29
Okt
10

Zimt-Birnen-Rotkohl mit Polentaklößen

Einen Birnen-Kochevent wurde im Gärtnerblog ausgerufen und ich habe schon den ganzen Monat immer wieder darauf herumgedacht, was wir denn nun dazu beitragen könnten.

Wir hatten schon Safran-Honig-Birnen hier vorgestellt oder letztens gab es erst den Kürbis-Birnen-Flammkuchen. Herrn Mestolo kann ich immer glücklich machen mit Polenta und mir war so rotkohlig zu Mute. Warum nicht beides kombinieren und alles mit ein paar Gewürzen aufpeppen.

Rotkohl ist eine der wenigen Sachen, die wir fertig kaufen, dann aber nur das der Firma Leuchtenberg, die sozusagen im weitesten (sogar im näheren) Sinne fast direkt neben uns produzieren.

Garten-Koch-Event Oktober 2010: Birnen [31. Oktober 2010]

1 Birne
1/2 TL Zimt
5 Nelken
2 Lorbeerblätter
1 Beutel Leuchtenberg-Rotkohl
80g Polenta
Kräuter nach Wahl (hier Dill und Schnittlauch)
2 EL Ziegenfrischkäse

350 ml Wasser mit Salz zum Kochen bringen und die Polenta einrieseln lassen. Hitze reduzieren und rühren. Lange rühren, mindestens 45 min, wenn man nicht Instant-Polenta verwendet. Eventuell noch etwas Wasser nachgießen, wenn die Polenta zu dick wird.

Die Polenta zu Ende kochen, die Kräuter und den Frischkäse hinzugeben, gut verrühren und auf ein ausreichend großes Holzbrett gießen. Etwas auskühlen lassen und vier Klöße formen, am besten mit feuchten Händen, sonst klebt die Polenta doch sehr an den Fingern.

Den Rotkohl mit den Nelken, dem Zimt und den Lorbeerblättern erhitzen.

Die Birne schälen und würfeln und zum Rotkohl geben, gemeinsam mit dem Rotkohl erhitzen.

Die Polentaklöße in siedendem, nicht sprudelnden Wasser nochmals heißziehen lassen und zusammen mit dem Rotkohl servieren.

Die Polenta war gut, wie immer, aber der Rotkohl war toll, zusammen mit den Gewürzen absolut festagstauglich.

Wir wünschen Euch ein schaurig-schönes langes Feiertagswochende, das ja sogar nochmal eine Stunde länger ist.

Werbung

11 Antworten to “Zimt-Birnen-Rotkohl mit Polentaklößen”


  1. 29. Oktober 2010 um 07:05

    die Birne macht sich bestimmt gut im Rotkohligen.

  2. 29. Oktober 2010 um 07:42

    Rotkohl, hmm …
    Hab gerade eine Idee, wie ich auch noch teilnehmen könnte. 😉

  3. 29. Oktober 2010 um 08:30

    Mal statt dem Apfel eine Birne verwenden gut Idee. Sollte man ja auch nicht tun – Äpfel mit Birnen vergleichen 🙂

  4. 29. Oktober 2010 um 12:30

    „Mir war so rotkohlig zu Mute“ – bei so einer poetischen Zugabe kann das ja nur gut schmecken! 😉 Rotkohl kaufe ich auch oft fertig – es sei denn ich muss Reste vom ganzen Kopf verkochen, und bei zwei Personen bleibt ja meist was übrig. Und Feiertag… schön wär´s, wieder ein Minuspunkt für´s Wahlbundesland Hessen. Müsst ihr eben für mich arme Exilbadnerin mitfeiern.

  5. 30. Oktober 2010 um 09:36

    Ich liebe Rotkohl und wieso nicht mal mit Birnen?! Klingt lecker. Werd‘ ich demnächst mal nachkochen – das passende Wetter dazu haben wir ja..

  6. 30. Oktober 2010 um 10:18

    Ich liebe hausgemachten Rotkohl…seid Jahren keinen mehr im Glas gekauft..die Kombi mit Birnen statt mit Äfpel klingt prima..lG HEike

  7. 30. Oktober 2010 um 18:08

    Von allen Kohlsorten ist es gerade der Rotkohl, den ich am wenigsten mag. Also, ich mag ihn schon, aber Du weißt, was ich meine…
    Aber in dieser Kombination würde ich mich sofort mit an den Tisch setzen, das ist eine tolle Idee!
    Ich könnte mir ja noch ein Stückchen Gänsebrust mitbringen, oder? 😉

  8. 31. Oktober 2010 um 13:29

    POlentaklöße muss ich auch mal machen. Ein Traum… und das Rotkraut dazu…

  9. 31. Oktober 2010 um 15:28

    Klöße aus Polenta sind ja auch ne witzige Idee. Und das Rotkraut klingt sowieso göttlich. Rezept ist gespeichert, gerade festliche vegetarische Sachen fehlen mir gerne mal in meinem Ideenschatz.

  10. 2. November 2010 um 09:58

    Schöne Idee, Rotkraut mal mit Birnen zu kombinieren. Ich hab da noch eine Portion selbstgemachtes Rotkraut im Gefrierschrank. Vielleicht am Wochenende?

    Liebe, grübelnde Grüße, Sus


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s


Mestolo: DAS vegetarische Kochblog!

Vegetarische Küche, möglichst biologisch, regional und saisonal - mit Ausnahmen. Einmal wöchentlich geöffnet.

"Gutes Essen kann gesundheitsschädlich sein, schlechtes ist es immer." Wolfram Siebeck

Koch-Events:

Besucherzahlen:

  • 1.173.442 Topfgucker

Internationale Beobachter:

free counters

Wikio - Top Blog - Kochblogs

Wikio - Top Blog - Gastronomie

Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Was ich wichtig finde:

Ärzte ohne Grenzen - Gesundheit ist ein Menschenrecht

Kochbuch:

Rezeptebuch

Und außerdem:

Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Küchenblogs


%d Bloggern gefällt das: