01
Jul
10

Fußball-WM-Rezept 2010: Mexiko

Etwas typisch mexikanisches steht heute auf dem Pogramm: „Kleine Esel“, das bedeutet nämlich Burrito in der deutschen Übersetzung. Burritos sind ein typisches mexikanisches Fast Food, verschieden zu befüllen und gut für einen schnellen Snack zwischendurch. Mit der richtigen Falttechnik auch prima vor dem Fernseher zu essen, ohne das man sich dabei auf’s Trikot kleckert. Ein durchaus wichtiges Kriterium in diesen fernsehlastigen Zeiten.

Die Tortilla kann man sicher auch selber machen, ich habe diesmal darauf verzichtet und zu einem Fertigprodukt gegriffen, da mir noch kein richtig ansprechendes Tortillarezept begegnet ist. Zwischen Tortilla und Füllung kommt eine selbst gemachte Guacomole, die war so gut, dass sie fast nicht den Weg auf die Tortilla gefunden hat, sondern Gefahr lief, direkt von uns verschlungen zu werden.

Guacomole:
2 sehr reife Avocado
Saft einer Zitrone
Salz
2 Knoblauchzehen

Die Avocado schälen, das Fruchtfleisch mit einer Gabel zerdrücken und sofort mit dem Zitronensaft übergießen und vermischen. Knoblauch nach Geschmack mit einer Knoblauchpresse dazu geben und salzen.

Füllung:
150 g Mais (TK)
Kidneybohnen (1 Dose)
1/2 Eisbergsalat, in feine Streifen geschnitten
1 Chilischote, rot
1 orange Paprika, gewürfelt
1 Zwiebel, gewürfelt
2 Tomaten, sehr klein gewürfelt
1/2 Zucchini, in Streifen geschnitten
eine Handvoll Käse, grob geraspelt

und natürlich 4 Tortillafladen.

Die Zwiebel in etwas Olivenöl mit der kleingeschnittenen Chilischote andünsten. Mit den fein gewürfelten Tomaten ablöschen, die Paprika hinzufügen. 5 min köcheln lassen.

Mais und Kidneybohnen hinzufügen und weitere 5 min köcheln lassen.

Den Tortillafladen mit Guacomole bestreichen, den Salat darauf verteilen und das Gemüse mittig von einen Rand zum anderen daraufgeben. Mit dem Käse toppen.

Entweder einrollen (da besteht dann aber akute Kleckergefahr beim Essen) oder erst den unteren Teil zu einem Viertel einschlagen und dann seitlich einrollen. Nötigenfalls dem Ganzen mit einem Zahnstocher mehr Haltbarkeit verleihen.

Achtung, Bildung! Die Bedeutung der mexikanischen Flagge:

Das Wappen beruht auf einer aztekischen Legende über die Gründung von Tenochtitlán. Dieser zufolge suchte das damals noch nomadisch lebende Volk der Azteken nach einem Zeichen, das den genauen Ort ihrer zu gründenden Hauptstadt anzeigte. Der Gott Huitzilopochtli hatte ihnen aufgetragen, einen Adler zu finden, der auf einem Kaktus sitzend eine Schlange verschlingt. Dieser Kaktus sollte auf einem Felsen inmitten eines Sees wachsen. Nach zweihundertjähriger Wanderung fanden sie das versprochene Zeichen auf einer kleinen Insel, im morastigen Texcoco. Hier gründeten sie ihre neue Hauptstadt Tenochtitlán, das heutige Mexiko-Stadt. Das aktuelle Wappen wurde 1968 von Francisco Eppens Helguera neu gestaltet und vom Präsidenten Gustavo Diaz Ordaz eingeführt.

Die Farben gehen auf das Banner der Armee der drei Garantien (Ejército Trigarante bzw. Ejército de las Tres Garantías), welche im mexikanischen Unabhängigkeitskrieg kämpfte, zurück. Ursprünglich hatten die Farben die folgende Bedeutung:
Grün:
Independencia (Unabhängigkeit von Spanien), Weiß: Religión (Religion, Römisch-Katholische Kirche), Rot: Unión (Union zwischen den Europäern und den Amerikanern)

Die Bedeutung der Farben änderte sich mit der von Präsident Benito Juárez vorangetriebenen Säkularisation des Landes. Die neuen Bedeutungen sind die folgenden:
Grün: Hoffnung, Weiß: Einheit, Rot: Blut der Helden

The World Encyclopedia of Flags, ein Buch von Alfred Znamierowski, gibt auch noch die folgenden Bedeutungen an:
Grün: Hoffnung, Weiß: Reinheit, Rot: Religion

Da der Artikel 3 des Flaggengesetzes keinen offiziellen Symbolismus der Farben festlegt, werden ihnen aber auch noch etliche andere Bedeutungen zugeschrieben.

Quelle: Wikipedia

Werbung

8 Antworten to “Fußball-WM-Rezept 2010: Mexiko”


  1. 1. Juli 2010 um 06:25

    Eines meiner Lieblingslaender. Wir besuchen es jedes Jahr und waren sehr traurig ueber die Niederlage der Mexikaner gegen Argentinien im World Cup. Es geht nichts ueber die mexikanische Gastfeundschaft und auch das leckere Essen. Nur zu empfehlen ist die mexikanische Kueche von Chef Rick Bayless.
    Die vegetarische Tortilla Variation sieht sehr erfrischend aus. Thanks for sharing.

  2. 1. Juli 2010 um 07:24

    Ihr esst Fussballkost auch an den fussballfreien Tagen ?

  3. 3 Eva
    1. Juli 2010 um 08:38

    Ich nehm‘ das gerne – auch an den fußballfreien Tagen.

  4. 1. Juli 2010 um 10:58

    Bei mir reicht die optimale Falttechnik allein nicht aus, um die Dinger unfallfrei vor dem Fernseher zu verspeisen. Ich nehm meistens noch ne Serviette zu Hilfe ;o)

  5. 1. Juli 2010 um 11:31

    Sehr lecker! Das gibt’s heute abend, auch ohne Fussball, dafür mit ein bisschen Fleischeinlage.

  6. 1. Juli 2010 um 20:11

    Ich mag deine Weltreise!

  7. 2. Juli 2010 um 00:09

    Irgendwann muss ich den Unterschied zwischen der Piadina und der Tortilla auskundschaften…


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s


Mestolo: DAS vegetarische Kochblog!

Vegetarische Küche, möglichst biologisch, regional und saisonal - mit Ausnahmen. Einmal wöchentlich geöffnet.

"Gutes Essen kann gesundheitsschädlich sein, schlechtes ist es immer." Wolfram Siebeck

Koch-Events:

Besucherzahlen:

  • 1.173.403 Topfgucker

Internationale Beobachter:

free counters

Wikio - Top Blog - Kochblogs

Wikio - Top Blog - Gastronomie

Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Was ich wichtig finde:

Ärzte ohne Grenzen - Gesundheit ist ein Menschenrecht

Kochbuch:

Rezeptebuch

Und außerdem:

Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Küchenblogs


%d Bloggern gefällt das: