18
Jul
11

Küchentourismus: Grillgemüse-Pizza

Nach einem wunderschönen Tag im Krefelder Zoo gab es diese Pizza mit Grillgemüse und Mozzarella und entgegen meinen Vorlieben sogar mit Tomaten.

Und die war richtig gut und die wird nicht das letzte Mal bei uns auf den Tellern gelandet sein.

Das Geheimnis 😉 der guten Pizza ist – ich kann’s nicht oft genug sagen – das Blech mit vorzuheizen. Dann kommt die belegte Pizza auf das knalleheiße Blech und sofort wieder in den Ofen und nach 10 min ist sie fertig und perfekt. Da braucht’s keinen Pizzastein oder irgendwelchen Pizzaschnickschnack. Probiert’s aus 🙂

Für den Teig:
200g Weizenmehl
2 EL Hartweizengrieß
130 ml kaltes Wasser
5g Frischhefe
Prise Salz

Für den Belag:
4 – 5 dünngeschnittene Scheiben Aubergine
10 – 12 Scheiben dünngeschnittene Scheiben Zucchini
1 Champignons, dünn geschnitten
Oregano
Pfeffer, Salz, Olivenöl
1/2 Dose Pizzatomaten
1 Büffelmozzarella

Die Hefe im kalten Wasser auflösen, mit dem Mehl und dem Salz vermischen und einen Hefeteig herstellen. Diesen dann 30 min gehen lassen und über Nacht im Kühlschrank parken.

Am nächsten Tag den Hefeteig aus dem Kühlschrank nehmen, in 2 Teile teilen und diese nochmals durchkneten, anschließend ruhen lassen, bis sie Zimmertemperatur angenommen haben.

Backofen inklusive Blech auf 250° vorheizen.

Das Gemüse beidseitig mit Öl einpinseln und in einer Grillpfanne von beiden Seiten scharf anbraten. Das geht schnell. Das Gemüse salzen.

Beide Teigkugeln ausrollen auf einen Durchmesser von ca. 30 cm, die Pizzatomaten darauf verteilen, mit dem Oregano bestreuen und dem Mozzarella belegen, dann das gegrillte Gemüse darauf verteilen.

Wir legen immer erst den Käse und dann den Belag darauf, wer es umgekehrt machen möchte, dem sei auch das erlaubt.

Für ca. 10 min auf der mittleren Schiene backen.

Und hier dann noch ein paar Bilder aus dem Krefelder Zoo:

Werbung

5 Antworten to “Küchentourismus: Grillgemüse-Pizza”


  1. 18. Juli 2011 um 06:30

    meinen Schamottestein aus dem Baumarkt möchte ich dennoch nicht missen..

  2. 18. Juli 2011 um 08:35

    Das mit dem Blech ist der Trick. Ich mache es immer so auch für Brot. Beim Teig könntest du sogar noch weniger Hefe nehmen.

  3. 18. Juli 2011 um 10:59

    Das mit dem Aufheizen des Blechs bringt tatsächlich einen gewissen Effekt, weil der Teig gleich vom ersten Moment an Wärme abkriegt. So habe ich das früher auch gemacht, wobei ich das Blech dann stets ganz unten eingeschoben habe.

    Ich würde meine Pizza immer noch auf diese Weise backen, wenn ich nicht seit ein paar Jahren einen Schamottstein hätte. Damit ist dass Backen dann doch ein kleines Bisschen zünftiger.

  4. 18. Juli 2011 um 20:39

    Das ist einmal eine Pizza die ich vom Fleck weg verspeisen würde. Ich mach mit Schamottstein und mit Blech und finde den Unterschied nicht wesentlich, da ich immer 4 Pizzas gleichzeitig mache

  5. 5 Sus
    28. Juli 2011 um 11:38

    Ich habe mir übrigens hier Dein Pizzateig-Rezept „ausgeliehen“, allerdings (aus Zutaten- und Zeitmangel) auch ein wenig verändert. Hat aber auch so sehr lecker geschmeckt.

    Liebe Grüße, Sus


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s


Mestolo: DAS vegetarische Kochblog!

Vegetarische Küche, möglichst biologisch, regional und saisonal - mit Ausnahmen. Einmal wöchentlich geöffnet.

"Gutes Essen kann gesundheitsschädlich sein, schlechtes ist es immer." Wolfram Siebeck

Koch-Events:

Besucherzahlen:

  • 1.169.720 Topfgucker

Internationale Beobachter:

free counters

Wikio - Top Blog - Kochblogs

Wikio - Top Blog - Gastronomie

Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Was ich wichtig finde:

Ärzte ohne Grenzen - Gesundheit ist ein Menschenrecht

Kochbuch:

Rezeptebuch

Und außerdem:

Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Küchenblogs


%d Bloggern gefällt das: