05
Feb
10

Punjena Paprika

Gefüllte Paprika kenne ich noch aus meiner Kindheit, damals rustikal gefüllt mit einer Mischung Hackfleisch und Reis? Ich weiß es aber nicht mehr so genau. Wikipedia weiß dazu folgendes:

Gefüllte Paprika (ungarisch töltött paprika, kroatisch / serbisch punjena paprika) ist ein traditionelles Gericht der österreichischen, ungarischen und Balkanküche und stammt vermutlich aus dem pannonischen Raum.

Für die Zubereitung verwendet man entkernte und gehäutete Paprikaschoten. Als Fülle mischt man Risotto mit Champignons und Schinken. Anschließend werden sie in Tomatensauce gegart. Typische Zubereitung ist das Schmoren im Backofen oder im geschlossenen Topf.

Für den 4ten Mediterranen Kochevent von Tobias gibt es aus dem Hause Mestolo eine vegetarisch gefüllte Paprika, mit einer Mischung aus roten Linsen, Mais und Feta-Käse.

4ter mediterraner Kochevent - Kroatien - tobias kocht! - 10.01.2010-10.02.2010

Die Paprikaschoten haben wir nicht gehäutet, das ist mir unbekannt und meines Erachtens auch nicht nötig. Die Paprika sollte auch nicht zu weich werden, wir mögen sie dann von der Konsistenz her noch leicht knackig.

2 große Parikaschoten, entkernt

5 EL rote Linsen, vorgekocht

5 EL Maiskörner

1/2 Fetakäse, gewürfelt

Salz, Pfeffer, Gewürze nach Belieben

Linsen, Mais und Feta mischen, würzen und in die ausgehöhlten Paprikaschoten füllen.

Aufrecht in eine Auflaufform mit etwas Gemüsebouillon stellen.

Im vorgeheizten Backofen bei 180° für ca. 20 min garen.

Wir hatten dazu Salzkartoffeln, aber auch Reis würde passen oder Baguette.

Prima schmeckt die Füllung auch mit Emmentaler, aber davon habe ich mal abgesehen, weil es dann doch noch weniger kroatisch wäre.

Euch allen ein schönes Wochenende.


Werbung

11 Antworten to “Punjena Paprika”


  1. 5. Februar 2010 um 07:18

    mit Linsen? Gute Idee, das ist mal was anderes!

  2. 5. Februar 2010 um 07:35

    Die roten Linsen sind doch immer ganz schnell gar, werden die nicht zu weich durchs Vorgaren?

    Bei uns daheim gab es früher auch immer die gefüllten Paprika: traditionell mit Hackfleisch und Reis 🙂

  3. 5. Februar 2010 um 08:37

    Oh supi, das ist genau nach meinem Geschmack, ich mag Linsen sehr gerne. Gefüllte Paprika habe ich sonst auch nur mit Hackfleisch gegessen.

  4. 5. Februar 2010 um 10:02

    Linsen in der Füllung finde ich auch toll. Die Paprika ist ja noch dazu eine Vitaminbombe. Wenn ich gefüllte Tomaten mache, lege ich die Kartoffeln einfach mit in die Form und lasse sie im Ofen mitschmoren, als Beilage quasi. Schön, daß ihr wieder dabei seid!

  5. 5. Februar 2010 um 12:04

    mit hack und reis gibts das heute in der s8 🙂

  6. 5. Februar 2010 um 19:37

    Tolle Idee – wunderbares, gesundes Winteressen – finde ich sehr sehr gut..

  7. 6. Februar 2010 um 11:20

    wirklich eine gute Idee mit den Linsen!

  8. 6. Februar 2010 um 15:10

    Bei uns gabs früher nie gefüllte Paprika. Mag meine Mutter nicht. Ich allerdings schon und mit Feta sicher besonders lecker. Mit Linsen kenne ich das noch nicht. Werde ich mal nachkochen.

  9. 7. Februar 2010 um 14:09

    Tolles Bild, da läuft mir schon nur beim Anschauen das Wasser im Munde zusammen!

  10. 23. Februar 2010 um 20:37

    Nachgekocht, genossen und Lob geerntet, was will man mehr! Danke.


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s


Mestolo: DAS vegetarische Kochblog!

Vegetarische Küche, möglichst biologisch, regional und saisonal - mit Ausnahmen. Einmal wöchentlich geöffnet.

"Gutes Essen kann gesundheitsschädlich sein, schlechtes ist es immer." Wolfram Siebeck

Koch-Events:

Besucherzahlen:

  • 1.173.851 Topfgucker

Internationale Beobachter:

free counters

Wikio - Top Blog - Kochblogs

Wikio - Top Blog - Gastronomie

Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Was ich wichtig finde:

Ärzte ohne Grenzen - Gesundheit ist ein Menschenrecht

Kochbuch:

Rezeptebuch

Und außerdem:

Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Küchenblogs


%d Bloggern gefällt das: