Archiv für Juli 2011

29
Jul
11

Buntgefüllte Champignons mit Ziegencamembert

Fatal sind selbstausgedachte Rezepte nur dann, wenn man sie nicht direkt aufschreibt und dann nach Wochen versucht, sie zu rekapitulieren.

Mal sehen, ob mir das mit diesen Pilzen gelingt. Andererseits ist das auch wieder ein so wandelbares Rezept, man kann sie füllen, mit dem, was man mag.

Für 2 als Hauptgericht, für mehr Personen als Vorspeise:

10 große Champignons
1 kleine Zucchini
1/2 rote Paprika
1 Karotte
2 Frühlingszwiebeln
1 rote Chilischote
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
100g Ziegencamembert
Olivenöl
Pfeffer, Salz
Thymian, Rosmarin

Den Backofen auf 180° vorheizen.

Die Champignons putzen und den Stiel herausbrechen. Einige Stiele aufheben und klein würfeln.

Zucchini, Paprika und die Karotte in kleine 0,5cm große Würfel schneiden.

Die Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden und die Chili fein hacken.

Den Rosmarin ebenfalls fein hacken und vom Thymian die Blättchen abzupfen.

Den Ziegencamembert in kleine Würfel schneiden.

In einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzen, Knoblauch und Chili darin anschwitzen.

Dann das Gemüse dazugeben und unter häufigen Wenden anbraten. Die Kräuter dazugeben und mit Pfeffer und Salz abschmecken.

Die Gemüsemischung in eine Schüssel umfüllen und die Champignons in der Pfanne kurz auf den Deckel gestellt anbraten.

Den Ziegenkäse unter das Gemüse mischen, ggf. nochmals abschmecken und dann die Champignons damit füllen. Etwas Ziegenkäse obenauf legen.

Im Backofen für ca. 10 – 15 min überbacken.

Und weil der Sommer jetzt zurückkommt, bleibt mir nur noch, Euch ein wunderschönes letztes Julisommersonnenwochenende zu wünschen!

Werbung
28
Jul
11

Küchentourismus: Lauch-Halloumi-Körbchen mit Kreuzkümmel

Heute durfte ich aussuchen, was gekocht wird und ich habe mich in Teilen an ein Rezept gehalten aus Rose Elliot’s „Vegetarian meals in minutes„. Von dort stammt die Grundidee, Lauch mit Halloumi und Kreuzkümmel zu kombinieren.

Das Ganze in Blätterteigkörbchen zu packen, war meine Idee und daran wäre das Essen auch fast gescheitert. Von der Nachbarin gab’s zwar zum Glück noch die dringend benötigte Muffinform, aber Erbsen zum Blindbacken gab es nicht. Deswegen habe ich den Blätterteig mit Schnapsgläschen ausfüllt und so gab es dann doch noch, nach der ersten Ladung mißlungener Blätterteiggebilde, ein paar passable, befüllbare Körbchen.

Reicht für 3 Personen als Hauptgericht und ist aber auch prima als Vorspeise geeignet:

3 Stangen Lauch, in Scheiben geschnitten
2 EL Maiskörner
1 kleine Zucchini, in 1cm großen Würfel
200g Halloumi, in 1cm großen Würfel
Kreuzkümmel
Saft einer halben Zitrone
Pfeffer, Salz

Die halloumiwürfel in einer Grillpfanne rundrum goldbraun braten.

In einer anderen Pfanne etwas Olivenöl erhitzen, den Lauch und die Zucchini dazugeben und unter stetigem Rühren garen. Eventuell ein bißchen Wasser dazu geben.

Wenn das Gemüse fast gar ist, den Kreuzkümmel und den Mais dazugeben und zu Ende garen.

Den Zitronensaft unterrühren und mit Pfeffer und Salz abschmecken.

Zum Schluss den Halloumi dazugeben und nochmals kurz alles erwärmen.

Zum Servieren in die Blätterteigkörbchen füllen.

Den Blätterteig habe ich ausgerollt, ca. 10cm große Kreise ausgestochen und Muffinförmchen damit ausgelegt. Dann im Ofen bei 180° blindbacken (oder Schnapsgläser reinstellen). Abkühlen lassen und aus der Form holen.

Die gehen sicher auch in hübscher als meine, ich war einfach nur froh, dass ich letztendlich doch noch Erfolg hatte. 🙂

27
Jul
11

Küchentourismus: Ziegenkäse-Frittata mit Blumenkohl


Und wieder einmal aus fremden Küchen ein Rezept, diesmal gab es keine Zutaten zu denen ich mir was ausdenken musste, sondern ganz klar den Befehl Wunsch: Wir wollen Frittata, mit Ziegenkäse.

Also lag es an mir, mir flugs die weiteren Zutaten dazu auszudenken, kurz in der Kaffeepause im Büro, deswegen ist es auch nix besonders, auch wenn es gut geschmeckt hat und wir das Ding zu dritt ratzeputz verspeist haben. Aber Frittata gelingt ja eigentlich immer, viel falsch machen kann man da nicht.

300g Erbsen (TK)
1/2 Blumenkohl, in kleinen Röschen und kurz vorgekocht
150g Ziegencamenbert, klein gewürfelt
2 EL frische Thymianblättchen
12 Eier, leicht gequirlt
Muskatnuss, gerieben
Pfeffer, Salz
Olivenöl

Den Backofen auf 180° vorheizen.

In einer Schüssel die Eier, Erbsen, Blumenkohlröschen, den Thymian, den Ziegenkäse und dem Muskat mischen. Mit Salz und Pfeffer würzen.

In einer Pfanne Olivenöl erhitzen und die Frittata-Masse dazugeben.

Auf dem Herd 5 min bei kleiner Hitze stehen lassen, bis das Ei beginnt zu stocken.

Dann in den Ofen stellen und dort für noch ca. 15 – 20 min komplett garen lassen.

Die Frittata hat, vermutlich aufgrund des Ziegenkäses, lustige Beulen bekommen, ähnlich wie ein Ofenkäse. Dazu gab es einen Rucola-Orangen-Apfel-Salat, der sehr gut schmeckte, auch wenn ich nicht für die Zubereitung zuständig war. 🙂

*Foto, wie immer Iphone, deswegen eher naja.

 

26
Jul
11

Nudelnester Caprese

Immer, wenn Herr Mestolo nicht da ist, muss ich ganz für mich alleine kochen, es sei denn, ich entere anderer Leute Küchen, um mich da durchzuschnorrenkochen.

Dies hier ist aber ein Ganz-für-mich-alleine-Rezept, im Ofen überbackene Pasta, eigentlich Mini-Nudelaufläufe im Handtaschenformat. Die Mengen reichen für eine Person, allerdings eignet sich das Rezept auch prima als Vorspeise und dann wäre ein Nudelnest pro Person ausreichend.

Da ich die Befürchtung hatte, dass die Nester im Ofen schnell trocken oder / und zu knusprig werden, hatte ich jedes Nest so geformt, dass ordentlich Füllung reinpasst. So blieben sie tatsächlich schön saftig, lediglich am oberen Rand war’s etwas knuspriger.

1 große rote Tomate, entkernt und gewürfelt
2 kleine gelbe Tomaten, entkernt und gewürfelt
ein paar Blätter Basilikum, in Streifen geschnitten
1 Knoblauchzehe, in feine Scheiben geschnitten
120g frische oder vorgekochte Spaghetti
1/2 Mozzarella, klein gewürfelt
Pfeffer, Salz
Olivenöl
1 Ei
etwas Sahne

Den Backofen auf 200° vorheizen.

Die Tomatenwürfel, den Knoblauch, Basilikum und den Mozzarella miteinander mischen, pfeffern und salzen und etwas Olivenöl dazugeben.

Das Ei und die Sahne mit etwas Salz miteinander verquirlen.

Die Spaghetti im Sahne-Ei-Gemisch eintauchen und so lange verrühren, bis jede Nudel darin gebadet ist.

Eine Muffinform mit Öl auspinseln (ich brauchte drei Mulden)

Die Spaghetti, am besten mit den Händen in die Mulden legen, ein Nest formen.

Sollte vom Ei-Sahne-Gemisch noch etwas übrig sein, darüber gießen.

In die Nester jetzt reichlich vom Tomatensalat geben.

Im Backofen ca. 10min überbacken. Aus den Förmchen lösen und servieren.

Dazu gab es den restlichen Tomatensalat. Nur zu zweit hätte es noch besser geschmeckt. 🙂

25
Jul
11

Nachgekocht: Risotto ai mirtilli

Jedesmal wenn ich ein interessantes Rezept in anderen Blogs finde, speichere ich das ab unter meinen Favoriten und in der Rezepteecke meines Gehirns, bis die Gelegenheit da ist, es zu kochen.

Das Heidelbeerrisotto von Robert liegt schon lange auf Halde, bis zu dem Moment wo ich genau diese kleinen, echten (wie früher) Heidelbeeren im Supermarkt gesichtet hatte – da wusste ich: heute gibt’s dieses Risotto!

Es mutet erstmal etwas seltsam an und man hat eher die Vorstellung von einem Dessert, aber es ist ein normales Risotto, leicht säuerlich-erdig, nicht süß und schmeckt überraschend gut. Und sieht spannend aus.

Von uns als Zugabe gab es die Limettenschale, die sehr gut dazu passte und einen hübschen Farbtupfer gab. Wichtig ist es eben, die kleinen Heidelbeeren zu nehmen und nicht die großen, amerikanischen – die geben keine Farbe und zerkochen auch nicht richtig.

200 g Risottoreis
150 g frische kleine Heidelbeeren (nicht die großen!)
1 rote Zwiebel, fein geschnitten
150ml Rotwein
500ml Gemüsebouillon
80g Parmesan, gerieben
2 EL Butter
Pfeffer, Salz
abgeriebene Schale einer Limette

30 g Butter in der Pfanne schmelzen lassen, Reis zugeben und glasig dünsten, die Zwiebelwürfel zufügen und kurz mitdünsten, dann mit 100ml des Rotweins ablöschen.
100 g der Heidelbeeren zugeben.

Das Risotto unter stetem Rühren bis zur sämigen Konsistenz einkochen, die verdunstete Flüssigkeit immer wieder durch kleine Zugaben von der Gemüseboiullon ersetzen. Die Heidelbeeren sollen dabei zerquetschen.

Nach 15 Minuten den Rest des Rotweins und die restlichen Heidelbeeren vorsichtig unterrühren. Diese sollen jetzt möglichst ganz bleiben.

Nach insgesamt 20 min restliche Butter und den Parmesan vorsichtig unterrühren.

Mit Pfeffer und ggf. Salz abschmecken und mit der Limettenschale garniert servieren.

Wir wünschen Euch allen ein regenfreies Hochsommerhitzewochenende!!




Mestolo: DAS vegetarische Kochblog!

Vegetarische Küche, möglichst biologisch, regional und saisonal - mit Ausnahmen. Einmal wöchentlich geöffnet.

"Gutes Essen kann gesundheitsschädlich sein, schlechtes ist es immer." Wolfram Siebeck

Koch-Events:

Besucherzahlen:

  • 1.169.795 Topfgucker

Internationale Beobachter:

free counters

Wikio - Top Blog - Kochblogs

Wikio - Top Blog - Gastronomie

Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Was ich wichtig finde:

Ärzte ohne Grenzen - Gesundheit ist ein Menschenrecht

Kochbuch:

Rezeptebuch

Und außerdem:

Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Küchenblogs