Ottolenghi ist zwar kein Gemüse, sondern ein ziemlich guter Koch mit Neigung zum Kochbuchschreiben, und trotzdem steht Yotam ottolenghi diesmal im Mittelpunkt der neuen Mestolo Themenwoche. Grundlage ist das, jetzt nicht mehr ganz so niegelnagelneue, vegetarische Kochbuch vom Carnivore Yotam Ottolenghi „Köstlich vegetarisch“, das momentan in aller Munde ist und mit dem ich diese Kochwoche bestreiten werde, ein kulinarisches Highlight eben (nicht) nur für Vegetarier! Von mir bekommt dieses Buch eine uneingeschränkte Kaufempfehlung. Oder lasst es Euch zum Geburtstag schenken, wie ich.
Was ich an Herrn Ottolenghis Rezepten ja sehr schätze ist, dass sie bisher durch die Bank alle gelungen sind und, das kommt auf der Positivliste natürlich noch hinzu, das sie uns bisher alle ausnahmslos wirklich sehr gut geschmeckt haben.
Die Rezepte haben für uns alle bisher diesen „Ui, das könnte ab sofort eins meiner Lieblingsrezepte sein“-Effekt. 🙂
Besonders hervorzuheben seien da die Karamelisierte Knoblauch-Tarte oder das fantastische Sweetcorn Chowder bis hin jetzt im Juni noch zur Saison den Spargel Mimosa, auch schon aus diesem Kochbuch.
Irgendwie stimmt immer alles und trifft genau unseren Geschmack. Und da kam mir die Idee zu dieser Ottolenghi-Woche und so viel sei verraten – es sind wieder so einige Lieblingsrezepte dabei. Fünf verschiedene Rezepte mit verschieden langen Zutatenlisten und natürlich auch verschieden aufwändig.
Beginnen möchte ich mit der Rauchigen Frittata, die ihren Namen durch Zutaten wie Scamorza und geräuchertem Paprikapulver erhält. Sehr üppig von den Inhaltsstoffen, saftiger als herkömmliche Frittata, kurz – ein feines Rezept, das wieder gut zusammen passt. Vom Aufwand her eher gering, außer Käse reiben und den Blumenkohl zu präparieren gibt’s nicht soviel zu tun.
Für die Ottolenghi-Woche halten wir uns zu 99,9% an die Vorgaben, hier gab es zum Foto noch Schnittlauchröllchen, die waren im Rezept nicht vorgesehen.
1 kleiner Blumenkohl, in mittelgroßen Röschen
6 Eier
4 EL Crème Fraîche
2 EL Dijonsenf
2 TL mildes geräuchertes Paprikapulver
3 EL Schnittlauchröllchen
150g geräucherter Scamorza, mit Rinde gerieben
50g gereifter Cheddar, gerieben
Pfeffer, Salz
2 EL Olivenöl
Den Blumenkohl in einem großen Topf mit kochendem Salzwasser 4 – 5 min garen, bis er fast weich ist. Abgießen und abtropfen lassen.
Den Backofen auf 190° vorheizen.
Eier, Crème fraîche, Senf und Paprikapulver gut miteinander verquirlen, anschließend den Schnittlauch und 2/3 des Käses untermischen. Kräftig mit Pfeffer und Salz würzen.
Das Olivenöl in einer ofenfesten Bratpfanne erhitzen. Darin den Blumenkohl etwas 5 min anbraten, bis er auf einer Seite eine goldbraune Färbung angenommen hat. Mit der Eiermasse übergießen, dann die Röschen mit Hilfe einer Gabel gleichmäßig in der Pfanne verteilen. Etwas 5 min bei mittlerer Hitze garen.
Mit dem restlichen Käse bestreuen, dann die Pfanne in den Backofen stellen. 12 – 15 min backen, bis die Frittata vollständig gestockt ist.
Aus dem Ofen nehmen und 2 – 3 min ruhen lassen. Danach in Tortenstücke schneiden und sofort zusammen mit einem pfeffrig angemachten Blattsalat servieren.
Quelle:
Yotam Ottolenghi
Genussvoll vegetarisch
mediterran-orientalisch-raffiniert
288 Seiten, gebunden
ISBN 978-3-8310-1843-7
€ 24,95
Dorling Kindersley Verlag
Aha! Noch ein Fan! Wie schön! Bin gespannt, welche Rezepte du ausprobierst. Bei mir gabs letzte Woche die „Socca“ aus Kichererbsenmehl und den Kartoffelsalat mit Petersilien-Basilikum-Pesto. Superlecker.
Auf die Woche freu ich mich schon, obwohl das Buch bei mir seit einiger Zeit im Regal steht und auch daraus gekocht wurde. Kann dir nur 100% zustimmen, bin schon gespannt ob Ottolenghi in real da auch mit halten kann
Rezepte lese ich lieber, wenn sie schon jemand nachgekocht und beurteilt wurden.
Das sieht so lecker aus.
Ich freu mich schon auf mein Exemplar von „Genussvoll vegetarisch“, das ich gestern bestellt habe. Und dieses Rezept werde ich mir sofort raussuchen und markern.. 😉
Sehr lecker das Rezept! Ich war besonders davon angetan, wie „geschmeidig“ der Blumenkohl so wird, sonst ist er ja gerne etwas dominant im Geschmack. Bin schon sehr gespannt auf die nächsten Rezepte, ob es vielleicht auch meine Lieblingsrezepte sind, dieses Kochbuch ist einfach der Knaller!
Dann freu ich mich sehr auf die Themenwoche, denn Ottolenghi steht noch immer „ungekocht“ bei mir
Stimmt! Da stehen klasse Beilagen drin 😉