19
Jul
10

Wenn der Mozzarella Fave küsst…

Wem der ewige, schon hundert Mal gegessene Caprese-Salat aus Tomaten, Mozzarella und Basilikum zu langweilig geworden ist, dem sei diese Variante, Mozzarella zu genießen, nur wärmstens ans Herz gelegt. Ich bin sehr angetan davon, nicht umsonst fiel mir nur der verklärt-schwülstige Titel zum Blogeintrag heute ein.

500g dicke Bohnen
250 g Büffelmozzarella
Salz
1 kleine Schalotte
4 Stiele Bohnenkraut, davon die Blätter
1 Tl Senf
1 El Honig
5 El Weißweinessig
Pfeffer
80 ml Olivenöl

Die Bohnen aus den Schoten holen und in kochendem Salzwasser 2-3 min garen, abschrecken und abtropfen lassen.

Die Bohnenkerne aus den Häuten drücken.

Die Schalotte sehr fein würfeln. Bohnenkrautblätter von den Stielen zupfen.

Für die Vinaigrette Senf, Honig, Essig, Salz und Pfeffer gut verrühren.

Das Olivenöl zugeben und mit dem Schneebesen aufschlagen. Danach die Schalottenwürfel und Bohnenkrautblätter dazu geben.

Die Vinaigrette mit den Bohnenkernen mischen, etwas ziehen lassen.

Den Mozzarella in möglichst dünne Scheiben schneiden und auf einem Teller auslegen. Dabei die Mitte frei lassen.

Die Bohnen nun in der Mitte ablegen und die Vinaigrette auf dem Mozzarella verteilen.

Unglaublich gut, mit der süßsauren Vinaigrette und den Bohnen, ich war begeistert. Voraussetzung ist natürlich immer ein guter Büffelmozzarella und nicht die schwammartigen Gebilde, die hier in Deutschland allgemein hin als Mozzarella verkauft werden 😉

Und noch ein Montags-Peperönchen:

Auch wenn ich die Hoffnung auf Früchte langsam aufgebe, freue ich mich doch daran, wie schön es wächst.



Werbung

16 Antworten to “Wenn der Mozzarella Fave küsst…”


  1. 19. Juli 2010 um 06:18

    Wen die Muse küsst:
    Des Dichters Aug, in schönem Wahnsinn rollend,
    blickt schwärmerisch auf das, was rund,
    grün-weiss sich vermählen wollend,
    dazu sich zeigend als gesund.

  2. 2 Eva
    19. Juli 2010 um 07:02

    Klingt vielversprechend!

  3. 19. Juli 2010 um 07:09

    dann ist das sehr lecker!!!

  4. 19. Juli 2010 um 07:24

    Dem Mozzarella sieht man an, wie gut er ist, leider gibt es so selten hochwertige Qualität zu kaufen.

    Heute habe ich den Eindruck, dass die Peperoni komische Blätter hat – kann es sein, dass irgendetwas mit der Pflanze nicht stimmt? Zum Teil sehen sie so gekräuselt aus, ist das richtig?

  5. 19. Juli 2010 um 09:16

    Kräuselkrankheit bei der Pepperoni??
    Wassermangel kann es ja nicht sein, du kümmerst dich sicher rührend um das Pflänzchen, so wie es wächst!

  6. 19. Juli 2010 um 10:27

    Leckeres Gericht. Funktioniert bestimmt auch mit anderem Grüngemüse. *Idee hab*

  7. 19. Juli 2010 um 10:29

    Tomaten-Mozarella-Salat kann ich zwar nach wie vor immer essen, aber diese Variante ist eine hübsche Alternative. Macht richtig gut was her, finde ich.

  8. 19. Juli 2010 um 10:39

    Fave sind bei uns aus! Nächstes Jahr wieder.

  9. 19. Juli 2010 um 10:53

    Und wieder ein Grund, dass meine Fave im Garten sich mal etwas sputen könnten.

  10. 19. Juli 2010 um 12:39

    Das sieht ja auch schon von den Farben her Klasse aus!

  11. 19. Juli 2010 um 20:55

    Tolle Alternative zu den Tomaten, kann ich mir sehr gut vorstellen. Deine Fotos Päm…….Wunderschön!

  12. 20. Juli 2010 um 11:50

    Es gibt so viele tolle Rezepte mit diesen Bohnen – ich muss mich wohl auch mal auf die Suche danach machen.

  13. 20. Juli 2010 um 12:21

    Gestern abend gabs den küssenden Mozarella und es schmeckte gar köstlich 🙂 Ich hatte zwar nur tiefgekühlte Fave aber die Kombination ist sehr lecker! Danke fürs Rezept! LG Andrea

  14. 21. Juli 2010 um 18:53

    Klasse. Ist zum „Nachkochen“ vorgemerkt.


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s


Mestolo: DAS vegetarische Kochblog!

Vegetarische Küche, möglichst biologisch, regional und saisonal - mit Ausnahmen. Einmal wöchentlich geöffnet.

"Gutes Essen kann gesundheitsschädlich sein, schlechtes ist es immer." Wolfram Siebeck

Koch-Events:

Besucherzahlen:

  • 1.173.853 Topfgucker

Internationale Beobachter:

free counters

Wikio - Top Blog - Kochblogs

Wikio - Top Blog - Gastronomie

Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Was ich wichtig finde:

Ärzte ohne Grenzen - Gesundheit ist ein Menschenrecht

Kochbuch:

Rezeptebuch

Und außerdem:

Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Küchenblogs


%d Bloggern gefällt das: