Archiv für Juni 2010

30
Jun
10

Fußball-WM-Rezept 2010: Portugal

Ein ganz einfacher, schnell gemachter und bei dem Wetter sehr passender Salat aus grünen Bohnen -Salada de feijao verde- ist mein Rezept für die portugiesische Nationalmannschaft, die sich gestern auch aus der WM verabschieden musste.

500 g grüne Bohnen, frisch
1 kleiner Bund Minze
1 Schalotte, fein gewürfelt
Essig, Öl
Salz, Pfeffer, Muskat
2 Eier, hart gekocht
großblättrige Petersilie, gehackt

Die grünen Bohnen putzen, d.h. die Enden abschneiden und in kochendem Salzwasser mit etwas frisch geriebenem Muskat und der Minze ca. 8 – 10 min bissfest kochen.

Die Bohnen abgießen und die Minze entfernen.

Aus Essig, Öl, Salz, Pfeffer und etwas Muskat eine Vinaigrette anrühren. Die Schalottenwürfel dazu geben.

Die gekochten Bohnen noch warm in einer Salatschüssel mit der Vinaigrette übergießen, gut durchrühren und etwas ziehen lassen.

Die Petersilie dazu geben und untermischen.

Mit den Eiern und etwas Petersilie garnieren.

Die Minze gibt dem Ganzen eine feine, aber unaufdringliche Note. Kein großartiges Rezept, aber eine gute Variante eines Klassikers.

Achtung, Bildung! Die Bedeutung der portugiesischen Flagge:

Ursprünglich waren dies die Farben der republikanischen Bewegung, die sie von der radikal-republikanischen Geheimgesellschaft Carbonária übernahmen, die eine der Wurzeln der Revolution von 1910 war. Die Mitglieder nannten sich Köhler, nach dem älteren italienischen Vorbild der Carbonari. Die Köhler konnten ohne Einschränkung von den Städten in die Wälder gehen, wo die Gesellschaft konspirative Treffen veranstaltete, daher auch ihr zweiter Name: Die Wald-Freimaurer (Maçonaria Florestal). Johannes, dem Schutzpatron der Köhler, waren die Farben Rot und Grün zugeordnet, weswegen auch die wirklichen Köhler und später die Geheimgesellschaft diese Farben benutzten.
Zwar gab es auch schon zuvor portugiesische Flaggen mit dieser Farbkombination, doch dienten diese nicht als Vorbild für die heutige Nationalflagge. Für die Bedeutung der Farben gibt es verschiedene Erklärungen. Nach der Geläufigsten aus der Zeit des Estado Novo steht die grüne Farbe für die Hoffnung und die rote Farbe für das Blut jener, die für die Nation ihr Leben gaben. Laut einer anderen Deutung soll die grüne Farbe die eroberten Kolonien darstellen, während das rote Farbelement das vergossene Blut im Kampf symbolisiert.
Die Flagge ist auf dem Spalt belegt mit einer Armillarsphäre (ein Navigationsgerät in Form einer stilisierten Weltkugel) aus fünf schmalen goldenen Bändern, welche die Ekliptik, den Äquator, die Wendekreise des Krebses und des Steinbocks und einen Meridian bezeichnen, sowie mit einem doppelt so breiten Band von links oben nach rechts unten, das den jährlichen Sonnenumlauf bezeichnet. Die Armillarsphäre, ein persönliches Emblem von König Manuel I. (1495–1521) gilt als Symbol des Zeitalters der Entdeckungen und hat den Durchmesser der halben Höhe der Flagge.

Quelle: Wikipedia

Werbung
29
Jun
10

Fußball-WM-Rezept 2010: Algerien

Je weiter so eine WM ins Land zieht, umso weniger sind die Mannschaften noch dabei, für die ich koche. Das tut meiner Kochfreude aber keinen Abbruch und heute ist Algerien dran.

Meine Ideen zur algerischen Küche sind nicht sehr weitgefasst und so bleibt es nicht aus, dass es dazu ein Couscous-Auberginen-Türmchen gibt. Das Rezept habe ich mir selbst ausgedacht und war ein bißchen den Zutaten geschuldet, die noch in der Küche waren und verarbeitet werden wollten.

Zuerst habe ich das Couscous gemacht, als Variante habe ich statt Wasser Apfelsaft verwendet. Ins heiße Couscous kamen klein geschnittene Karotten, Stangensellerie, Tomaten und ein wenig Harissa, sowie etwas Salz. Außerdem Johannisbeeren. Da war ich erst etwas skeptisch, passte aber prima und setzte einen guten säuerlichen Kontrapunkt zum sonst eher milden Couscous.

Für das Türmchen habe ich dann noch Auberginenscheiben genommen, die mit Olivenöl gebraten, etwas mit Küchentuch entfettet und anschließend abwechselnd Aubergine und Couscous geschichtet.

Das haben wir lauwarm gegessen und hat uns gut geschmeckt. Das restliche Couscous gab’s dann am nächsten Tag als Bürosalat.

Achtung, Bildung! Die Bedeutung der algerischen Flagge:

Weiß symbolisiert dabei Reinheit und die Farbe Grün den Islam. Die Mondsichel stammt ursprünglich aus vorislamischer Zeit. Da viele Staaten mit mehrheitlich muslimischer Bevölkerung den Halbmond und den Stern in ihren Flaggen benutzten, hat sich dieses Symbol als Zeichen des Islam etabliert.

Quelle: Wikipedia

28
Jun
10

: Fußball-WM-Rezept 2010: Australien

Die Australier sind schon nach Hause gefahren, vielleicht hätten sie mehr von diesen Keksen hier essen sollen, um weiter zu kommen, das sind nämlich wahre Energiebündel…

ANZAC Biscuits sind angeblich ein uraustralisches Gebäck, das für die Soldaten des ANZAC (Australian and New Zealand Army Corps) während des 1. Weltkrieges gebacken wurden.

Ergibt ca. 20 recht große Kekse:

120g Mehl
100g Haferflocken (Kölln’s Kernige)
80g Kokosraspel
150g brauner Zucker
120g Butter
2 EL Zuckerrübensirup
1 TL Natron
2 EL Wasser

Das Mehl mit den Haferflocken, Kokosraspeln und dem braunen Zucker miteinander vermischen.

Die Butter und den Zuckerrübensirup in einen Topf geben und auf niedriger Temperatur langsam schmelzen.

Den Topf vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Ofen auf 150° vorheizen.

Das Natron in 2 EL heißem Wasser auflösen und unter die Butter-Sirup-Mischung rühren, alles zusammen dann unter die Haferflockenmischung rühren.

Mit der Hand runde Kekse formen und mit etwas größerem Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen. Die ANZAC Biskuits gehen noch etwas auseinander.

Auf der mittleren Schiene bei 150° ca. 15 min backen. Erst vollständig abkühlen lassen, bevor man die Anzac Biscuits verpackt, da sie sonst wieder weich werden.

Bei uns sind sie allerdings trotz richtigen Auskühlens nie ganz hart geworden, woran der Geschmack aber nicht gelitten hat, im Gegenteil. Nur Marschgepäcktauglich wären sie dann doch nicht gewesen.


Achtung, Bildung! Die Bedeutung der australischen Flagge:

Die Nationalflagge basiert auf der Blue Ensign und kann in drei Elemente eingeteilt werden:

  • Das linke Obereck trägt den Union Jack, die Flagge des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, als Zeichen für den Einfluss dieses Landes auf Australien und die Zugehörigkeit zu seinem Commonwealth.
  • Links, unter dem Union Jack, steht ein großer weißer, siebenstrahliger Stern, der Commonwealth Star genannt wird. Sechs Strahlen stehen für die ursprünglich sechs Bundesstaaten Australiens, der siebente für die Territorien.
  • Die rechte Hälfte der Flagge zeigt eine Anordnung von fünf weiteren weißen, unterschiedlich großen Sternen, die das Sternbild des Kreuz des Südens repräsentieren. Einer davon ist fünfstrahlig, die übrigen vier siebenstrahlig.

Quelle: Wikipedia

Das an dieser Stelle übliche Peperonipflänzchen zeige ich Euch morgen, gestern abernd war’s für ein Foto zu dunkel.

25
Jun
10

Fußball-WM-Rezept 2010: Schweiz

Dieses Rezept habe ich in meinem Schweizer Kochbuch gefunden: Der Reichtum der einfachen Küche: Schweiz. Es nennt sich Seeländer Tomaate (mit zwei a, das ist keine Schreibfehler) und wird angepriesen als schönes Sommerrezept aus dem Gemüseanbaugebiet zwischen Bieler-, Neuenburger- und Murtensee. Mir hat direkt die, dem Titel des Buches entsprechend, einfache Vorgehensweise gefallen.

Hopp, Schwiiz, alles Gute für heute!!

6 mittelgroße Fleischtomaten
1 Zwiebel
50g Butter
1 große Kartoffel, frisch gekocht
100g Greyerzer Käse
1 Bund petersilie
1/2 Bund Schnittlauch
Salz, Pfeffer
ca. 250ml Gemüsebouillon

Von den Tomaten einen Deckel abschneiden und sie aushöhlen.

Das Innere der Tomaten etwas salzen.

Die Zwiebel fein würfeln und mit der Hälfte der Butter glasig dünsten.

Die Kartoffel schälen, mittels einer Kartoffelpresse in eine Schüssel pressen und mit der Zwiebel, dem kleingeschnittenem Schnittlauch und der gehackten Petersilie vermischen. Den geriebenen Greyerzer hinzugeben, salzen und pfeffern.

Die Masse in die Tomaten füllen und die übrige Butter in Flöckchen auf den Tomaten verteilen.

Die Tomaten in eine Gratinform stellen und fingerhoch mit der Gemüsebouillon angießen.

Im vorgeheizten Backofen (220°) ca. 20 min gratinieren, bis die Oberfläche hellgelb gebacken ist.

Dazu passt gut Salat, wir hatten Rucola, der mit seiner Schärfe ein guter Gegensatz zur Tomate ist.

Achtung, Bildung! Die Bedeutung der Schweizerfahne:

Die Schweizer Fahne und das Eidgenössische Wappen zeigen ein aufrechtes, freistehendes weisses Kreuz auf rotem Grund. Die Schweizerfahne ist die Nationalflagge der Schweiz. In der deutschsprachigen Schweiz wird der Begriff Flagge umgangssprachlich nicht benutzt, man spricht allgemein von der Schweizerfahne. (…)

Das Schweizerkreuz wurde bereits von den Alten Eidgenossen als Feldzeichen verwendet. Die früheste dokumentierte Verwendung geht auf die Schlacht von Laupen im Jahr 1339 zurück.
Weisse Kreuze aus Leinwandstreifen wurden am Gewand der Krieger befestigt, teilweise wurden auch Waffen mit dem Kreuz gekennzeichnet. Auch die Standesfähnlein trugen alle das gemeineidgenössische Kreuz. (…)
Die Herkunft des Schweizerkreuzes ist ungeklärt, es besteht jedoch wahrscheinlich ein Zusammenhang zum Kult der Zehntausend Ritter, der im Frühmittelalter in der Schweiz weit verbreitet war. Den Heiligen Mauritius und Ursus war auf Darstellungen dabei häufig eine Fahne zugeordnet, die ein weisses Kreuz auf rotem Grund zeigte. Das Schweizerkreuz als gemeineidgenössisches Feldzeichen zeigte jedoch stets ein durchgehendes weisses Kreuz und war oft dreieckig oder zweizipflig. Zwischen 1450 und 1520 entwickelte sich das Schweizerkreuz zum nationalen Erkennungszeichen der Eidgenossen, besonders in Abgrenzung zum burgundischen Andreaskreuz der deutschen Landsknechte. Die älteste Darstellung des Schweizerwappens geht auf Johannes Stumpfs Wappenbuch aus der Mitte des 16. Jahrhunderts zurück.

Quelle: Wikipedia

Wir wünschen Euch allen ein schönes Wochenende!

24
Jun
10

Fußball-WM-Rezept 2010: Niederlande

Pommes speziaal und Frikandel, das ist doch aus unserer Sicht das niederländische Nationalgericht. Und was liegt dann näher, wenn ich für meine WM-Rezept-Serie für die Niederlande koche, als selbst Pommes zu schnitzen, den Backofen anzufeuern und sich damit lecker vor die Glotze zu drapieren (mit den Pommes, nicht dem Backofen), um den Oranjes beim Fußball spielen zuzuschauen? Nix. Höchstens man lässt die Pommes weg und geht direkt zum Genever über.

Besonderer Dank an dieser Stelle an die Fritteure von der Pommesbude um die Ecke, die mir Herrn Mestolo netterweise eine Original-Pommesschale geschenkt haben, damit ich auch ein stilechtes Foto machen konnte.

große Kartoffeln
grobes Meersalz
3 EL Olivenöl
1 TL Kurkuma

Die Kartoffeln längs in 1 cm dicke Streifen schneiden.

Kurkuma und Öl miteinander mischen und die Kartoffelstreifen darin wenden.

Auf einem Backblech verteilen und im vorgeheizten Backofen bei 200°  für 30 min im Backofen garen. Dabei 2 – 3 mal wenden.

Anschließend mit Meersalz bestreuen und optional noch mit gerösteten Sesamkörnern. Fertig. Lat het u smaken.


Achtung, Bildung! Die Bedeutung der niederländischen Flagge:

Im Unabhängigkeitskrieg verwendeten die Wassergeusen, die im Kampf gegen Spanien eine wichtige Rolle spielten, eine waagrechte Trikolore mit den Farben Orange, Weiß und Blau. Zu Ehren des Anführers Prinz Wilhelm von Oranien-Nassau wurde die Flagge die Prinsenvlag (Prinzenflagge) genannt. Wahrscheinlich sind die Farben von seiner Livree abgeleitet. Sie wird erstmals 1572 erwähnt, während der Befreiung der Stadt Den Briel.

Um 1630 tauchen die ersten rot-weiß-blauen Flaggen auf und nach 1660 verschwindet die orange-weiß-blaue Form immer mehr. Die Gründe dafür sind nicht geklärt. Eine Theorie geht von Produktionsfehlern bei der orangen Färbung aus, eine zweite von der nachlassenden Popularität des Hauses Oranien. Auch eine bessere Erkennbarkeit auf See kann ein Grund gewesen sein. Am 14. Februar 1796 wurde das erste Flaggengesetz verabschiedet, das die rote Version als Flagge vorgab.

Quelle: Wikipedia




Mestolo: DAS vegetarische Kochblog!

Vegetarische Küche, möglichst biologisch, regional und saisonal - mit Ausnahmen. Einmal wöchentlich geöffnet.

"Gutes Essen kann gesundheitsschädlich sein, schlechtes ist es immer." Wolfram Siebeck

Koch-Events:

Besucherzahlen:

  • 1.173.404 Topfgucker

Internationale Beobachter:

free counters

Wikio - Top Blog - Kochblogs

Wikio - Top Blog - Gastronomie

Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Was ich wichtig finde:

Ärzte ohne Grenzen - Gesundheit ist ein Menschenrecht

Kochbuch:

Rezeptebuch

Und außerdem:

Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Küchenblogs