23
Nov
10

Capuns mit Birnen-Kartoffelpüree und Feldsalat-Pesto

Eigentlich wollte ich ja nicht. Kochen, meine ich. Ich bin schließlich in Italien und lasse mich bekochen. Aber die Jungs von No Kitchen For Old Men haben mir einen Strich durch die Rechnung gemacht…
Seit nunmehr 12 Wochen quäle ich mich Woche für Woche durch deren Blogquiz, recherchiere auf Gebieten von denen ich nicht mal wusste, das es die gibt, lerne als fernsehloser Mensch noch diverse Fernsehköche kennen, merkwürdige Serien, Filme, Videospiele und all so was.

Jetzt aber in Woche 12, da wollen sie was gekocht haben und geklaut 😉 haben sie die Idee wohl bei den ZDF-Topfgeldjägern (schon wieder Fernsehen)
Die Idee ist es, aus sieben vorgebenen Zutaten (Feldsalat, Kartoffeln, Kartoffelchips, Kohl (Rotkohl, Weißkohl, Wirsing, Grünkohl oder Rosenkohl), Schweinefleisch oder Tofu, Quitten (ersatzweise Birnen, wenn keine Quitten zu bekommen sind) und Walnüssen sowie einer Reihe von Basiszutaten wie Salz, Pfeffer, Zucker, Butter, Olivenöl, Pflanzenöl, Weißweinessig, Mehl, Sahne, Milch, Knoblauch, Zwiebeln, Wasser) ein Gericht oder ein Menü zu kochen. Außerdem durfte man drei Sachen selbst dazu geben. (Bei uns ein Ei, Zitronensaft und Muskatnuss)

Herausgekommen sind herbstliche Capuns mit Wirsing, gefüllt mit einem Püree aus Kartoffeln, Birnen und Walnüssen und einem frischen Feldsalat-Walnuss-Pesto.

Für 3 – 4 Personen:
3 gute Handvoll Feldsalat
10 mittelgroße Kartoffeln, mit Schale gekocht
1 große Kartoffel, roh
6 Wirsingblätter
2 feste Birnen
Walnüsse (für insgesamt 6 – 8 EL Kerne)
1 Ei
2 – 3 EL Mehl
Olivenöl
Sonnenblumenöl zum Frittieren
Saft einer halben Zitrone
½ Zwiebel
2 Zehen Knoblauch
Salz, Pfeffer, Muskatnuss
3 EL Milch

Die Wirsingblätter vom Strunk befreien und in kochenden Salzwasser kurz blanchieren. Abtrocknen.

Die Kartoffeln mit Schale kochen, auskühlen lassen und nicht zu fein mit einem Kartoffelstampfer zerkleinern. 3 EL Milch dazugeben, aber aufpassen, dass das Püree nicht zu weich wird.

Die Birnen waschen und in feine Julienne schneiden.

Die Walnüsse knacken und von der Haut befreien, die Kerne grob zerkleinern und die Hälfte davon in einer Pfanne fettfrei anrösten.

Die gerösteten Walnüsse und die Birnenjulienne unter das Kartoffelpüree heben, gut vermischen und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss kräftig abschmecken.

Eine rohe Kartoffel schälen und mit dem Sparschäler dünne Scheiben davon hobeln. Entweder einzeln auf einem Zahnstocher leicht gefaltet aufspießen oder einfach als Chips (ich habe beides gemacht) in heißem Sonnenblumenöl goldbraun frittieren, auf Küchenpapier ablegen und salzen.

Den Feldsalat mit den anderen Walnusskernen, dem eigenen Olivenöl der diesjährigen Ernte, etwas Salz und dem Zitronensaft pürieren. Die Konsistenz sollte eher etwas flüssiger sein.

Ein Wirsingblatt, zwei Zehen Knoblauch und eine halbe Zwiebel (beides geschält) grob zerkleinern, mit Salz und zwei Tassen Wasser in einem Schmortopf aufkochen.

Ungefähr je einen EL (nach Größe des Wirsingblattes) vom Kartoffelpüree in die Mitte einen jeden Wirsingsblattes legen, aufrollen, mit einem Zahnstocher befestigen und nebeneinander in den Schmortopf legen. Bei kleiner Hitze und geschlossenem Deckel ungefähr 15 min köcheln lassen.

In der Zwischenzeit das restliche Kartoffelpüree mit einem Ei und dem Mehl vermischen, 3 jeweils handtellergroße Kartoffeltaler daraus formen und diese von beiden Seiten in einer Pfanne mit Öl goldbraun braten.

Je ein Capun auf einem Kartoffeltaler anrichten, mit dem Pesto umgeben, mit etwas Pfeffer und den Kartoffelchips garnieren und servieren.

Tofu ist leider hier in der italienischen Pampa überhaupt nicht zu finden gewesen, ich hätte es aber in Quader von ca. 0,5 cm Seitenlänge geschnitten, gut angebraten und als Deko mit zum Pesto gestreut.

Ein Winteressen, das durch das Pesto eine frische Leichtigkeit bekommt. Die Birnen haben im Püree in ihre Textur behalten und so neben den Walnüssen Biss in die Capunfüllung gebracht. Zusammen sind Birnen (und ich denke auch Quitten), Kartoffeln und Wirsing mit den Walnüssen eine gute Kombination für die kälteren Tage.
Das gesamte Essen (außer Muskatnuss und Pfeffer) ist aus der Region – glücklicherweise bin ich gerade in Italien – oder sogar aus eigenem Anbau wie die Walnüsse und das geniale diesjährige Olivenöl.

Werbung

12 Antworten to “Capuns mit Birnen-Kartoffelpüree und Feldsalat-Pesto”


  1. 24. November 2010 um 06:27

    Toll!
    Und wie Du es angerichtet hast …

  2. 24. November 2010 um 09:40

    Bist du schon wieder da? Ein Wahnsinn wie die Zeit vergeht.

  3. 24. November 2010 um 10:23

    Ich bin beeindruckt und bedanke mich schonmal für die Teilnahme! Und natürlich auch dafür, dass ihr so tatkräftig an unserem Quiz teilnehmt. Aber ich hoffe auch, dass es nicht nur Quälerei ist, was ihr bislang durchmachen musstet. Ihr schlagt euch ja doch ziemlich gut. (Und übrigens: ich habe auch seit gut 10 Jahren keinen Fernseher mehr 😉 )

  4. 4 Jim
    24. November 2010 um 12:48

    Entschuldige bitte, dass wir dich im Urlab gestört haben 🙂 Aber das Ergebnisses spricht wirklich für sich. Gefällt mir richtig gut. Georges fernsehloses Leben gleiche ich übrigens mit übermäßigem TV-Konsum wieder aus. Einer muss es ja machen 😉

  5. 24. November 2010 um 22:49

    Haste mal wieder toll hingekriegt! Wann gibt es hier aber auch Bruschetta mit Olivenoel der selbstgepflueckten zu sehen? 🙂

  6. 24. November 2010 um 23:57

    Ja und wer hat jetzt gewonnen ?

  7. 25. November 2010 um 19:10

    Noch hat niemand gewonnen, außer dass die verschiedenen Gerichte trotz gleichem Ausgangspunkt in sehr verschiedene Richtungen gingen und demzufolge jeder Teilnehmer irgendwie ein Gewinner ist. (Olympia!)

    Aber am Samstag erfahrt ihr bei uns, wen die Jury zum Sieger der Runde erkoren hat.

  8. 26. November 2010 um 10:04

    Genialkohöllisch!! Ich liebe Wirsing-Wickerl. Sammle aber noch, bis ich mindestens 6 Wirsingrezepte zusammen habe, sonst werd ich dem Riesenwirsingschädel ja nie Herr, äh, Frau.

  9. 28. November 2010 um 11:11

    Das Birnen Kartoffelpüree hat es mir angetan.

  10. 7. Dezember 2010 um 12:21

    Glückwunsch, gut gemacht!


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s


Mestolo: DAS vegetarische Kochblog!

Vegetarische Küche, möglichst biologisch, regional und saisonal - mit Ausnahmen. Einmal wöchentlich geöffnet.

"Gutes Essen kann gesundheitsschädlich sein, schlechtes ist es immer." Wolfram Siebeck

Koch-Events:

Besucherzahlen:

  • 1.173.402 Topfgucker

Internationale Beobachter:

free counters

Wikio - Top Blog - Kochblogs

Wikio - Top Blog - Gastronomie

Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Was ich wichtig finde:

Ärzte ohne Grenzen - Gesundheit ist ein Menschenrecht

Kochbuch:

Rezeptebuch

Und außerdem:

Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Küchenblogs


%d Bloggern gefällt das: