05
Mär
10

Polenta in Paprika mit Petersilienschaum

Langsam neigt sich der Winter dem Ende und der Frühling schaut vorsichtig um die Ecken. Zeit, noch einmal Polenta zu machen, die für eher in die kältere Jahreszeit passt, jedenfalls in der herzhaften Variante.

Polenta mögen wir sehr gerne, man kann die vielseitigsten Mahlzeiten daraus kochen, wie zum Beispiel Polenta mit Gorgonzola und Birnen oder sogar den Polentakuchen Bustrengo, der sehr einfach zuzubereiten ist und toll schmeckt.

Heute wollte ich die noch vorhandenen Paprikaschoten mit der Polenta füllen und brauchte eine kräftige Füllung, damit es nicht langweilig schmeckt.

Hier boten sich dann nach Sichtung der Keller und Scheunen Greyerzer als sehr kräftiger Käse und schwarze Oliven an, die dem Ganzen einen würzigen Geschmack geben sollten.

1 Tasse Polenta
3 Tassen Wasser
60g Greyerzer
20 Oliven, entsteint und ein paar für die Auflaufform
Petersilie
1 EL Butter
3 EL Sahne
125 ml Gemüsebouillon
125 ml Weißwein

Die Polenta im Topf eins heiße Wasser einrieseln lassen und unter stetigem Rühren kochen.

Den Greyerzer reiben.

Die Oliven entsteinen und klein schneiden.

Die Petersilie klein hacken.

Den Backofen auf 180° vorheizen.

Die Paprikaschoten entkernen.

Greyerzer, Oliven und Paprika mit der Polenta verrühren.

Die fertige Polenta in eine Spritztüte geben und in die Polenta füllen.

Die gefüllten Paprika in eine Auflaufform legen und mit Oliven drapieren.

125 ml Gemüsebouillon und 125 ml Weißwein mischen. Diese Mischung zu den Paprika in die Auflaufform gießen.

Im Backofen garen, bis die Paprika leicht gebräunt sind.

Danach die Flüssigkeit aus der Auflaufform in einen Topf geben, mit etwas Butter (1 EL) und einem Schuss Sahne verrühren und etwas gehackte Petersilie dazugeben und alles mit einem Schneebesen aufschäumen.

Zusammen mit den Paprika anrichten und servieren. Dazu passt vielleicht Baguette, wir haben es ohne alles genossen. Die Polenta war sehr cremig und sehr würzig durch Greyerzer und vor allem die Oliven, das es uns wirklich sehr gemundet hat.

Ein schönes Wochenende für Euch alle!

Werbung

11 Antworten to “Polenta in Paprika mit Petersilienschaum”


  1. 5. März 2010 um 06:25

    hübsch gehörnt. Ich kaufe die Spitzpaprika selten, ohne zu wissen warum. Schönes WE !

  2. 5. März 2010 um 07:56

    Ich mag Polenta zu jeder Jahreszeit, entscheidend ist für mich da das Gesamtarrangement.
    Für mich als Fleischesser wären deine gefüllten Spitzpaprika eine schöne Beilage zu Lammkoteletts, statt Petersilienschaum Tomatenragout und fertig ist das Sommergericht ;o)

  3. 5. März 2010 um 08:33

    Eine schöne Idee, Polenta zu verpacken.

  4. 5. März 2010 um 08:51

    Das ist wieder was für mich, als ausgewiesener Polentafreund, die Spitzpaprika landen häufig, wenn auch bisher unegefüllt, via Gemüsekiste in unserer Küche und Petersilienschaum steht eh oben auf meiner Liste.

  5. 5 Sonja
    5. März 2010 um 10:43

    Oh wie lecker!
    Das werde ich mal nachkochen. *Yummi!*
    Euch auch ein schönes Wochenende,
    Sonja & Pudelz

  6. 5. März 2010 um 11:08

    sieht richtig gut aus, so als Beilage 😉

  7. 6. März 2010 um 11:37

    Was für eine schöne Füllung – das sieht sehr schick aus…

  8. 6. März 2010 um 21:51

    polenta habe ich nie gekocht ( oder gebacken?) aber deinen Fotos sind echt „Magnifique“ und geben Lust zu essen. Liebe Grüße

  9. 7. März 2010 um 12:02

    Ideen muss man haben, das ist ja schon wieder was Tolles! Und sieht klasse aus. Euch auch ein schönes WE!

  10. 7. März 2010 um 15:36

    Cool, ich habe noch Polenta und überlege was ich damit mache. Dein Rezept hört sich gut an.

  11. 8. März 2010 um 00:05

    Die habt ihr aber toll gefüllt!


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s


Mestolo: DAS vegetarische Kochblog!

Vegetarische Küche, möglichst biologisch, regional und saisonal - mit Ausnahmen. Einmal wöchentlich geöffnet.

"Gutes Essen kann gesundheitsschädlich sein, schlechtes ist es immer." Wolfram Siebeck

Koch-Events:

Besucherzahlen:

  • 1.173.442 Topfgucker

Internationale Beobachter:

free counters

Wikio - Top Blog - Kochblogs

Wikio - Top Blog - Gastronomie

Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Was ich wichtig finde:

Ärzte ohne Grenzen - Gesundheit ist ein Menschenrecht

Kochbuch:

Rezeptebuch

Und außerdem:

Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Küchenblogs


%d Bloggern gefällt das: