22
Jun
10

Fußball-WM-Rezept 2010: Frankreich

Mon Dieu, wenn ich die Franzosen Fußball spielen sehe, will ich alles, was mein Blog so charakterisiert über Bord werfen und irgendwas mit Hackfleisch oder Blutwurst bloggen. Auch wenn Fußball ein körperbetonter Sport ist, aber meiner Meinung nach geht dieses Geholze der Franzosen dann doch weit über das normale Maß hinaus. Und jetzt werden nicht mehr nur noch die gegnerischen Spieler durch den Fleischwolf gedreht, nein, sie zerfleischen sich auch noch selbst.

Ich habe mich dann trotzdem für etwas Fleischloses entschieden, gefunden in Deichrunners Küche. Die Tomaten-Zucchini-Tartes haben mir direkt gefallen, passten wunderbar ins WM-Programm und sind fernsehtauglich 😉 Ein klein bißchen habe ich Evas Rezept verändert.

500 g kleine Strauchtomaten Salz, Peffer,
Puderzucker2 Knoblauchzehen, fein gescheibelt
2 kleine Zucchini, in dünne Scheiben gehobelt
Blätterteig (Fertigprodukt)
1 Eigelb
1 EL Milch
Olivenöl
frische Thymianblättchen
Basilikum
schwarze Oliven, halbiert

Die Tomaten halbieren und mit der Schnittfläche nach oben auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Salzen, mit etwas Puderzucker bestreuen und die Knoblauchscheiben darauf verteilen. Ich hatte die Tomaten ganz eng gelegt, so dass noch ca. zwei Drittel des Backblechs frei waren.

Die Tomaten im Ofen bei 180° für ca. 10 min konfieren, dann das Blech rausholen und den leeren Teil mit den Zucchinischeiben belegen, diese salzen und pfeffern und das Blech nochmals für 30 min in den Ofen schieben.

Das Gemüse abkühlen lassen.

Den Blätterteig in 8 gleichgroße rechteckige Stücke schneiden, auf einem backblechgroßen Stück Backpapier verteilen und jedes Stück bis auf einen kleinen Rand mit einer Gabel einstechen. Das Eigelb mit der Milch verquirlen, das Eiweiß an den Hund verfüttern und dann das Eigelb-Milch-Gemisch mit einem Backpinsel auf die Teigstücke pinseln. Die so vorbereiteten Teigrechtecke 30 min pausieren lassen, möglichst kühl.

Den Backofen mit einem Backblech in der mittleren Schiene auf 200° vorheizen. Jedes Teigrechteck zuerst mit 3 – 4 Zucchinischeiben und dann mit je 2 – 3 Tomatenhälften mit der Schnittfläche nach oben belegen. Die Teigrechtecke mit dem Backpapier auf das heiße Backblech ziehen und die Tartes auf der mittleren Schiene ca. 15 min backen.

Danach die Tartes mit etwas Öl bepinseln, mit je 2 – 4 Olivenhälften garnieren, mit Thymianblättchen betsreuen und Basilikum belegen. Noch warm servieren und genießen, die Teile sind wirklich gut.

Achtung, Bildung! Die Bedeutung der französischen Flagge:

Die Trikolore tauchte erstmals 1790 in der Revolutionszeit auf und wurde bis 1794 als Seekriegsflagge und Gösch benutzt, allerdings mit der umgekehrten Farbanordnung, mit Rot an der Mastseite.
Sie stellte eine Kombination aus den Farben des Wappens von Paris (Rot und Blau) und der Farbe des Königs (Weiß) dar. Die Anordnung der Farben stammt ebenfalls aus dieser Zeit und symbolisiert die eingeschränkte Macht des Königs (Weiß) durch das Volk (die Farben von Paris). Andere Historiker sprechen von rot wie das Banner von Saint Denis de Paris, des Schutzheiligen des französischen Kaiserreiches und blau wie der Mantel des französischen Königs. Mit der Abschaffung der Monarchie am 21. September 1792 wurde diese Symbolik allerdings hinfällig, die Trikolore blieb jedoch weiterhin ein Symbol der Revolution.
Am 15. Februar 1794 wurde die Flagge mit der heutigen Farbreihenfolge zur offiziellen Nationalflagge der Ersten Republik erklärt. Als sekundäre, aber schon frühe Umdeutung gilt der Bezug zum Wahlspruch der Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit (liberté, égalité, fraternité), mit Weiß (heraldisch: Silber) für die Freiheit, Blau für die Gleichheit, und Rot für die brüderliche Liebe.

Quelle: Wikipedia

Werbung

20 Antworten to “Fußball-WM-Rezept 2010: Frankreich”


  1. 22. Juni 2010 um 06:12

    Das will ich auch noch machen, jetzt wo ich Blätterteig habe. Gibts eine Version des Rezeptes, bei der man keinen Hund benötigt ?

  2. 22. Juni 2010 um 07:15

    es fehlt noch chèvre für die Franzosen, das ist wohl das lunchpaket für die RÜckreise!

  3. 22. Juni 2010 um 08:38

    Auf das Spiel heute bin ich gespannt. Das ist ja ein Theater bei denen. Die Tarte hab ich auch auf meiner Nachkochliste 🙂

  4. 6 Eva
    22. Juni 2010 um 09:36

    Freut mich, dass es euch auch geschmeckt hat! 🙂

  5. 22. Juni 2010 um 11:47

    Fressen Hunde Eiweiß? Ich mach halt Tiramisu damit, da ich keinen habe. Siehr sehr gut aus.

  6. 22. Juni 2010 um 13:16

    Ich hätte mir die Eiweiße ja einfach für Baisers, die nächsten Frühlingsröllchen oder ähnliches aufgehoben. 🙂

    Und als alter Blutwurstfan wüßte ich jetzt schon gern, was Du mit Blutwurst machen wolltest. 🙂

  7. 22. Juni 2010 um 14:35

    Phantastisch !!! ist schon für`s Nachbacken vor gemerkt.
    Mal gucken, ob ich das Eiweiß an den Hund verfüttern kann ????
    In ca. 3 Wochen zieht bei uns ein Welpe ein, aber ich nehme an, der wird dafür noch zu klein sein …..
    Macht aber nix, dann hebe ich es auf für Baiser 🙂

    Tolles Foto !!!!!!!

  8. 22. Juni 2010 um 21:18

    Ich hätte einen mißlungenen Soufflé passender gefunden. 😉

  9. 23. Juni 2010 um 08:35

    Vom Aussehen her schon mal ein echter Läckerbissen 🙂 Und es schmeckt sicher auch noch besser als die Franzosen spielen 😉

  10. 13 Silke
    23. Juni 2010 um 12:32

    Verdammt sieht das gut aus. Ich glaube ich muss meinem Freund mal Französische Wochen vorschlagen 😉

  11. 14 Kerstin
    24. Juni 2010 um 11:26

    Ich finde es toll da ich vegetarier bin 🙂 Werde mir das Rezept gleich mal ausdrucken und sicher bald mal probieren 🙂

  12. 1. Juli 2010 um 10:42

    Die Franzosen sind zwar schon ausgeschieden, aber ich koche weiter 🙂

  13. 16 Doris
    2. Juli 2010 um 11:39

    Adelante España! La cocina que nos pertenece! 🙂

  14. 17 Claudia
    5. Juli 2010 um 10:32

    Gibt es hier eigentlich auch ein Finalgericht?? Dann würde ich schon mal vorkochen 😉

  15. 18 Maria
    6. Juli 2010 um 16:21

    Wollte euch nur sagen dass ich gestern diese Tomaten-Zucchini-Tartes probiert habe. Als mein Mann nach Hause gekommen ist wollte er eigentlich gar nichts mehr essen. Als er aber hörte dass ich etwas neues gekocht habe hat er schließlich gekostet und gemeint er hätte noch nie so etwas gutes gegessen =) Danke meine Lieben! Tolles Rezept!!


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s


Mestolo: DAS vegetarische Kochblog!

Vegetarische Küche, möglichst biologisch, regional und saisonal - mit Ausnahmen. Einmal wöchentlich geöffnet.

"Gutes Essen kann gesundheitsschädlich sein, schlechtes ist es immer." Wolfram Siebeck

Koch-Events:

Besucherzahlen:

  • 1.173.442 Topfgucker

Internationale Beobachter:

free counters

Wikio - Top Blog - Kochblogs

Wikio - Top Blog - Gastronomie

Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Was ich wichtig finde:

Ärzte ohne Grenzen - Gesundheit ist ein Menschenrecht

Kochbuch:

Rezeptebuch

Und außerdem:

Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Küchenblogs


%d Bloggern gefällt das: