Archiv für 2. Juli 2010

02
Jul
10

Fußball-WM-Rezept 2010: Südkorea

So langsam komme ich ins Schleudern mit dieser WM-Kocherei, vor allem mit meinen Freestyle-Rezepten. Wenn ich mir nicht alles sofort aufschreibe, wird es später schwierig, das Rezept Revue passieren zu lassen… Was ich noch weiß, diese Reisnudelrollen waren phantastisch, knackig, frisch, ansehnlich, ein Fest. Und das Rezept bekomme ich doch noch zusammen.

Südkorea hat sich auf jeden Fall in dieser WM tapfer geschlagen und wenn sie nun auch schon zu Hause sind, so waren sie doch länger in Südafrika als so manch‘ andere, etablierte, Fußballmannschaft.

Koriandergrün
Frühlingszwiebel
Glasnudeln
Eisbergsalat
Karotten
Minze

Außerdem benötigt man natürlich Reisnudelteigplatten, die aber in jedem halbwegs gut sortierten Supermarkt zu finden sind.

Die Glasnudeln kochen und abgießen.

Den Eisbergsalat in feine Streifen schneiden, ebenfalls die Karotte und die Minze.

Die Reisnudelteigplatten in heißem Wasser 3 min ziehen lassen, dann auf einem Küchentuch ablegen. Die Teipgplatten auf keinen Fall länger im wasser lassen, sie reißen dann bei einrollen.

Auf dem Teig etwas Eisbergsalat verteilen, dabei einen Rand von 2 cm frei lassen.

Darauf dann Glasnudeln ablegen, allerdings nur in der Mitte. Mit Koriander, Minze, Karotten und Frühlingszwiebel belegen und obenauf noch etwas Salat.

Von einer Seite beginnen einzurollen, bei der Mitte die rechten und linken Seiten einschlagen und zu Ende einrollen.

Die Reisnudelrollen mit Sojasauce oder Chilisauce reichen. Zum Lagern sollten die Reisnudelrollen sich nicht berühren, sie kleben dann aneinander.

Erfordert etwas Übung, wenn man den Dreh raus hat, ist es aber ganz leicht.

Achtung, Bildung! Die Bedeutung der Flagge Südkoreas:

Der weiße Hintergrund ist ein Symbol für die Reinheit und Friedfertigkeit. Sie steht auch für die traditionell von den Koreanern getragene weiße Kleidung.

Das rot-blaue „Eum und Yang“-Symbol, die koreanische Variante des Yin und Yang, steht im Zentrum der Flagge. Der obere, rote Teil wird Yang genannt, der untere, blaue heißt Eum. Dieses Symbol steht für das Universum und die in ihm enthaltenen Gegensätze, beispielsweise Feuer und Wasser, Tag und Nacht, dunkel und hell, maskulin und feminin, Hitze und Kälte und so weiter. Der koreanische Name Taegeukgi leitet sich von Taegeuk ab, was Kreis bedeutet.

Umgeben ist das Symbol von vier schwarzen Trigrammen aus den I-Ging-Schriften, die verschiedenes symbolisieren wie z.B. die vier Jahreszeiten oder auch die Himmelsrichtungen.

Quelle: Wikipedia

Euch allen ein schönes, heißes Wochenende! 😉

Werbung



Mestolo: DAS vegetarische Kochblog!

Vegetarische Küche, möglichst biologisch, regional und saisonal - mit Ausnahmen. Einmal wöchentlich geöffnet.

"Gutes Essen kann gesundheitsschädlich sein, schlechtes ist es immer." Wolfram Siebeck

Koch-Events:

Besucherzahlen:

  • 1.173.442 Topfgucker

Internationale Beobachter:

free counters

Wikio - Top Blog - Kochblogs

Wikio - Top Blog - Gastronomie

Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Was ich wichtig finde:

Ärzte ohne Grenzen - Gesundheit ist ein Menschenrecht

Kochbuch:

Rezeptebuch

Und außerdem:

Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Küchenblogs