Archiv für Juni 2009

24
Jun
09

Lucioperca al cartoccio

Vor dem Verschnüren

2 mittelgroße Zanderfilets
10 Cherrytomaten
10 Thymianstengel
1 Zucchini
1/2 Aubergine
10 Erbsenschoten
4 Knoblauchzehen
1/2 Limette
Salz, Öl
Backpapier, Küchengarn

Die Zanderfilets, waschen und abtrocknen.

Die Aubergine und die Zucchini würfeln, den Knoblauch schälen und halbieren, die Tomaten vierteln. Die Erbsen aus den Schoten lösen.

Das Backpapier auf eine Größe von 35 x 25 cm doppelt legen und mit Öl bestreichen, eines für jedes Filet.

Je die Hälfte des Gemüses auf beiden Backpapieren verteilen, den Fisch darauf legen, salzen und dann das restliche Gemüse darauf verteilen. Fischpackerl

Ein Limettenviertel dazugeben, sowie je 4 halbe Knoblauchzehen und 5 Thymianstengel.

Die Bachpapierpäckchen verschließen, in dem man sie oben falzt und an den Seiten mit Küchengarn fest zubindet.

Den Backofen auf 200°C vorheizen und die Fischpäckchen 15 – 20 Minuten garen.

Zander

Mit und ohne Papier servierbar. Eine gute Methode, sich ausgiebig dem Fotografieren widmen zu können, ohne dass die Gefahr besteht, das Essen könnte kalt werden.

Werbung
23
Jun
09

Panzanella

Panzanella

Panzanella – Brotsalat –  ist ein typisches italienisches Resteeste, vor allem zur Verwertung für altbackenes Brot.

Panzanella lässt sich gut vorbereiten, da er durch längeres Ziehenlassen noch aromatischer wird.

4 Scheiben (Roggen-) Brot, Ciabatta oder Weißbrot eignen sich ebenfalls
4 -5 kleine Tomaten
1/2 Gurke, geschält
2 kleine, junge Selleriestangen
1 kleine Zwiebel
1 – 2 EL schwarze Oliven
1- 2 EL Kapern
1/4 Bund Basilikum

4 Blätter Salbei
1/2 TL frische Thymianblätter
Zitronensaft, Salz und Olivenöl

Das Gemüse in kleine Stücke schneiden und die Zwiebel würfeln. Alles zusammen in einer Schüssel vermischen.
Das (Roggen-) Brot in etwas Wasser ganz kurz einweichen lassen, ausdrücken und in der Schüssel über dem Gemüse zerkrümeln. Das Brot darf nicht matschig werden, altbackenes Brot eignet sich am besten.

Die schwarzen Oliven entsteinen, und mit den abgetropften Kapern zum Gemüse und Brot geben.

Den Basilikum rupfen, Salbei in feine Streifen schneiden und alles zum Salat geben.

Aus dem Saft einer Zitrone, Salz und Olivenöl ein cremiges Dressing anrühren, über den Panzanella gießen, gut durchmischen und mindestens 2 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.

Vor dem Servieren nochmal auflockernd durchmischen. Abschließend habe ich noch etwas Zitronenschale frisch darüber gerieben.

20
Jun
09

Nachgekocht: Risotto mit Tomaten, Basilikum und Feta

Risotto nach Jamie Oliver

Gefunden bei Einfach Guad ist dieses Risotto eine schöne, frische Alternative für wärmere Tage. Die Tomaten werden entkernt und als Salat mit Essig und Öl angerichtet und dann zum Abschluss unter das fertige Risotto gemischt. Ursprünglich ist das Rezept von Jamie Oliver, der Ricotta verwendet, aber auch Feta empfiehlt, wenn kein guter Ricotta zur Hand sei.

Mis en placeRisotto:
250 g Risottoreis
1 Schalotte, fein gehackt
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
100 ml Weisswein
600 ml heiße Gemüsebrühe
2 EL Butter
60g Parmesan
1 Bund Basilikum

Schafskäse:
150g bulgarischen Schafskäse
1 Peperoncino
1 TL frischer Thymian
Salz, Pfeffer
1 -2 EL Campo-Olivenöl

Tomaten:
gelbe und rote Tomaten, halbiert und entkernt
4 EL Campo-Rotweinessig
4 EL Campo-Olivenöl
Salz, Pfeffer

Den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Den Schafskäse in eine Auflaufform geben und mit einer Gabel krümelig zerdrücken. Öl und den frischen Thymian sowie den gehackten Peperoncino darüber streuen und im Ofen bis zum bräunen backen.

Die halbierten und entkernten Tomaten mit Essig und Öl sowie etwas Salz und pfeffer anrichten und ziehen lassen.

Risotto-Reis


Für das Risotto etwas Olivenöl im Topf erhitzen, den Reis darin andünsten, die Schalotte dazu geben und glasig garen. Mit dem Weißwein ablöschen und rühren, rühren, rühren. Die verdunstete Flüssigkeit mit heißer Gemüsebrühe immer wieder schöpflöffelweise nachgießen. Dabei ständig rühren.

Wenn der Reis gar ist, den Topf vom Herd nehmen und die Butter und den Parmesan unterrühren. Den Basilikum unter den Reis mischen, den Tomatensalat und den schafskäse ebenfalls dazu geben, vorsichtig unterrühren und alles noch 1 Minute mit geschlossenem Deckel ziehen lassen. Eventuell noch salzen, alledings sollte man das abhängig von der Intensität des Schafskäse machen, der unter Umständen auch recht salzig ist.

Auf vorgewärmten Tellern (im Backofen bei 70° für ca. 10 Minuten) anrichten, mit Basilkum garnieren und rasch servieren.

19
Jun
09

Spirit und Angel – Willkommen im Leben!

Aus einer ungewollten Schwangerschaft unser Beagle-Hündin Häppy kamen gestern um 8:20 Uhr und um 9:50 Uhr der kleine Rüde

Häppy’s Angel:

Angel

und seine Schwester Velia’s Häppy Spirit zur Welt:

Angel (links), Spirit (rechts)

Nach einem dann doch fast dramatischen Verlauf sind alle 3 wieder wohlauf und zu Hause. Es geht allen gut und Häppy ist eine tolle Mutter, die alles im Griff hat und sich instinktsicher kümmert.

Häppy hatte in den Osterferien eine sogenannte „weiße Läufigkeit“, war also unbemerkt heiß geworden und so sind keine Vorsichtsmaßnahmen getroffen worden, ein Decken zu verhindern.

Milchbar

Häppy

Zufriedene Welpen

Wir sind froh, dass alle drei wohlauf sind und begrüßen „unsere“ Welpen herzlich 🙂

18
Jun
09

Pasta bianca e nera

Schwarz und weiß

250g selbstgemachte Spaghetti alla chitarra, hier mit Sepiatinte eingefärbt

Spaghetti alla chitarra

2 EL frische Thymianblätter
1 EL Rosmarin, frisch und geschnitten
3 Knoblauchzehen, in dünnen Scheiben
1 Peperoncino, klein gehackt
100 ml passierte Tomaten
1 Büffel-Mozarella, gewürfelt
Salz
Öl

Tomaten

Das Öl in einem Topf erhitzen und den Knoblauch vorsichtig braten, ohne das er Farbe annimmt. Die Kräuter dazu geben und kurz mitbraten. Mit den passierten Tomaten ablöschen.

Den zerkleinerten Peperoncino dazu geben und alles leise köcheln lassen.

Die Pasta kochen, abschütten und abtropfen lassen.

Die Pasta in den Topf geben und gut durchmischen, abschließend die Mozarellawürfeln untermischen, salzen und servieren.

Mozarella




Mestolo: DAS vegetarische Kochblog!

Vegetarische Küche, möglichst biologisch, regional und saisonal - mit Ausnahmen. Einmal wöchentlich geöffnet.

"Gutes Essen kann gesundheitsschädlich sein, schlechtes ist es immer." Wolfram Siebeck

Koch-Events:

Besucherzahlen:

  • 1.173.403 Topfgucker

Internationale Beobachter:

free counters

Wikio - Top Blog - Kochblogs

Wikio - Top Blog - Gastronomie

Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Was ich wichtig finde:

Ärzte ohne Grenzen - Gesundheit ist ein Menschenrecht

Kochbuch:

Rezeptebuch

Und außerdem:

Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Küchenblogs