Einfach köstlich war diese Suppe aus den kleinen Cannellinibohnen, die ich bei Franz gefunden habe.
Die Bohnen hatte ich aus Italien mitgebracht, gerade rechtzeitig das letzte Päckchen verbraucht um einen guten Grund zu haben, mich im August wieder damit einzudecken.
Leider ist die Suppe nicht so hübsch geworden wie bei Franz, aber ich schätze mal, sie hat genauso gut geschmeckt. Jedenfalls hat sie uns geschmeckt. Unsere Suppe ist nicht cremefarben geworden, sondern leicht bräunlich und das Licht war irgendwie auch nicht gut – es gibt einfach Tage, da gelingen Fotos nicht.
Am Rezept haben wir außer an den Mengen fast nichts verändert, deswegen ist es im Originalwortlaut hier abgeschrieben. Einzig die Mandeln haben wir nicht selbst geschält, sondern bereits geschälte verwendet.
Die angegebenen Mengen reichen als Hauptgericht für zwei Personen.
250g Cannellinibohnen (getrocknet)
3 Knoblauchzehen
1/2 Bund Salbei
1 Zweig Rosmarin
1 Lorbeerblatt
1 kleine Zwiebel
Salz, schwarzer Pfeffer
Piment
Piment d’Espelette
1 EL [geschälte] Mandeln
Olivenöl
1 kleine Handvoll Basilikum
2 getrocknete Tomaten
50ml Sahne
1/2 Zitrone, davon die Zesten
Bohnen über Nacht in 3 L kaltem Wasser vorquellen lassen, dann Wasser abgießen, Bohnen mit so viel kaltem Wasser aufsetzen, dass es etwa 8 cm über den Bohnen steht.
Lorbeer, 1 EL Olivenöl, 1/2 TL Salz, Rosmarin, 2 geschälte Knoblauchzehen, die ganze geschälte Zwiebel und 3 Salbeiblätter zufügen und langsam erhitzen, dann knapp unter der Kochgrenze simmern lassen bis die Bohnen gar sind, aber nicht zerfallen. Bohnen vom Herd nehmen, Zwiebel und Kräuter entfernen. Etwa 5 EL Bohnenkerne mit etwas Brühe aus der Suppe nehmen und als spätere Einlage beiseite stellen.
Getrocknete Tomaten in etwas warmem Wasser einweichen, dann abtrocknen und in feine Streifen schneiden.
Im Blitzhacker ein Pesto herstellen aus den Mandeln, 1 geschälten Knoblauchzehe, 8 Salbeiblättern, dem Basilikum, Salz, Pfeffer und Olivenöl.
Die restlichen Bohnen im Kochwasser mit dem Pürierstab zerkleinern, unter Rühren erhitzen, abschmecken mit Salz, Pfeffer, gemahlenen Pimentkörnern und etwas Piment d’Espelette. Die Bohneneinlage zufügen und warm werden lassen, schließlich die geschlagene Sahne unterziehen.
Suppe anrichten, mit Tomatenstreifen, Zitronenzesten und einem Klecks Salbeipesto servieren.
Meinungen: