Archiv für April 2011

28
Apr
11

Ich will einfach nur hier kochen!


Frei nach Loriots „Ich will einfach nur hier sitzen“ will ich einfach hier nur kochen!

Kochen (von lateinisch coquere, „kochen, sieden, reifen“ entlehnt) ist im engeren Sinne das Erhitzen einer Flüssigkeit bis zum Siedepunkt, im Weiteren das Garen und Zubereiten von Lebensmitteln allgemein, unabhängig von der Zubereitungsart wie z. B. Braten. Abgeleitet davon wird die Berufsbezeichnung Koch.

Aha, da steht’s also, was KOCHEN meint.

Es meint also offenbar nicht, unzählige Anfragen über Linktauschs, Artikelschreiben und irgendwelche Reise- oder Koch-Events bewerben, bekannter machen oder sonst irgendwie zu erwähnen.

Da steht auch nicht, dass irgendjemand einen Artikel bei mir schreibt, um sein Unternehmen bekannter zu machen.

Es meint auch nicht, sich fragwürdige Küchengadgets wie Superduperdampfmikrowellenbügelstationmixschärferdingens zuschicken zu lassen und einen Artikel darüber zu schreiben.

Weder gefragt und schon gar nicht ungefragt!

Ich will nicht!

Anfangs habe ich mir noch die Mühe gemacht, alles freundlich abzulehnen, meine Beweggründe zu erklären, mittlerweile landen solcherlei Mails dann doch unbeantwortet im virtuellen Papierkorb, weil es einfach überhand nimmt.

Sehr schön sind übrigens Mails, die mit „Sehr geehrter Herr Siebeck“ (wegen des Zitats auf meiner Seite) beginnen, die Mails, die sich nicht mal die Mühe machen, meinen in der Mail so hochgelobten Blog genau anzusehen und mir kiloweise Fleisch anbieten. Das zeugt von Professionalität und echtem Interesse.

Also nochmal zum Mitschreiben:

  • Ich will keine Produkte bewerben.
  • Ich will keine Produkte testen.
  • Ich will nicht darüber schreiben.
  • Weder hier noch woanders.
  • Ich möchte nicht, dass jemand auf MEINEM Blog einen Artikel veröffentlicht, um sein Unternehmen vorzustellen.
  • Ich will Mestolo.com weder monetarisieren noch einen Cashflow daraus generieren.
  • Was ich hier vorstelle, verlinke oder sonst wie erwähne, geschieht rein privat und aus Überzeugung. Ich nehme kein Geld dafür.
  • Dies ist ein vegetarisches Kochblog.
  • Vegetarier sind Menschen, die KEIN Fleisch essen.
  • Meine Küchengeräte kaufe ich mir selber.
  • Ich will einfach nur hier kochen!

Edit: Genussmousse übrigens auch, sehe ich gerade. Es scheint sich in letzter Zeit bei allen zu häufen, dass es einfach nur nervt.

Werbung
21
Apr
11

Blauregen-Pasta mit Fave und Stracchino


Wir wurden bekocht und durften dieses Essen in der Frühlingssonne Umbriens genießen. Das besondere an diesem Essen war die Verwendung von Blauregenblüten, die nicht nur optisch einen schönen Akzent setzten.

Dazu dann noch frische Fave und Stracchino, zwei der Dinge, die wir in Deutschland nur selten oder nie bekommen. Ein einfaches Essen, aber perfekt.

Es brauchte dafür:
Pasta
Stracchino
frische Fave
1 frische Zwiebel
eine Handvoll Blauregenblüten

Die Pasta kochen.

In der Zwischenzeit die Zwiebel sehr fein würfeln und die Fave aus ihren Schoten holen.

Blauregenblüten aus dem Garten holen.

Wenn die Pasta al dente ist, mit dem Stracchino, den Zwiebelwürfeln und den Fave vermischen.

Mit den Blauregenblüten garnieren und servieren.

Blauregenblüten (auch als Wisteria oder Glyzinie bekannt) sind nicht giftig (im Gegensatz zu anderen Teilen der Pflanze!), schmecken leicht süßlich und passten gut zu der frischen Pasta. Dadurch dass Zwiebeln und Fave ungegart waren, ergab es zusammen eine sehr frühlingshafte, frische Pasta.

20
Apr
11

Nicht ganz alltägliche Ansichten von Florenz, Teil 2

Weiter geht’s heute mit ein paar ganz persönlichen Stadtimpressionen, auch aus der Sicht eines Foodbloggers:

Der Botanische Garten in Florenz, einer der ältesten der Welt:

19
Apr
11

Nicht ganz alltägliche Ansichten von Florenz

In Reiseführern und auf Postkarten gibt es die weitaus besseren Fotos von den Sehenwürdigkeiten Forenz‘, als ich sie mit meiner Ausrüstung machen könnte.

Deswegen hier meine ganz persönlichen Ansichten aus Florenz, abseits der Reiseführer und Urlaubskataloge:

„Wieviele habe ich schon wegen ihres Hochmuts Scheitern sehen!“

Markt:

…to be continued.

18
Apr
11

Mohn-Daikon-Pasta mit Schabziger

Letztens haben wir mal wieder Spaghetti alla Chitarra selbstgemacht und dazu alle möglichen Reste aus Kammern und Scheunen zusammengetragen.

Heraus gekommen ist eine interessante, schmackhafte und überraschende Pastavariante.

Für die Pasta benötigt man

250g Hartweizengrieß
125ml Wasser
Salz

Im Link oben steht, wie’s geht.

Dazu dann:

2 EL Mohn in der Pfanne anrösten, 2 EL Butter dazu geben und diese schmelzen lassen.

Ein Beet Daikon-Kresse kleinschneiden.

Die Pasta kochen und mit der Mohnbutter und der Kresse vermischen.

Etwas Schabziger-Käse darüber reiben und servieren.

Mit diesem feinen Rezept verabschiede ich mich über die Ostertage nach Italien und werde Euch in losen Abständen mit diversen Leckereien von dort berichten.

Eine schöne Zeit und bis bald!




Mestolo: DAS vegetarische Kochblog!

Vegetarische Küche, möglichst biologisch, regional und saisonal - mit Ausnahmen. Einmal wöchentlich geöffnet.

"Gutes Essen kann gesundheitsschädlich sein, schlechtes ist es immer." Wolfram Siebeck

Koch-Events:

Besucherzahlen:

  • 1.173.699 Topfgucker

Internationale Beobachter:

free counters

Wikio - Top Blog - Kochblogs

Wikio - Top Blog - Gastronomie

Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Was ich wichtig finde:

Ärzte ohne Grenzen - Gesundheit ist ein Menschenrecht

Kochbuch:

Rezeptebuch

Und außerdem:

Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Küchenblogs