13
Nov
09

Risotto Boscaiolo

Steinpilzrisotto

Herr Mestolo wünschte sich schon lange mal Steinpilz-Risotto. Mir persönlich war das erstmal zu langweilig, deswegen dachte ich, es mit reichlich Thymian und Wacholderbeeren geschmacklich etwas aufzupeppen und für die Farbe am Schluss noch Petersilie beizugeben. Geschmacklich war es dann sehr gelungen, mit einem feinem Steinpilzgeschmack und angenehmer Thymiannote. Es wurde dann eben keines Steinpilz-Risotto mehr, sondern ein Risotto Boscaiolo – nach Försterart.

200g Risottoreis
40g getrocknete Steinpilze
75g frisch geriebenen Parmesan
1 Schalotte
700ml Gemüsebouillon
Thymianzweige
4 Wacholderbeeren, mit dem Messerrücken leicht angedrückt
180ml Weißwein
1/2 Bund Petersilie, gehackt
1 Schluck Sahne

Frische Steinpilze waren nicht mehr aufzutreiben, also habe ich auf getrocknete zurückgreifen müssen. Diese habe ich eine halbe Stunde lang in heißem Wasser eingeweicht und das Wasser dann bis auf 4 EL weggeschüttet. Die 4 EL Steinpilzsud habe ich mit der Gemüsebouillon gemischt.

Die Schalotte fein würfeln und in Öl  glasig braten, den Reis dazu geben und ebenfalls mit anbraten. Die klein geschnittenen Steinpilze dazu geben.

Mit dem Weißwein ablöschen und dann die Thymianzweige und Wacholderbeeren dazugeben. Dann die Bouillon schöpflöffelweise dazugeben und immer wieder rühren. Bouillon immer wieder nachgießen.

Nach ca. 15 – 20 Minuten Koch- und Rührzeit die Thymianzweige und die Wacholderbeeren entfernen und den geriebenen Parmesan unterrühren.

Zum Abschluss die gehackte Petersilie zufügen und einen Schluck Sahne und auf vorgewärmten Tellern rasch servieren.

Dazu passt, immer wieder gerne: 

Werbung

8 Antworten to “Risotto Boscaiolo”


  1. 13. November 2009 um 06:55

    Steinpilzrisotto machen wir immer mit getrockneten Pilzen. Sie schmecken derber und kräftiger als die frischen. Mit Wacholder und Thymian find ich eine gute Idee, das will ich auch mal probieren.

  2. 2 Eva
    13. November 2009 um 08:47

    Ich mache das auch immer mit getrockneten Pilzen.

    Da Wacholder und Thymian für mich auch neu dabei sind und ich Risotto eh liebe, wird es nachgekocht!

  3. 13. November 2009 um 11:27

    auch für mich Neuland, vor allem der Wacholder. Wird ausprobiert!

  4. 13. November 2009 um 16:39

    Die Zusammenstellung mit dem Thymian und Wacholder klingt vielversprechend GUT!

  5. 13. November 2009 um 17:12

    Mit den Wacholderbeeren das ist für mich auch neu. Werde ich mir merken!

  6. 13. November 2009 um 18:36

    Oh, Folter! Ich hab so großen Hunger und dann muss ich mir so ein himmliches Risotto anschauen.

  7. 15. November 2009 um 10:54

    Dein Risotto sieht echt toll aus. Schöne Farbe!

  8. 16. November 2009 um 20:45

    ich schliesse mich meinem vorredner robert an. selbst wenn ich frische Steinpilze zur hand habe, nehme ich nur sparsam davon beim risotto….ich mische getrocknete (eingeweichte) bei. schmeckt intensiver.


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s


Mestolo: DAS vegetarische Kochblog!

Vegetarische Küche, möglichst biologisch, regional und saisonal - mit Ausnahmen. Einmal wöchentlich geöffnet.

"Gutes Essen kann gesundheitsschädlich sein, schlechtes ist es immer." Wolfram Siebeck

Koch-Events:

Besucherzahlen:

  • 1.173.702 Topfgucker

Internationale Beobachter:

free counters

Wikio - Top Blog - Kochblogs

Wikio - Top Blog - Gastronomie

Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Was ich wichtig finde:

Ärzte ohne Grenzen - Gesundheit ist ein Menschenrecht

Kochbuch:

Rezeptebuch

Und außerdem:

Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Küchenblogs


%d Bloggern gefällt das: