25
Jun
10

Fußball-WM-Rezept 2010: Schweiz

Dieses Rezept habe ich in meinem Schweizer Kochbuch gefunden: Der Reichtum der einfachen Küche: Schweiz. Es nennt sich Seeländer Tomaate (mit zwei a, das ist keine Schreibfehler) und wird angepriesen als schönes Sommerrezept aus dem Gemüseanbaugebiet zwischen Bieler-, Neuenburger- und Murtensee. Mir hat direkt die, dem Titel des Buches entsprechend, einfache Vorgehensweise gefallen.

Hopp, Schwiiz, alles Gute für heute!!

6 mittelgroße Fleischtomaten
1 Zwiebel
50g Butter
1 große Kartoffel, frisch gekocht
100g Greyerzer Käse
1 Bund petersilie
1/2 Bund Schnittlauch
Salz, Pfeffer
ca. 250ml Gemüsebouillon

Von den Tomaten einen Deckel abschneiden und sie aushöhlen.

Das Innere der Tomaten etwas salzen.

Die Zwiebel fein würfeln und mit der Hälfte der Butter glasig dünsten.

Die Kartoffel schälen, mittels einer Kartoffelpresse in eine Schüssel pressen und mit der Zwiebel, dem kleingeschnittenem Schnittlauch und der gehackten Petersilie vermischen. Den geriebenen Greyerzer hinzugeben, salzen und pfeffern.

Die Masse in die Tomaten füllen und die übrige Butter in Flöckchen auf den Tomaten verteilen.

Die Tomaten in eine Gratinform stellen und fingerhoch mit der Gemüsebouillon angießen.

Im vorgeheizten Backofen (220°) ca. 20 min gratinieren, bis die Oberfläche hellgelb gebacken ist.

Dazu passt gut Salat, wir hatten Rucola, der mit seiner Schärfe ein guter Gegensatz zur Tomate ist.

Achtung, Bildung! Die Bedeutung der Schweizerfahne:

Die Schweizer Fahne und das Eidgenössische Wappen zeigen ein aufrechtes, freistehendes weisses Kreuz auf rotem Grund. Die Schweizerfahne ist die Nationalflagge der Schweiz. In der deutschsprachigen Schweiz wird der Begriff Flagge umgangssprachlich nicht benutzt, man spricht allgemein von der Schweizerfahne. (…)

Das Schweizerkreuz wurde bereits von den Alten Eidgenossen als Feldzeichen verwendet. Die früheste dokumentierte Verwendung geht auf die Schlacht von Laupen im Jahr 1339 zurück.
Weisse Kreuze aus Leinwandstreifen wurden am Gewand der Krieger befestigt, teilweise wurden auch Waffen mit dem Kreuz gekennzeichnet. Auch die Standesfähnlein trugen alle das gemeineidgenössische Kreuz. (…)
Die Herkunft des Schweizerkreuzes ist ungeklärt, es besteht jedoch wahrscheinlich ein Zusammenhang zum Kult der Zehntausend Ritter, der im Frühmittelalter in der Schweiz weit verbreitet war. Den Heiligen Mauritius und Ursus war auf Darstellungen dabei häufig eine Fahne zugeordnet, die ein weisses Kreuz auf rotem Grund zeigte. Das Schweizerkreuz als gemeineidgenössisches Feldzeichen zeigte jedoch stets ein durchgehendes weisses Kreuz und war oft dreieckig oder zweizipflig. Zwischen 1450 und 1520 entwickelte sich das Schweizerkreuz zum nationalen Erkennungszeichen der Eidgenossen, besonders in Abgrenzung zum burgundischen Andreaskreuz der deutschen Landsknechte. Die älteste Darstellung des Schweizerwappens geht auf Johannes Stumpfs Wappenbuch aus der Mitte des 16. Jahrhunderts zurück.

Quelle: Wikipedia

Wir wünschen Euch allen ein schönes Wochenende!

Werbung

11 Antworten to “Fußball-WM-Rezept 2010: Schweiz”


  1. 25. Juni 2010 um 06:34

    am Kochbuch der deutschen Autorin G. Baur hat sogar ein Schweizer mitgewirkt. Da muss ich mal sehen, dass ich das kriege.

  2. 2 Evi
    25. Juni 2010 um 07:30

    Die Fülle klingt Klasse. Passt bestimmt auch in anderes Gemüse.

  3. 3 Eva
    25. Juni 2010 um 08:57

    Ich liebe gefüllte Tomaten in allen Varianten – die ist neu für mich, daher danke!

  4. 25. Juni 2010 um 12:06

    Bei uns werden WM-Spiele auf dem schweizer Kanal verfolgt. Wer kann der sollte sich das mal geben! Gerstern Dänemark-Japan am Ende des Spiels: „Heute haben die Japaner die Dänen zu Sushi verarbeitet..“ Diese Tomaten liegen ganz oben auf meiner Nachkochliste!

  5. 25. Juni 2010 um 12:07

    Nach der Blamage von gestern Nachmittag braucht man so eine Trosttomate und FORZA SVIZZERA!

  6. 25. Juni 2010 um 12:32

    So lass ich mir die Schweizer Küche auch gefallen.

  7. 25. Juni 2010 um 15:04

    Bald sind meine großen Tomaten im Garten reif, dann wird das unbedingt nachgekocht !
    Die Füllung gefällt mir sehr.
    Heute Abend sind alle Daumen für die Schweiz fest gedrückt !!!!!!!!

  8. 25. Juni 2010 um 15:07

    Jetzt wird es hier wohl länger keine italienischen WM-Rezepte mehr geben, was? 😦 Esse gerne bis zum Finale deine anderen internationalen Rezepte! Ich kenne nur mit Reis gefüllte Tomaten, diese schweizer Variante klingt super lecker.

  9. 26. Juni 2010 um 09:06

    muss ich die Tomate in Kreuz-Flaggen-Form aushölen, oder darf ich es auch in rund?

  10. 26. Juni 2010 um 18:57

    coole Idee.. so schmeckt die Schweiz also 😉


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s


Mestolo: DAS vegetarische Kochblog!

Vegetarische Küche, möglichst biologisch, regional und saisonal - mit Ausnahmen. Einmal wöchentlich geöffnet.

"Gutes Essen kann gesundheitsschädlich sein, schlechtes ist es immer." Wolfram Siebeck

Koch-Events:

Besucherzahlen:

  • 1.169.825 Topfgucker

Internationale Beobachter:

free counters

Wikio - Top Blog - Kochblogs

Wikio - Top Blog - Gastronomie

Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Was ich wichtig finde:

Ärzte ohne Grenzen - Gesundheit ist ein Menschenrecht

Kochbuch:

Rezeptebuch

Und außerdem:

Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Küchenblogs


%d Bloggern gefällt das: