29
Okt
09

Nachgekocht: Quitten-Kartoffel-Gratin

Quitten-Gratin

Die Gemüsekiste brachte Quitten und uns damit kurz in Verlegenheit. Aber, es lebe die Bloggemeinde mit einem riesigen Fundus an Rezepten. Beim Sammelhamster sind wir dann fündig geworden, auf der Suche nach Quitten-Rezepten, die nicht Gelee oder Marmelade sind und…

…es wurde ein Gratin, mit Kartoffeln, Rocquefort, etwas Sahne und eben Quitten. Die wir übrigens noch nie gegessen haben, außer eben als Gelee oder Marmelade.

Die Dinger sind aber wirklich unglaublich gut, etwas obstig, aber nicht zu süß, schön frisch durch das säuerliche und doch ein schöner Geschmack nach Herbst. Ich kann gut verstehen, dass der Sammelhamster das Rezept schon zum Lieblingsessen erklärt hat.

5 Kartoffeln
2 Quitten
200ml Sahne
60 g Roquefort
100 ml Gemüsebouillon

Kartoffeln dünn gescheibelt (wer möchte auch geschält) und Quitten geschält* und gestückelt abwechselnd in eine Auflaufform schichten.

Sahne, Roquefort und Gemüsebouillion verquirlen und über Kartoffeln und Quitten gießen.

Foto in den offenen Backofen und dann beschlägt die Linse...

Obenauf haben wir dann noch ein Ziegenjoghurt verteilt, das muss aber nicht und war auch nicht im Original-Sammelhamster-Rezept.

Ca. 45 min in den Backofen bei 200°.

  

Quitten-Öl

 

 

 

*Die Quittenschalen ruhen hier für die 3 – 6 Monate in Olivenöl und wenn sie da wieder rauskommen, hat man ein ganz wunderbar duftendes Körperöl.

Werbung

7 Antworten to “Nachgekocht: Quitten-Kartoffel-Gratin”


  1. 29. Oktober 2009 um 07:35

    Kartoffelgratin mit Apfel ist bei uns sehr beliebt, also warum nicht auch mit Quitten. Muss ich mir gleich notieren. Ist mir bei sammelhamster durchgegangen. Hingegen könnte ich mich mit dem fetten Körperöl nicht anfreunden.

  2. 2 Eva
    29. Oktober 2009 um 09:51

    Quitten habe ich auch erst letztes Jahr kennen-, dann aber auch direkt lieben gelernt!

  3. 29. Oktober 2009 um 20:50

    Quitten sind total selten geworden. Finde ich toll, dass du sie in deiner Gemüsekiste hattest. Die Welt ist also noch nicht verloren.

  4. 4. November 2009 um 12:57

    Ziegenjoghurt ist eine gute Idee!

    Heuer komme ich irgendwie gar nicht an Quitten…..

  5. 4. November 2009 um 18:45

    Das nenn ich mal ein ungewöhnliche Idee. Auch ich liebe Kartoffel-Gratins. Muß ich UNBEDINGT probieren….

  6. 6 Gisela
    6. November 2009 um 14:48

    Hallo, habe dieses Jahr auch die Quitte entdeckt! Köstlich als Mus (mit Apfelmost od.Orangensaft u. Schale gekocht,mit Zimt,Muskatblüte,Koriander,Zitronensaft, gewürzt) als Marmelade, als Chutney (Zutaten wie Mus,dazu Zwiebeln,etwas Knoblauch, Rosinen,Zucker ) oder Mus + Senf! Lecker!!

  7. 22. März 2010 um 11:14

    Ich habe tatsächlich noch nie Quitten probiert und ehrlich gesagt überhaupt noch nie davon gehört, doch Google-sei-dank weiß ich jetzt zumindest wie sie aussehen und wo sie wachsen 😀 Jetzt muss ich nur noch herausfinden, wo ich sie kaufen kann und werde dein Rezept ausprobieren, sobald ich von meiner Quittensuche zurück bin. LG und danke!


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s


Mestolo: DAS vegetarische Kochblog!

Vegetarische Küche, möglichst biologisch, regional und saisonal - mit Ausnahmen. Einmal wöchentlich geöffnet.

"Gutes Essen kann gesundheitsschädlich sein, schlechtes ist es immer." Wolfram Siebeck

Koch-Events:

Besucherzahlen:

  • 1.173.853 Topfgucker

Internationale Beobachter:

free counters

Wikio - Top Blog - Kochblogs

Wikio - Top Blog - Gastronomie

Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Was ich wichtig finde:

Ärzte ohne Grenzen - Gesundheit ist ein Menschenrecht

Kochbuch:

Rezeptebuch

Und außerdem:

Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Küchenblogs


%d Bloggern gefällt das: