Schon lange geistert in meinem Kopf ein Bierbrot umher, eines, das statt mit Wasser ausschließlich mit Bier angesetzt wird. Aber irgendwie hat es sich nie ergeben, wir waren eh etwas nachlässig mit dem Brotbacken in letzter Zeit.
Diese Woche war’s dann soweit, wir haben Mehl und Bier zusammengeführt und die beiden haben uns was Schönes daraus gemacht. Ein wirklich köstliches Brot und einfach obendrein, es ist in der Grundlage das prima No Knead Bread, ein absolutes Gelingrezept.
500g Weizenmehl
100g Roggenvollkornmehl
400ml Hefeweizen (nächste mal was weniger)
1/2 TL Trockenhefe
10 g Salz
Alle Zutaten in einer Schüssel mittels eines Rührlöffels zu einem Teig verrühren und diesen dann 18 – 20 Stunden abgedeckt bei Zimmertemperatur gehen lassen.
Nach dieser Zeit bringt man den Teig eigentlich auf eine bemehlte Arbeitsfläche und faltet ihn zwei bis drei Mal.
So bemehlt kommt der Teig zurück in die Schüssel, diesmal aber mit einem Küchentuch dazwischen.
Der Teig war allerdings diesmal sehr flüssig, so dass ich viel Mehl genommen und ihn direkt auf das Küchentuch gegossen habe. Falten ging auch nicht, also kam das Küchentuch wieder mit dem Teig in eine Schüssel.
Und nochmal zwei Stunden zugedeckt gehen lassen.
Dann wird der Backofen samt einem gusseisernen Bräter (inklusive Deckel) auf 250° vorgeheizt.
Nun den Teig in den vorgeheizten Bräter befördern (den Deckel vorher abnehmen). Dank des reichlichen Mehlaufkommens auch diesmal unproblematisch. Sieht aber katastrophal aus. 🙂
Den Ofen auf 230° stellen und das Brot zugedeckt 30 min backen lassen.
Dann den Deckel entfernen. Das Brot sieht dann schon sehr gut aus und hat eine Form gefunden.
Weitere 20 – 30 min backen lassen.
Das Brot ist durchgebacken, wenn man es auf der Unterseite anklopft und es dabei hohl klingt.
Wir mussten dann ein bißchen mehr klopfen, es hatte doch ein bißchen viel Mehl außen, aber das ging gut ab. Das nächste mal etwas weniger Flüssigkeit wieder, dann ist das mit dem reichlich Mehl nicht nötig.
Prost!
Diese no-knead Brot steht schon lange auf meiner Liste. Villeicht wird der Anreiz, es nachzubacken, etwas grösser, wenn ich dazu 2 Flaschen Bier aus dem Keller holen muss.
Habe das schon ein bis zweimal mit – natürlich – Altbier bereitet. Bolten-Brot. Tolle Farbe.
Doch auch ohne Bier nehme ich wie Du auch immer einen Teil Vollkornmehl, meist Dinkel.
Ich mach das auch gerne mal, allerdings beim Sauerteigbrot. Allerdings muss das gerecht mit mir Teilen. Jeder 250 ml :o)
Hallo Päm,
wird das Küchentuch „mitgebacken“?
Da hätt‘ ich glatt Sorgen, dass es in Flammen aufgeht, und das leckere Brot gleich mit.
Schaut oberlecker aus – und das Mehl kann man ja gut abklopfen!
LG
Sonja
Da stimmt aber irgendwas mit den Flüssigkeitsangaben nicht ;o)
Doch, es ist wirklich ein sehr flüssiger Teig. Aber aus dem Rezept ist das Brot auf dem Bild entstanden.
Eines meines Lieblingsrezepte für Brot, danke! Schon mehrmals gebacken. Klappt übrigens auch mit Wasser anstelle des Biers, dann aber etwas mehr Salz nehmen.