Ein ganz einfacher, schnell gemachter und bei dem Wetter sehr passender Salat aus grünen Bohnen -Salada de feijao verde- ist mein Rezept für die portugiesische Nationalmannschaft, die sich gestern auch aus der WM verabschieden musste.
500 g grüne Bohnen, frisch
1 kleiner Bund Minze
1 Schalotte, fein gewürfelt
Essig, Öl
Salz, Pfeffer, Muskat
2 Eier, hart gekocht
großblättrige Petersilie, gehackt
Die grünen Bohnen putzen, d.h. die Enden abschneiden und in kochendem Salzwasser mit etwas frisch geriebenem Muskat und der Minze ca. 8 – 10 min bissfest kochen.
Die Bohnen abgießen und die Minze entfernen.
Aus Essig, Öl, Salz, Pfeffer und etwas Muskat eine Vinaigrette anrühren. Die Schalottenwürfel dazu geben.
Die gekochten Bohnen noch warm in einer Salatschüssel mit der Vinaigrette übergießen, gut durchrühren und etwas ziehen lassen.
Die Petersilie dazu geben und untermischen.
Mit den Eiern und etwas Petersilie garnieren.
Die Minze gibt dem Ganzen eine feine, aber unaufdringliche Note. Kein großartiges Rezept, aber eine gute Variante eines Klassikers.
Achtung, Bildung! Die Bedeutung der portugiesischen Flagge:
Ursprünglich waren dies die Farben der republikanischen Bewegung, die sie von der radikal-republikanischen Geheimgesellschaft Carbonária übernahmen, die eine der Wurzeln der Revolution von 1910 war. Die Mitglieder nannten sich Köhler, nach dem älteren italienischen Vorbild der Carbonari. Die Köhler konnten ohne Einschränkung von den Städten in die Wälder gehen, wo die Gesellschaft konspirative Treffen veranstaltete, daher auch ihr zweiter Name: Die Wald-Freimaurer (Maçonaria Florestal). Johannes, dem Schutzpatron der Köhler, waren die Farben Rot und Grün zugeordnet, weswegen auch die wirklichen Köhler und später die Geheimgesellschaft diese Farben benutzten.
Zwar gab es auch schon zuvor portugiesische Flaggen mit dieser Farbkombination, doch dienten diese nicht als Vorbild für die heutige Nationalflagge. Für die Bedeutung der Farben gibt es verschiedene Erklärungen. Nach der Geläufigsten aus der Zeit des Estado Novo steht die grüne Farbe für die Hoffnung und die rote Farbe für das Blut jener, die für die Nation ihr Leben gaben. Laut einer anderen Deutung soll die grüne Farbe die eroberten Kolonien darstellen, während das rote Farbelement das vergossene Blut im Kampf symbolisiert.
Die Flagge ist auf dem Spalt belegt mit einer Armillarsphäre (ein Navigationsgerät in Form einer stilisierten Weltkugel) aus fünf schmalen goldenen Bändern, welche die Ekliptik, den Äquator, die Wendekreise des Krebses und des Steinbocks und einen Meridian bezeichnen, sowie mit einem doppelt so breiten Band von links oben nach rechts unten, das den jährlichen Sonnenumlauf bezeichnet. Die Armillarsphäre, ein persönliches Emblem von König Manuel I. (1495–1521) gilt als Symbol des Zeitalters der Entdeckungen und hat den Durchmesser der halben Höhe der Flagge.
Quelle: Wikipedia
Meinungen: