29
Jun
10

Fußball-WM-Rezept 2010: Algerien

Je weiter so eine WM ins Land zieht, umso weniger sind die Mannschaften noch dabei, für die ich koche. Das tut meiner Kochfreude aber keinen Abbruch und heute ist Algerien dran.

Meine Ideen zur algerischen Küche sind nicht sehr weitgefasst und so bleibt es nicht aus, dass es dazu ein Couscous-Auberginen-Türmchen gibt. Das Rezept habe ich mir selbst ausgedacht und war ein bißchen den Zutaten geschuldet, die noch in der Küche waren und verarbeitet werden wollten.

Zuerst habe ich das Couscous gemacht, als Variante habe ich statt Wasser Apfelsaft verwendet. Ins heiße Couscous kamen klein geschnittene Karotten, Stangensellerie, Tomaten und ein wenig Harissa, sowie etwas Salz. Außerdem Johannisbeeren. Da war ich erst etwas skeptisch, passte aber prima und setzte einen guten säuerlichen Kontrapunkt zum sonst eher milden Couscous.

Für das Türmchen habe ich dann noch Auberginenscheiben genommen, die mit Olivenöl gebraten, etwas mit Küchentuch entfettet und anschließend abwechselnd Aubergine und Couscous geschichtet.

Das haben wir lauwarm gegessen und hat uns gut geschmeckt. Das restliche Couscous gab’s dann am nächsten Tag als Bürosalat.

Achtung, Bildung! Die Bedeutung der algerischen Flagge:

Weiß symbolisiert dabei Reinheit und die Farbe Grün den Islam. Die Mondsichel stammt ursprünglich aus vorislamischer Zeit. Da viele Staaten mit mehrheitlich muslimischer Bevölkerung den Halbmond und den Stern in ihren Flaggen benutzten, hat sich dieses Symbol als Zeichen des Islam etabliert.

Quelle: Wikipedia

Werbung

10 Antworten to “Fußball-WM-Rezept 2010: Algerien”


  1. 29. Juni 2010 um 06:43

    auf das argentinische Rindersteak vom Grill freue ich mich schon heute 🙂 Als nicht-Weltgereister bewundere ich, was Dir zu den einzelnen Ländern alles einfällt.

  2. 29. Juni 2010 um 06:50

    Dieses Türmchen werde ich sicherlich nachkochen, gefällt mir ausgesprochen gut. Und Auberginen könnte ich in allen möglichen Variationen essen.

  3. 29. Juni 2010 um 07:13

    ich verbinde mit der algerischen Küche vorallendingen diese Honignachtische……

  4. 4 Isi
    29. Juni 2010 um 07:23

    Das Türmchen gefällt mir, macht sich sicher auch gut als Vorspeise innerhalb eines Menüs.

  5. 5 Jim
    29. Juni 2010 um 08:39

    Juhu Couscous. Hatte ich auch lange nicht mehr. Dann ist das jetzt ja ein guter Anlass. Sieht nämlich lecker aus. Und wenn man dann noch so schöne Türmchen bauen darf 🙂

  6. 6 Eva
    29. Juni 2010 um 08:54

    Ich bewundere dich für deinen Einfallsreichtun und dein Durchhaltevermögen! 🙂

  7. 29. Juni 2010 um 11:49

    Vor einigen Wochen habe ich das erste Mal Couscous zubereitet, der Herr des Hauses war bislang immer strikt dagegen, da „paßt“ Dein Vorschlag Heute Klasse !
    Mir gefällt es auch jeden Tag wieder sehr gut, was Du zu den teilnehmenden Ländern und deren Geschichte erzählst!

  8. 29. Juni 2010 um 13:10

    Couscous und Apfelsaft wird noch diese Woche ausprobiert!

  9. 29. Juni 2010 um 16:09

    Wirklich sehr hübsche Idee zum Anrichten.


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s


Mestolo: DAS vegetarische Kochblog!

Vegetarische Küche, möglichst biologisch, regional und saisonal - mit Ausnahmen. Einmal wöchentlich geöffnet.

"Gutes Essen kann gesundheitsschädlich sein, schlechtes ist es immer." Wolfram Siebeck

Koch-Events:

Besucherzahlen:

  • 1.173.403 Topfgucker

Internationale Beobachter:

free counters

Wikio - Top Blog - Kochblogs

Wikio - Top Blog - Gastronomie

Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Was ich wichtig finde:

Ärzte ohne Grenzen - Gesundheit ist ein Menschenrecht

Kochbuch:

Rezeptebuch

Und außerdem:

Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Küchenblogs


%d Bloggern gefällt das: