15
Jun
10

Fußball-WM-Rezept 2010: England

Ich war verwirrt.

Warum? Weil ich mich doch sehr darüber gewundert habe, wie man konsequent England als WM-Mannschaft benannte und nicht Großbritannien. Das ist doch nicht richtig, fand ich. Ist es aber wohl, habe ich heraus gefunden, weil nämlich Grossbritannien aus vier Nationen besteht, das sind Schottland, Nordirland, Wales  und eben England. Und jede dieser einzelnen Nationen darf eine Nationalmannschaft haben. Wieder was gelernt, diese WM bildet mich.

England also, da fällt mir Fish and Chips, Wildschwein in Pfefferminzsoße (das mochte Asterix auch nicht) und Earl-Grey-Tee ein. Und Whisky. Und Zitronenmarmelade. Und die, bzw. Zitronengelee mit Whisky, gibt es heute:

10 unbehandelte Bio-Zitronen
1 Schnapsglas Whisky
Gelierzucker 2:1

Die Zitronen abwaschen und von der Hälfte die Schale in Zesten entfernen.

Alle Zitronen auspressen und mit soviel Wasser auffüllen, dass man einen 3/4 Liter Flüssigkeit hat.

Den Gelierzucker und die Zesten hinzufügen, alles verrühren und aufkochen und nach Packungsanleitung kochen lassen.

Abschließend den Whisky unterrühren und sofort in ausgekochte Twist-off-Gläser füllen. (Ich mache das immer mit Wasserdampf)

Deckel gut zuschrauben, das Glas umdrehen und ca. 5 min so stehen lassen. Dann wieder umdrehen und komplett erkalten lassen.

Nicht so durchsichtig wie Zitronengelee aus dem Supermarkt, aber es schmeckt uns besser und ist sehr erfrischend und gut mit der leichten Whisky-Note.


Achtung, Bildung! Die Bedeutung der englischen Flagge:

Die Flagge besteht aus einem roten Kreuz in weißem Feld, seine Breite ist ein Fünftel der Höhe der Flagge. Es handelt sich um eine einfache Anwendung des Georgskreuzes, welches auf verschiedenen Flaggen und Wappen christlicher Länder, Städte und Familien zu finden ist.

Ein rotes Kreuz auf weißem Grund ist der Sage nach auch auf dem Schild Galahads zu finden, des Ritters in der Artussage, der am meisten an der Gralssuche beteiligt war und den Gral schließlich auch fand. Dort symbolisiert es ein Kreuz, das Josef von Arimathäa mit dem im Gral aufgefangenen Blut zeichnete.

Quelle: Wikipedia

Werbung

10 Antworten to “Fußball-WM-Rezept 2010: England”


  1. 15. Juni 2010 um 06:55

    ich hätte lieber fish’n chips gehabt!
    Hier in F. sagt man auch Angleterre.

  2. 15. Juni 2010 um 08:58

    Ich hätte an dem Abend auch gern einen Whisky aus unserer Sammlung auf den Tisch gebracht. Die Schotten, die ich bisher kennengelernt habe, hätten mir sowas aber sicher übel genommen.

  3. 15. Juni 2010 um 11:56

    Wenn ich mich an die Vergangenheit erinnere fand ich die Spiele Grossbritannien-Spanien immer sehr romantisch, na gut…abgesehen davon finde ich das Gelee eine Supergeschenksidee!

  4. 15. Juni 2010 um 13:43

    Als Jemand, der eine Weile in Schottland gelebt hat, lege auch ich Wert auf die Feststellung, dass England gespielt hat. Schottland hat damit ja überhaupt nix zu tun und ich glaube auch, dass alle Schotten für den Gegner der englischen Mannschaft sind.

    Whisky habe ich damals oft getrunken. Die Schotten mixem munter rum, da würden sie sich wahrscheinlich auch über das Wasser des Lebens im Brotaufstrich freuen. Ganz viel getrunken wurde Whisky-Lime, was der Marmelade schon ziemlich ähnlich ist. Nur flüssiger und an der Alkohlomenge müsste man noch arbeiten 😉

    Erbsen mit Pfefferminzsauce essen die Schotten übrigens auch – schüttel!

  5. 15. Juni 2010 um 13:47

    Das Rezept „paßt“ !!!
    Hier steht schon einige Monate eine Flasche Whisky im Schrank, jetzt kann ich sie endlich mal öffnen.
    Dann kommt noch dazu, daß ich gerne Zitronen – und Orangenmarmelade esse !
    Das Rezept ist gespeichert, Dankeschön

  6. 15. Juni 2010 um 16:12

    Interessant, werde ich mir zum Merkzettel schreiben!

  7. 15. Juni 2010 um 16:21

    Unsere Englischer Freund, Tim, hat uns ueber all diese Feinheiten vor kurzem aufgeklaert, waehrend er dazwischen immer wieder “ Go England“ rufen musste. Habe seit Samstag nichts von ihm gehoert. Vielleicht sollten wir ihn mit Tips Tea und Marmelade aufmuntern gehen.

  8. 15. Juni 2010 um 18:32

    Gelee aus Zitronensaft finde ich ausgesprochen mutig.
    Ist das nicht ordentlich sauer,zumal du 2:1 Zucker verwendet hast?

  9. 9 Véronique
    17. Juni 2010 um 06:42

    Als Rugby Fan ist man klar im Vorteil, denn alle Jahre wieder gibt es den Five Nations Turnier, mit England, Schottland, Irland, Wales und Frankreich, heute zu six Nations mutiert mit Italien.


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s


Mestolo: DAS vegetarische Kochblog!

Vegetarische Küche, möglichst biologisch, regional und saisonal - mit Ausnahmen. Einmal wöchentlich geöffnet.

"Gutes Essen kann gesundheitsschädlich sein, schlechtes ist es immer." Wolfram Siebeck

Koch-Events:

Besucherzahlen:

  • 1.173.441 Topfgucker

Internationale Beobachter:

free counters

Wikio - Top Blog - Kochblogs

Wikio - Top Blog - Gastronomie

Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Was ich wichtig finde:

Ärzte ohne Grenzen - Gesundheit ist ein Menschenrecht

Kochbuch:

Rezeptebuch

Und außerdem:

Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Küchenblogs


%d Bloggern gefällt das: