19
Jul
11

Bohnencremesuppe mit Salbeipesto

Einfach köstlich war diese Suppe aus den kleinen Cannellinibohnen, die ich bei Franz gefunden habe.
Die Bohnen hatte ich aus Italien mitgebracht, gerade rechtzeitig das letzte Päckchen verbraucht um einen guten Grund zu haben, mich im August wieder damit einzudecken.

Leider ist die Suppe nicht so hübsch geworden wie bei Franz, aber ich schätze mal, sie hat genauso gut geschmeckt. Jedenfalls hat sie uns geschmeckt. Unsere Suppe ist nicht cremefarben geworden, sondern leicht bräunlich und das Licht war irgendwie auch nicht gut – es gibt einfach Tage, da gelingen Fotos nicht.
Am Rezept haben wir außer an den Mengen fast nichts verändert, deswegen ist es im Originalwortlaut hier abgeschrieben. Einzig die Mandeln haben wir nicht selbst geschält, sondern bereits geschälte verwendet.

Die angegebenen Mengen reichen als Hauptgericht für zwei Personen.

250g Cannellinibohnen (getrocknet)
3 Knoblauchzehen
1/2 Bund Salbei
1 Zweig Rosmarin
1 Lorbeerblatt
1 kleine Zwiebel
Salz, schwarzer Pfeffer
Piment
Piment d’Espelette
1 EL [geschälte] Mandeln
Olivenöl
1 kleine Handvoll Basilikum
2 getrocknete Tomaten
50ml Sahne
1/2 Zitrone, davon die Zesten

Bohnen über Nacht in 3 L kaltem Wasser vorquellen lassen, dann Wasser abgießen, Bohnen mit so viel kaltem Wasser aufsetzen, dass es etwa 8 cm über den Bohnen steht.

Lorbeer, 1 EL Olivenöl, 1/2 TL Salz, Rosmarin, 2 geschälte Knoblauchzehen, die ganze geschälte Zwiebel und 3 Salbeiblätter zufügen und langsam erhitzen, dann knapp unter der Kochgrenze simmern lassen bis die Bohnen gar sind, aber nicht zerfallen. Bohnen vom Herd nehmen, Zwiebel und Kräuter entfernen. Etwa 5 EL Bohnenkerne mit etwas Brühe aus der Suppe nehmen und als spätere Einlage beiseite stellen.

Getrocknete Tomaten in etwas warmem Wasser einweichen, dann abtrocknen und in feine Streifen schneiden.

Im Blitzhacker ein Pesto herstellen aus den Mandeln, 1 geschälten Knoblauchzehe, 8 Salbeiblättern, dem Basilikum, Salz, Pfeffer und Olivenöl.

Die restlichen Bohnen im Kochwasser mit dem Pürierstab zerkleinern, unter Rühren erhitzen, abschmecken mit Salz, Pfeffer, gemahlenen Pimentkörnern und etwas Piment d’Espelette. Die Bohneneinlage zufügen und warm werden lassen, schließlich die geschlagene Sahne unterziehen.

Suppe anrichten, mit Tomatenstreifen, Zitronenzesten und einem Klecks Salbeipesto servieren.

Werbung

3 Antworten to “Bohnencremesuppe mit Salbeipesto”


  1. 19. Juli 2011 um 07:21

    Manchmal brauchts zwei oder mehrere Anstösse, bis ein gutes Rezept im Kopf ankommt.

  2. 19. Juli 2011 um 08:53

    Bohnensuppe gibt es bei uns nur im Winter:) und für da hab ich sie mir schon aufgeschrieben.

  3. 3 Manuela
    18. Januar 2013 um 14:23

    Ich bin auf dieses Blog zufällig gekommen und sofort habe ich mich in ihn verliebt!
    Glückwünsche! Es ist wirklich gut gemacht, tolles Bilder und erstaunlichen Rezepte!
    Da ich aus Italien komme, kann einfach nicht merken wie viele wunderbare Rezepte die von der italienischer Tradition gehören.

    Unglaubliche tolle Idee fur jeden Geschmack!

    Bin auch selbst Vegetarierin seit fast 5 Jahren und macht mich immer froh neue blog zu „entdecken“.

    LG

    Manuela


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s


Mestolo: DAS vegetarische Kochblog!

Vegetarische Küche, möglichst biologisch, regional und saisonal - mit Ausnahmen. Einmal wöchentlich geöffnet.

"Gutes Essen kann gesundheitsschädlich sein, schlechtes ist es immer." Wolfram Siebeck

Koch-Events:

Besucherzahlen:

  • 1.169.972 Topfgucker

Internationale Beobachter:

free counters

Wikio - Top Blog - Kochblogs

Wikio - Top Blog - Gastronomie

Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Was ich wichtig finde:

Ärzte ohne Grenzen - Gesundheit ist ein Menschenrecht

Kochbuch:

Rezeptebuch

Und außerdem:

Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Küchenblogs


%d Bloggern gefällt das: