Aufregung im Hause Mestolo. Mein erstes Fremdkochen. Wie kocht man fremd? Und noch viel spannender ist die Frage, was? Bärlauch-Quark? Risotto? Gratin? Hatten wir gestern, hatten wir vorgestern, mag ich nicht so gern. Also, dann das 8. Pesto. Och nöööö…
Doch! Ich entscheide mich also für das Bärlauchpesto mit Mandeln nach Vorlage von Lamiacucina, um mein Fremdkoch-Debüt zu geben.
Pasta alla chitarra waren eine Idee dazu, letztendlich entscheide ich mich zu Gunsten der Abwechslung für hausgemachte Ravioli, gefüllt mit einer Creme aus Bärlauchpesto und Ricotta und hoffe dennoch, damit auch die Kriterien des Fremdkochens erfüllt zu haben.
Für den Ravioliteig:
300g Hartweizengrieß
Salz
~130 ml Wasser
Für die Füllung:
150g Ricotta, im Handtuch abgetropft
200g Bärlauchpesto mit Mandeln
Hartweizengrieß, eine Prise Salz und das Wasser gut miteinander verkneten. Anfangs erscheint der Teig zu trocken und scheint keine homogene Masse zu werden – Geduld haben und kneten, man kommt mit viel weniger Wasser aus als gedacht. Den Teig mindestens eine halbe Stunde ruhen lassen.
Ricotta und Bärlauchpesto mit Mandeln miteinander vermischen.
Den Teig nochmal durchkneten und vierteln. Ausrollen, möglichst dünn. Gelingt sicher besser mit einer Nudelmaschine, sowas kommt uns allerdings nicht in die Küche, wir benutzen ein Nudelholz, seit neuestem sogar ein traditionelles Matterello, importiert aus Italien. Den ausgerollten Teig in ca. 7 cm breite Streifen schneiden.
Unsere zweite Küchenhilfe heute ist ein Ravioli-Austecher. Mit diesem auf den ausgerollten Streifen ganz leicht die Abstände der Ravioli markieren. In die Mitte jeder Markierung mittels zweier Teelöffel ein Häufchen Füllung setzen.
Eine zweite Bahn vorsichtig auf die erste legen und vorsichtig und nur sehr leicht mit den Fingern um die Füllung herum andrücken. Dann mit dem Ausstecher einzelne Raviolo ausstechen und auf einem bemehlten Brett zwischenlagern.
Reichlichst Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen und die Ravioli garen. Hier ist manchmal die Schwierigkeit, dass sich zuviel Luft im Raviolo befindet, so dass man sich nicht auf die herkömmliche Art und Weise darauf verlassen kann, wann die Pasta fertig gekocht ist (frische Pasta steigt an die Oberfläche, wenn sie gar ist).
Garnieren nach Belieben mit geschnittenem oder ganzem Bärlauch, Mandelhobeln und / oder Parmesanspänen, etwas frisch gemahlenem Pfeffer.
Meinungen: