05
Jul
10

Fußball-WM-Rezepte 2010: Argentinien

Wenn unsere 11 tapferen Jungs am Samstag nicht schon die Argentinier erst filetiert und dann zu Hack verarbeitet hätten, wäre es an mir gewesen, so etwas heute zu  bloggen. Glücklicherweise ist mir das erspart geblieben und ich kann auf eine andere argentinische Spezialität zurück greifen. Empanadas – nicht ganz vegetarisch, weil mit Thunfisch, aber wirklich schmackhaft und auch was Feines, es kalt zu genießen.

Argentinien – der fleischgewordene Alptraum aller Vegetarier. Nicht weniger als 70 Kilo Fleisch isst jeder Argentinier  pro Jahr, das Schnitzel als Beilage zum Steak neben dem Filet – fertig ist ein argentinisches Menü. Auch Empanadas gibt es überwiegend mit Fleischfüllung, Varianten mit Fisch oder gar nur Gemüse sind seltener.

Ergibt 10 Empanadas:
350 g Mehl
150 g weiche Butter
2 Tl Paprikapulver
Salz
3 Eier
1 Dose Thunfisch
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
rote Paprikaschote
gelbe Paprikaschote
1 Tomate
3 El Olivenöl
Pfeffer
1 El Milch

Mehl, Butter, Paprikapulver, Salz und 2 Eier zu einem glatten Teig verkneten. 30 min ruhen lassen.

Zwiebel und Knoblauch pellen, beides fein hacken. Die Paprika in 1 cm große Würfel schneiden.

Die Tomaten würfeln. Dann das Olivenöl erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch darin glasig dünsten, die Paprika dazugeben und kurz mitgaren.

Den abgetropften Thunfisch und die Tomatenwürfel unterheben, salzen und pfeffern. Abkühlen lassen.

Den Teig dünn ausrollen (3 mm) und 10 Kreise von ungefähr 11 cm Durchmesser ausstechen. Ich hatte die Teigfalle von Tupperware dafür verwendet, aber es geht natürlich auch ohne.

Das Ei mit der Milch verquirlen und jeden Teigkreis damit einpinseln.

Etwas Füllung in eine Hälfte der Teigkreise legen, umklappen und mit der Gabel festdrücken. Teilweise waren unsere Paprikawürfel etwas groß geraten und der Teig ist etwas gerissen, beim nächsten Mal würde ich sie doch kleiner würfeln, damit die Füllung homogener wird.

Dann die Empanadas mit der Ei-Milch-Mischung bestreichen und im vorgeheizten Backofen bei 200° ungefähr 20 min backen.

Achtung, Bildung! Die Bedeutung der argentinischen Flagge:

Die Flagge Argentiniens besteht aus drei gleich großen, horizontalen Streifen: oben hellblau (spanisch: celeste, deutsch „himmelblau“), in der Mitte weiß und unten wieder hellblau.
Die Mitte der Flagge zeigt eine Sonne mit abwechselnd 16 geraden und 16 geflammten Sonnenstrahlen. Überliefert ist, dass Manuel Belgrano zu diesem Symbol inspiriert wurde, als er während der Schlacht von Paraná in den Himmel schaute. Das Sonnensymbol (Sol de Mayo = Maisonne; aber auch Inkasonne genannt) tauchte bereits in früheren Flaggen Argentiniens auf und findet sich auch im Landeswappen wieder. Die Darstellung der Sonne ist laut Gesetz identisch mit der Sonne auf den ersten argentinischen Münzen. Die Sonnenscheibe mit einem Gesicht, umgeben von Sonnenstrahlen, symbolisierte in der Inka-Mythologie den Sohn Inti des göttlichen Schöpfers Viracocha.
Früher wurde die Flagge ohne Sonne in Friedenszeiten, die Flagge mit Sonne in Kriegszeiten verwendet. Später unterschied man zwischen der in offizieller Funktion verwendeten Flagge (mit Sonne) und Flaggen des privaten Gebrauchs (ohne Sonne). Heute können beide Versionen nach Belieben verwendet werden.

Quelle: Wikipedia

Und heute wieder, nach einer Woche Pause, unser Peperoniepflänzchen, das wächst und blüht, aber immer noch Locken trägt:

Eine Blüte:


Werbung

10 Antworten to “Fußball-WM-Rezepte 2010: Argentinien”


  1. 5. Juli 2010 um 08:38

    Ui, das Pflänzchen ist ja mittlerweile zu einer richtigen Pfflanze heraungewachsen.
    Ist die von allein verzweigt oder hattest du die Spitze gekappt?

  2. 5. Juli 2010 um 09:08

    können die Argentinier ja auch auf der Heimreise essen!

  3. 5. Juli 2010 um 09:23

    Euer Fernseher Ausleih lohnt sich wirklich, nicht wahr?

  4. 5 Eva
    5. Juli 2010 um 09:40

    Hübsch – mit Verzierung! 🙂

  5. 5. Juli 2010 um 10:25

    Aus Argentinien hast Du auch schon 13 Besucher, trotz der blutrünstigen Drohung. Bei warmem Thon haben wir skeptische Vorurteile, vielleicht muss ich das mal probieren.

  6. 5. Juli 2010 um 15:14

    Kann ich mir gut auch lauwarm vorstellen !
    Was hat denn Deine Peperoni Pflanze für “ Sorgen “ ?
    hat sie plagende Mitbewohner ?

    • 7. Juli 2010 um 09:28

      Nix hat sie, nur Locken. Ich seh‘ jedenfalls nix. Und jetzt blüht sie ja auch noch wie wild und scheint täglich zu wachsen. Ich bin ratlos, aber vielleicht muss ich mir auch keine Gedanken machen.

  7. 5. Juli 2010 um 16:55

    Tolles Playmobilmännchen. Kleidet die Pflanze ungemein. Meine sieht leider noch nicht so prächtig aus. Vielleicht wirds was mit einem Legomännchen.


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s


Mestolo: DAS vegetarische Kochblog!

Vegetarische Küche, möglichst biologisch, regional und saisonal - mit Ausnahmen. Einmal wöchentlich geöffnet.

"Gutes Essen kann gesundheitsschädlich sein, schlechtes ist es immer." Wolfram Siebeck

Koch-Events:

Besucherzahlen:

  • 1.173.403 Topfgucker

Internationale Beobachter:

free counters

Wikio - Top Blog - Kochblogs

Wikio - Top Blog - Gastronomie

Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Was ich wichtig finde:

Ärzte ohne Grenzen - Gesundheit ist ein Menschenrecht

Kochbuch:

Rezeptebuch

Und außerdem:

Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Küchenblogs


%d Bloggern gefällt das: