Archiv für 8. Juli 2011

08
Jul
11

Yotam Ottolenghis Socca

Schon wieder ein Armleuteessen und schon wieder ein Rezept von Yotam Ottolenghi. Ich kann ja, trotz des, vielleicht grauenvollen, Covers und auch des sicher wenig ansprechenden deutschen Titels („Plenty“ klingt einfach viel besser als „Genussvoll vegetarisch“) diesem Kochbuch wirklich nur höchstes Lob aussprechen. Aber ich mochte den Ottolenghi auch schon vorher und mir gefällt einfach seine herrlich unverbissene Art, wie er vegetarische Küche einem breiten Publikum schmackhaft macht, ohne erhobenen Zeigefinger und seitenlange Ausführungen zum Thema.

Socca sind eine Art Pfannkuchen aus Kichererbsenmehl, wie bereits erwähnt, war das früher ein Armleuteessen. Das würde man sich heute noch wünschen, wenn man im Laden eine Tüte Kichererbsenmehl käuflich erwerben will und sich fragt, ob die mittlerweile mit Gold aufgewogen werden. 🙂

200g Kirschtomaten, halbiert
Salz und schwarzer Pfeffer
Olivenöl
500g weiße Zwiebeln, in dünne Ringe geschnitten
2 TL Thymianblättchen
½ TL Weißweinessig
125g Kichererbsenmehl
1 Eiweiß
Crème fraiche zum Servieren

Zuerst die Tomaten zubereiten. Dazu den Backofen auf 130°C vorheizen. Die Tomaten mit der Schnittseite nach oben in einer ofenfesten Form verteilen, mit Salz und Pfeffer bestreuen und mit Olivenöl beträufeln. Für 25 Minunten in den Backofen stellen, bis sie halb gar sind. Sie sollen keinesfalls vollständig trocknen.

Inzwischen 2 EL Olivenöl in einer großen Bratpfanne erhitzen. Die Zwiebeln, den Thymian, etwas Salz und Pfeffer hineingeben und eine Minute bei hoher Temperatur unter Rühren anbraten. Bei milder Hitze weitere 20 Minuten garen; gelegentlich umrühren. Die Zwiebeln sollen nun weich, süß und goldbraun (jedoch nicht dunkel) gefärbt sein. Zum Schluss den Essig unterrühren, probieren und bei Bedarf nachwürzen.

Nachdem die Tomaten aus dem Ofen genommen wurden, die Backofentemperatur auf 170°C erhöhen.

Für den Pfannekuchenteig das Kichererbsenmehl mit 225 ml Wasser, 1 EL Olivenöl, 1/2 TL Salz und etwas Pfeffer in eine Schüssel geben. Gründlich verrühren. In einer zweiten Schüssel das Eiweiß steif schlagen, bis weiche Spitzen stehen bleiben. Den Eischnee behutsam unter den Teig heben.

Ein Backblech mit Backpapier auslegen und mit etwas Olivenöl bestreichen. Eine kleine antihaftbeschichtete Pfanne mit einer Grundfläche von etwa 14 cm Durchmesser mit sehr wenig Öl auspinseln. Bein hoher Temperatur erhitzen. Dann den Herd auf mittlere bis hohe Temperatur einstellen und ein Viertel des Soccateigs in die Pfanne gießen. Der Pfannkuchen sollte etwa fünf Millimeter dick sein. Nach zwei Minuten erscheinen Luftbläschen an der Oberfläche, dann ist die Unterseite gestockt. Mit einer Palette zuerst die Ränder lösen, dann den Pfannkuchen vorsichtig anheben und umdrehen. Eine weitere Minute backen. Danach auf das vorbereitete Backblech legen. Mit dem restlichen Teig ebenso verfahren. Wenn die Pfannkuchen fertig gebacken sind, alle zusammen fünf Minuten im Ofen erhitzen.

Zum Servieren die Socca vollständig mit den Zwiebeln bedecken. Die Tomatenhälften darauf anrichten. Etwa vier Minuten im Backofen erwärmen. Warm servieren, die Crème fraiche dazu reichen.

Nächste Woche gibt es hier wieder eine Themenwoche, natürlich gemüsig, saisonal und regional. Wer es errät, was da eine Woche lang bekocht wird, bekommt einen Gummipunkt. 🙂

Wir wünschen Euch allen ein wunderschönes wolkenloses Julisommersonnenwochenende!

Quelle:
Yotam Ottolenghi
Genussvoll vegetarisch
mediterran-orientalisch-raffiniert
288 Seiten, gebunden
ISBN 978-3-8310-1843-7
€ 24,95
Dorling Kindersley Verlag

Werbung



Mestolo: DAS vegetarische Kochblog!

Vegetarische Küche, möglichst biologisch, regional und saisonal - mit Ausnahmen. Einmal wöchentlich geöffnet.

"Gutes Essen kann gesundheitsschädlich sein, schlechtes ist es immer." Wolfram Siebeck

Koch-Events:

Besucherzahlen:

  • 1.173.442 Topfgucker

Internationale Beobachter:

free counters

Wikio - Top Blog - Kochblogs

Wikio - Top Blog - Gastronomie

Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Was ich wichtig finde:

Ärzte ohne Grenzen - Gesundheit ist ein Menschenrecht

Kochbuch:

Rezeptebuch

Und außerdem:

Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Küchenblogs