03
Feb
11

Nachgekocht: Roberts lorbeerbekränzte Zwiebelsuppe

Nachkochlisten sind toll, halten sie doch für die Ewigkeit all das fest, was man gerne selbst mal essen möchte. Und meistens dauert’s dann auch eine Ewigkeit, bei mir jedenfalls und ich habe die Erfahrung gemacht, was ich nicht innerhalb der nächsten Tage tatsächlich nachkoche, bleibt dann meist auch eine Linkleiche auf meiner Liste.

Roberts lorbeerbekränzte Zwiebelsuppe ereilt dieses Schicksal nun nicht, denn war sie doch vorgestern erst auf seinem Blog, so ist sie heute schon bei uns gegessen.

Fast sklavisch 😉 habe ich mich an das Rezept gehalten, mit der Ausnahme, dass wir die Zwiebeln in Ringe geschnitten und dabei mehr als nur eine Träne geweint haben. Ach ja, und Sbrinz war aus, deswegen haben wir Gruyere genommen für den Sbrinz-Schaum.
Glücklicherweise kann ich auch mittlerweile mit den Schweizer Maßangaben umgehen, so dass ich nicht 5 Liter Alkohol in die Suppe gegossen habe…

600 g rote Zwiebeln, geschält und in Ringe geschnitten
2 geschälte, zerdrückte Knoblauchzehen
1 TL getrockneter Thymian
2 EL Olivenöl
2 EL Weissmehl
250ml Rotwein
250ml roter Portwein
750ml Gemüsebouillon
4 Lorbeerblätter, seitlich eingerissen oder zerknüllt
1 EL Kräutersalz
Pfeffer

für den Schaum:
50 g Gruyere, gerieben
100ml Sahne
Pfeffer, Salz

Die Zwiebelringe und den Knoblauch im Olivenöl lange langsam dünsten. Die Zwiebeln dürfen keine Farbe nehmen.

Dann mit dem Mehl bestäuben und den Rotwein und den Portwein zugeben. Auf die Hälfte einkochen.

Die Gemüsebouillon, das Kräutersalz, den Thymian und die Lorbeerblätter zugeben und mindestens 20 Minuten (besser eine Stunde) leise köcheln lassen. Wir waren hungrig und haben alles 45 min köcheln lassen.

Für den Schaum einfach alle Zutaten miteinander mischen und mit dem Pürierstab aufschäumen.

Die Promille-Variante der Zwiebelsuppe war köstlich und hat mir noch viel besser geschmeckt als unsere „normale“ Zwiebelsuppe vom letzten Jahr. Herrn Mestolo auch und ich glaube, das lag nicht nur am Wein 😉

Werbung

8 Antworten to “Nachgekocht: Roberts lorbeerbekränzte Zwiebelsuppe”


  1. 3. Februar 2011 um 06:07

    Danke, das freut mich, dass sie geschmeckt hat. Ja, das Dezimalsystem hat halt in den Alpenländern seine eigene Ausgestaltung erfahren. Ihr wärt aber nicht die ersten gewesen, die die Deziliter in meinen Rezepten als Liter interpretiert hätten 😦

  2. 3. Februar 2011 um 09:27

    Hallo Mesotolo, das klingt ja lecker – werd ich dann auch mal probieren.
    Die Rezepte von der Seite des ‚Ursprungsrezepts‘ sind normalerweise nicht so mein Fall – aber wenn DU es schon mal für gut befunden hast. Und suche schon länger mal nach einem ‚anderen‘ Zwiebelsuppenrezept.

    Am letzten Samstag wurden auf dem Markt nämlich versehentlich ‚zweimal‘ :0 Zwiebeln eingekauft….

  3. 3. Februar 2011 um 11:31

    @Kaktusfeige: oh, mal keiner der Ja wie toll Leser des Ursprungsrezepteblogs…..

  4. 3. Februar 2011 um 20:17

    Schönes Süppchen und besonders gefällt mir, dass hier wieder mehr Beitäge untereinander stehen. Ich bin so klickfaul und das erleichtert mir die Nachlese sehr!

  5. 7 Uwe@highfoodality
    5. Februar 2011 um 14:22

    Ja, über die Deziliter habe ich schon bei Robert geschmunzelt. Auch bei dir sieht die Suppe sehr, sehr lecker aus.


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s


Mestolo: DAS vegetarische Kochblog!

Vegetarische Küche, möglichst biologisch, regional und saisonal - mit Ausnahmen. Einmal wöchentlich geöffnet.

"Gutes Essen kann gesundheitsschädlich sein, schlechtes ist es immer." Wolfram Siebeck

Koch-Events:

Besucherzahlen:

  • 1.169.722 Topfgucker

Internationale Beobachter:

free counters

Wikio - Top Blog - Kochblogs

Wikio - Top Blog - Gastronomie

Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Was ich wichtig finde:

Ärzte ohne Grenzen - Gesundheit ist ein Menschenrecht

Kochbuch:

Rezeptebuch

Und außerdem:

Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Küchenblogs


%d Bloggern gefällt das: