Gemüsekuchen kommt immer gut und seit ich das Rezept auf Barbaras Spielewiese gefunden hatte, die ihn wiederum vom Sammelhamster hat, gab es den (Gemüsekuchen, nicht den Sammelhamster) bei uns auch schon häufiger und in verschiedenen Varianten.
Als Variante diesmal war die Idee, gekochte Kichererbsen hinzuzufügen. Die machten sich auch gut darin. Die Kichererbsen hatte ich am Abend vorher eingeweicht und dann vorgekocht, alternativ bieten sich natürlich welche aus der Dose an.
Letztendlich haben wir fast zu viel Gemüse verwendet, so dass der Kuchen wenig Teig und viel Gemüse hatte, aber das war gut so. Und so im Nachhinein denke ich, könnte er ruhig ein bißchen bunter sein, das finde ich dann doch ein bißchen schade, nachdem die anderen immer so tolle Farbtupfer hatten.
Eigentlich wär der Gemüsekuchen auch prima mit Kürbis… 😉 Das ich da nicht drauf gekommen bin.
1/2 Kohlrabi
4 kleine Karotten
1 Zwiebel
1 rote Paprika
3 große Champignons
270g gekochte Kichererbsen
3 EL Mais (TK)
3 EL gehackte Petersilie
180g Weizenmehl
50g Roggenmehl
2 TL Natron
4 Eier
200g Sauerrahm
100g Bergkäse, am Stück
1 EL getrockneten Thymian
1/2 Peperoncino, eigene Ernte, gehackt
Den Ofen auf 180° vorheizen.
Das Gemüse würfeln. Eines Großteil des Käses klein würfeln.
Das Gemüse gut mit dem Mehl und dem Natron mischen.
Eier, Sauerrahm, Petersilie, Käse, Peperoncino, Thymian, Salz und Pfeffer verquirlen und dann mit dem Gemüse und dem Mehl vermischen.
Diese Masse in die mit Backpapier ausgelegte Springform geben und noch etwas Käse darüber reiben.
Im Ofen für ca. 40 min backen.
Immer wieder schön, wenn auch nicht so bunt wie sonst. 🙂
Unglaublich, diese Variationsbreite :-D!
Wir sollten eine eigenes Gemüsekuchen-Kochbuch herausgeben 😉
Ich hätte gern ein Stück, falls noch was da ist. 😉
Die Idee mit dem Gemüsekuchen-Kochbuch finde ich auch toll.
Gute Idee mit den Kichererbsen, die Karotten bringen den Farbtupfer. Sollte ich echt auch mal wieder mchen. 🙂
da möchte ich auch eine Variante beisteuern 😉
Oh bitte, ich bin sehr gespannt 🙂
Ist er durch die Kichererbsen trockenen als die anderen Varanten? So sieht es fast aus.
Es ist weniger Teig, weil sehr viel Gemüse. Er war trockener, aber nicht zu trocken. Es lag aber eher nicht an den Kichererbsen, sondern eben an der Menge von Gemüse.
Ach das ist mal wieder etwas für mich! Mit Kichererbsen! Wunderbar!