Endlich ist Spargelzeit. Eigentlich ist die Saison ja schon seit Anfang April, aber da waren wir ja noch in Umbrien und so hat’s bei uns ein bisschen länger gedauert. In die Saison gestartet sind wir mit einem ganz neuem Rezept, nämlich statt der üblichen Hollandaise zum Spargel eine Waldmeister-Sahne-Reduktion. Letztes Jahr hatten wir schon ein sehr schönes Rezept mit Erdbeeren zum Spargel, welches wir auch sicher dieses Jahr nochmals auflegen werden.
Auf unserer Fensterbank haben nun auch die ersten Kräuter Einzug gehalten, der Waldmeister ist auf diesem Foto aber schon nicht mehr zu sehen.
Waldmeister kennen viele nur von der Bowle oder aus diversen anderen Süßspeisen. Wichtig sind bei der Verarbeitung, egal ob süß oder herzhaft, wohl zwei Dinge:
- der Waldmeister darf noch nicht blühen, sonst wird er geschmacklos
- man sollte den Waldmeister etwas welken lassen, das intensiviert den Geschmack.
Ich hatte also am Morgen den Waldmeister abgeschnitten und in der Küche liegen lassen.
1 Bund Waldmeister
200 ml Weißwein
1 Becher Sahne
200 ml Gemüsebouillon
1/2 rote Zwiebel
Salz
Am Abend dann wird der angewelkte Bund Waldmeister in der Sahne versenkt und darf dort ein halbes Stündchen ruhen.
Die Zwiebel haben wir klein gewürfelt und in etwas in Butter angeschwitzt. Leider hatten wir nur noch eine rote Zwiebel, was sich farblich etwas dunkel auf die Sahne auswirkt.
Dazu kamen die 200ml Gemüsebouillon , zusammen ein paar Minuten offen köcheln lassen.
Den Waldmeister mit der Sahne vorsichtig aufkochen und ca. 3 – 4 min köcheln lassen.
In einem anderem Topf den Wein zur Bouillon gießen, alles um ein Drittel ca. reduzieren lassen.
Danach die Sahne (ohne den Waldmeister) dazugießen und alles nochmals um ein weiteres Drittel einkochen lassen.
Durch ein Sieb streichen und mit Salz abschmecken.
Die überbleibenden Zwiebeln im Sieb haben wir mit fein gewürfelten Kartoffeln gebraten und diese später mit etwas Creme fraiche und Petersilie verrührt. Auf heftige Geschmacksträger wie Rosmarin oder andere Kräuter haben wir zugunsten der feinen Waldmeister-Sahne verzichtet. Und das hat sich ausgezahlt.
Der Spargel ist herkömmlich gekocht.
Zusammen ganz wunderbar und so wird auch dieses Rezept einen Platz in der Liste der nachkochenswerten Spargelrezepte bekommen.
schon der zweite mit dieser abenteuerlichen Mischung, jetzt muss ich aber fragen, wo kommt denn die Inspiration her? Bei 2 Leuten am gleichen Tag….Interessiert mich jetzt mal!
Wo? Wer? Ich hätte gern den Link 🙂 So abenteuerlich ist das gar nicht.
Ich hatte so rum gegooglet und mir aus verschiedenen Sachen was zusammen gemischt, weil ich was herzhaftes wollte mit dem Waldmeister, nichts Süßes.
Kann ich mir jetzt gerade echt nicht vorstellen, wie das schmecken würde…also muss es dringend nachgekocht werden (wenn mein Waldmeister im Garten endlich mal etwas größer wird 😦 )
Ich schließe mich, asehr außergewähnlich. Kann mir auch grad nicht den Geschmack der herzhaften Sauce mit Waldmeister vorstellen. Neugierig bin ich jetzt aber allemal.
beim edekaner,Chef der Metzger hat gesagt oer so ähnlich heisst das Blog. Der macht ein Hühnchen damit…..aber dazu gibt’s Spargel.
Deshalb dachte ich, vielleicht gab’s gestern ein der vielen Kochsendungen mit diesem Thema….
Bislang kannte ich’s auch nur süss, und, in F. gibt’s Waldmeister nur im Elsass….
Ach so, das hatte ich auch gesehen. Ich versuch gerade noch mal meine Google-Wege zu finden, wo ich meine Inspirationen her hatte, einfach ist das nicht, weil viel gibt’s nicht an nicht-süßem mit Waldmeister.
ach, mach Dir keine Mühe, profitiere lieber vom schönen Wetter!!
Darf ich mal?
Der Waldmeister ist vor der Blüte nicht giftiger als nachher. Er verursacht allerdings in höherer Konzentraion Kopfschmerzen und auch Schwindelgefühl. Auf ein Liter Flüssigkeit soll man nicht mehr als drei bis 4 Gramm verwenden.
In gekauften Lebensmitteln ist allerdings kein frischer Waldmeister enthalten, nur Aromastoffe.
Ich ergänze noch die Quelle
Klemme/Holtermann Delikatessen am Waldesrand
näh, das geht bei mir gar nicht, WALDMEISTER, furchtbar!
Ich habe heute das erste Mal Waldmeister in Natura gesehen, geschweige, dass ich ihn einmal gegessen hätte. Weder süß noch sonstwas. Ich kann mir nicht vorstellen wie das schmeckt.
schmeckt wohl ca. so: http://img95.imageshack.us/i/eisamstiel5st.jpg/
Sehr ungewöhnlich. Aber ich kann mir das sehr gut zusammen vorstellen. Für Spargeltraditionalisten aber sicher gewöhnungsbedürftig.
Also die Waldmeister Sahne hätte ich gerne gekostet.