28
Jan
11

Steckrübenwoche: Mango-Steckrüben-Salat

Wieder einmal habt ihr eine Themenwoche bei den Mestolos überstanden, ich hoffe, es hat ein kleines bißchen Freude und vor allem Appetit auf Steckrübe gemacht.

Die Woche endet mit einem ungewöhnlichen, aber sehr köstlichen Salat, der wirklich empfehlens- und auch nachahmenswert ist. Eine tolle Kombination, die aber wunderbar zusammen harmoniert und so einen Genuss besonderer Art garantiert.

Die Menge ist sehr reichlich bemessen, genug für eine Hauptmahlzeit für zwei Personen, oder aber als Vorspeise für vier Esser.

300 g Steckrüben
Salz
3 Frühlingszwiebeln
2 reife Mango
5 El Zitronensaft
Pfeffer
Olivenöl
Kürbiskerne
150g Ziegenfeta
reichlich Basilikum

Die Steckrübe schälen, zuerst in 0,5 cm dicke Scheiben und dann in feine, ungefähr 4 cm lange Stifte schneiden.

Diese Steckrübenstifte in kochendem Salzwasser 2-3 Minuten kochen, abschrecken und abtropfen lassen.

Aus dem Zitronensaft, Salz, Pfeffer und gutem Olivenöl eine Marinade rühren und die Steckrübenstifte mit der Marinade mischen und mindestens 20 min ziehen lassen. Wir haben das schon am Vorabend gemacht, so dass die Steckrübe die Nacht in der Marinade verbrachte.

Die Frühlingszwiebeln putzen und komplett in dünne schräge Ringe schneiden.

Die Mangos schälen, das Fruchtfleisch in dünnen Scheiben vom Stein schneiden und dann in Rauten schneiden. Einen Teil haben wir auch in Streifen geschnitten, da bei den Rauten viel weggeschnitten werden muss.

Die Kürbiskerne fettfrei rösten und den Käse würfeln.

Die Basilikumblätter in Streifen schneiden und ungefähr 2/3 davon mit der Hälfte der Kürbiskerne, Frühlingszwiebeln und den Mangorauten zu den Steckrübenstiften geben und vorsichtig mischen.

Den Salat auf einer Platte anrichten. Den Käse auf dem Salat verteilen und mit restlichen Basilikumblättern und den Kürbiskernen bestreuen.

Quelle: leicht abgewandelt nach E&T

Euch allen ein schönes Sonnenwinterwochenende!

Werbung

7 Antworten to “Steckrübenwoche: Mango-Steckrüben-Salat”


  1. 28. Januar 2011 um 07:15

    hab gar nicht gewusst, dass die so schön gelb sind. In meiner Erinnerung hatte sich ein hässliches beige festgesetzt. Oder sind die Steckrüben unter der Mango versteckt ?

  2. 28. Januar 2011 um 07:49

    Tolle Rezepte.
    Dank Wikipedia weiß ich nun auch, daß ich ruhig mal eins von den Dingern kaufen kann, die beim Gemüsehändler als „Erdkohlrabi“ stehen.

  3. 28. Januar 2011 um 10:01

    Danke für die tolle Woche mit einem meiner Lieblingsgemüse. Erdkohlrabi, wie er bei uns in Hessen heißt, ist eines von den Gemüsen, bei denen ich überhaupt kein Fleisch vermisse (obwohl es hier sehr gerne mit gekochtem, gepökeltem Schweinebauch gegessen wird). Das liegt vermutlich an seiner Konsistenz, die ihn auch roh oder halbgar genießbar macht.
    Leider hat diese Rübe auch diesen Hungerwinter-Ruch an sich, was meine lieben Mitesser regelmäßig zu Nasenrümpfern treibt. Diesmal aber konnte ich sie alle von der Steckrübe überzeugen. Dir gebührt dafür die Erdkohlrabi in Gold!

  4. 28. Januar 2011 um 10:20

    Ich liebe ungewöhnliche rezepturen, so wie sieser Salat! Den werde ich probieren. Muss nur mal überlegen, was ich statt des Ziegenfetas nehme. Den bekomme ich bei uns nicht.
    LG Sandra

  5. 29. Januar 2011 um 13:37

    ich suche wahlweise steckrüben und mango. gutes rätselbild 😀

  6. 29. Januar 2011 um 23:50

    Sehr interessant! Hab Erdkohlrabi erst einmal gegessen. Ich wußte immer nicht was ich damit anstellen soll. Solange noch Winter ist könnte ich diesen Salat mal ausprobieren.


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s


Mestolo: DAS vegetarische Kochblog!

Vegetarische Küche, möglichst biologisch, regional und saisonal - mit Ausnahmen. Einmal wöchentlich geöffnet.

"Gutes Essen kann gesundheitsschädlich sein, schlechtes ist es immer." Wolfram Siebeck

Koch-Events:

Besucherzahlen:

  • 1.169.795 Topfgucker

Internationale Beobachter:

free counters

Wikio - Top Blog - Kochblogs

Wikio - Top Blog - Gastronomie

Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Was ich wichtig finde:

Ärzte ohne Grenzen - Gesundheit ist ein Menschenrecht

Kochbuch:

Rezeptebuch

Und außerdem:

Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Küchenblogs


%d Bloggern gefällt das: