02
Feb
10

Herr Mestolo kann nicht kochen

Sagt er.

Herr Mestolo ist ein wunderbarer Hilfskoch. Ohne murren, maulen oder klagen schneidet er Zwiebeln in feine Würfelchen, schält Kartoffeln, schnitzt Möhrenspaghetti, bereitet verschiedene Teige vor, unermüdlich holt er aus allen Kammern und Winkeln, was man gerade braucht, rührt, spült, feudelt. Nur „richtig kochen“ will er nicht. Kann er nicht – meint er.

Es begab sich aber zu der Zeit, als Frau Mestolo lange bis in den Abend hinein arbeiten musste und sie die Gelegenheit ergriff, Herrn Mestolo mit einer List zum Kochen zu überreden, weil sie dann doch zu müde sei, noch zu kochen. (Das zieht…) Es ist gelungen und dabei raus kam das, ein Ricotta-Tomaten-Auflauf, bei Eatsmarter gefunden. Die Mengen sind für vier, wir haben einmal und am anderen Tag noch ein bißchen gegessen.

5 Frühlingszwiebeln
2 Knoblauchzehen
4 TL Olivenöl
200 g Ricotta
125 g Ziegenfrischkäse
3 Eier
Salz, Pfeffer
2 EL Mehl
Basilikum
100 g Erbsen (TK)
16 Kirschtomaten

Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in 1 cm lange Stücke schneiden. Knoblauch schälen und in Scheiben schneiden. Beides zusammen in 3 TL Öl bei mittlerer Hitze 2 Minuten andünsten. Herausnehmen und abkühlen lassen.

Ricotta, Frischkäse, Eier, Salz, Pfeffer und Mehl verrühren.

Basilikum waschen, trockenschütteln, Blätter abzupfen und die Hälfte in Stücke zupfen. Dieses Basilikum mit den Erbsen, Zwiebeln und Knoblauch unter die Ricotta-Frischkäse-Mischung heben.

Eine Auflaufform (30 cm) mit einem EL Öl leicht einfetten.

Die Ricottamasse in die Form geben.

Tomaten waschen, trockenreiben und in die Masse geben, leicht reindrücken. Auflauf auf einem Backofenrost im vorgeheizten Backofen bei 200°C (Umluft nicht empfehlenswert, Gas: Stufe 3) auf der mittleren Schiene 25-30 Minuten backen. Auflauf vor dem Servieren 2- 3 Minuten ruhen lassen. Mit restlichen Basilikumblättern bestreut servieren. Dazu passt ein gemischter Salat.

Gut war’s. Und Herr Mestolo war stolz. Herr Mestolo kann doch kochen (ich hab’s ja immer gewusst)

Werbung

11 Antworten to “Herr Mestolo kann nicht kochen”


  1. 2. Februar 2010 um 07:27

    ist doch schön, wenn man nur noch die Fotos schiessen und den Text eintippen muss 🙂

  2. 2. Februar 2010 um 07:45

    Wart’s mal ab, jetzt wirst du jeden Abend lecker bekocht 😉 !

  3. 3 Eva
    2. Februar 2010 um 08:50

    Und ob der Herr Mestolo kochen kann!

  4. 2. Februar 2010 um 11:24

    jetzt hat er verloren,der Ärmste, ich sags ja immer, wehret den Anfängen…

  5. 2. Februar 2010 um 17:58

    Sieht superlecker aus! Herr Mestolo hat ganz fantastisch gekocht. Die zwei Portionen zuviel hätte ich gerne übernommen.

  6. 2. Februar 2010 um 18:24

    ich will auch, dass mein Mann so nicht kochen kann! 🙂

  7. 2. Februar 2010 um 19:04

    Daumen hoch! Da bin ich aber auf die weitere Entwicklung gespannt.

  8. 3. Februar 2010 um 14:55

    Wow, für „nicht kochen können“ sieht das ziemlich sehr gut gekocht aus! 🙂


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s


Mestolo: DAS vegetarische Kochblog!

Vegetarische Küche, möglichst biologisch, regional und saisonal - mit Ausnahmen. Einmal wöchentlich geöffnet.

"Gutes Essen kann gesundheitsschädlich sein, schlechtes ist es immer." Wolfram Siebeck

Koch-Events:

Besucherzahlen:

  • 1.173.407 Topfgucker

Internationale Beobachter:

free counters

Wikio - Top Blog - Kochblogs

Wikio - Top Blog - Gastronomie

Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Was ich wichtig finde:

Ärzte ohne Grenzen - Gesundheit ist ein Menschenrecht

Kochbuch:

Rezeptebuch

Und außerdem:

Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Küchenblogs


%d Bloggern gefällt das: