In Jamie Olivers Italien-Kochbuch Jamie’s Italy (dt.: Genial Italienisch) steht ein Rezept für einen Bologneser Apfelkuchen – Bustrengo, der mit ungewöhnlichen Zutaten auf sich aufmerksam macht.
Herr Mestolo liebt Polenta, die Zubereitung schien mit einfach und selbst für Backanfänger wie unsereins geeignet und so war das das erste Rezept was ich aus diesem Buch gekocht gebacken habe.
Dort das Originalrezept und hier die Übersetzung:
Eine 28 er Springform mit Butter einfetten und den Ofen auf 180° vorheizen.
100 gr Polenta
200 gr Mehl gesiebt (wir hatten 550er)
100 gr Semmelbrösel
100 gr feinen Zucker in einer großen Schüssel vermengen.
In einer 2ten Schüssel
500 ml Milch
3 große Eier
100 gr flüssigen Honig
50 ml Olivenöl verühren. Dann alles in die Schüssel mit den trockenen Zutaten gießen und alles gründlich vermischen.
In den Teig dann folgendes zugeben:
100 gr getrocknete Feigen (zerpflückt)
100 gr Rosinen
500 gr Äpfel (geschält und in grobe Stücke geschnitten, wir hatten Boskoop)
1/2 TL Zimt
abgeriebene Schale von 2 Bio-Zitronen
abgeriebene Schale von 2 Bio-Orangen
Nochmal umrühren. Dann in die vorbereitete Springform füllen und ca. 50 min bei 180° backen. Vor dem Servieren mit etwas feinem Zucker bestreuen. Wir haben den Bustrengo lauwarm gegessen, mit etwas ungesüßter Schlagsahne dazu und einem Vin Santo. Aber auch am nächsten Tag, kalt, schmeckt der Bustrengo sehr gut (warm allerdings um einiges noch besser als sehr gut…) und wird ins Standardbackrepertoire aufgenommen.
Mein Dezember-Beitrag für Foodfreaks Dauerevent DKduW „Dein Kochbuch, das unbekannte Wesen“
Hört sich nach nem richtig leckeren, saftigen Kuchen an. Schmeckt man die Polenta raus? Mag meine Frau nämlich nicht…
Ich finde jetzt nicht, dass es sehr polentig schmeckt – allerdings mögen wir die auch, deswegen ist das kein Kriterium. Andererseits ist der Gesamtanteil ja nicht so hoch, nur 100g von über 1500g Zutaten.
Mit Polenta gemacht, ein Gedicht!!!
Hi Päm,
anläßlich des Geburtstags unseres Sohnes gab es heute deinen Bustrengo.
Hammer!!
Vielen Dank für das Rezept und viel Spaß bei Sebastian 😉
VG
Petra