25
Aug
11

Aufgewärmt: Yotam Ottolenghis karamellisierte Knoblauchtarte

Unser letztes aufgewärmtes Rezept stammt aus den im Guardian veröffentlichten vegetarischen Rezepten von Yotam Ottolenghi, ich weiß jetzt gar nicht aus dem Kopf, ob es auch im Kochbuch ist.
Dadurch, dass der Knoblauch karamellisiert und gegart wird, ist der Geschmack nach Knoblauch dezent und harmoniert wunderbar mit dem Balsamico-Aroma.  Nachmachenswert.

Wir hatten die Mengen etwas unseren Vorräten anpassen müssen, in Klammern die von uns verwendeten Mengen. Das Rezept ist von uns aus dem Englischen übersetzt und beinhaltet die Originalmengen.

375g fertigen Blätterteig (280g)
3 ganze Knoblauchköpfe (2 Stück)
1 EL Olivenöl
1 TL Balsamico-Essig
220ml Wasser
¾ EL Zucker
1 TL gehackter Rosmarin
1 TL gehackter Thymian, plus ein paar ganze Zweige für die Deko
Salz und schwarzer Pfeffer
120g weicher, cremiger Ziegenkäse (100g)
120g harter, reifer Ziegenkäse (30g)
2 Eier (3 Stück)
100ml Sahne (keine)
100ml Crème fraîche (150g)

Den Teig zu einem Kreis ausrollen, dass der Boden und die Seiten einer 28cm Backform mit herausnehmbarem Boden bedeckt sind.

Den Teig darin auslegen, mit Backpapier bedecken und mit Bohnen füllen. Für 20 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Den Backofen auf 180° vorheizen und den Boden für 20 Minuten blindbacken.

Die Bohnen und das Papier entfernen und für weitere fünf bis zehn Minuten backen bis der Teig goldbraun ist. Beiseite stellen.

Unterdessen wird der karamellisierte Knoblauch gemacht. Die  Knoblauchzehen schälen, in eine kleine Pfanne geben und mit Wasser bedecken.

Zum köcheln bringen, für drei Minuten leicht kochen und anschließend auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Den Knoblauch zusammen mit dem Öl in einer trockenen Pfanne für zwei Minuten auf hoher Temperatur anbraten.

Essig und Wasser hinzufügen und zum Kochen bringen, dann für 10 Minuten sanft köcheln lassen. Den Zucker, die gehackten Kräutern und ein 1/4 TL Salz hinzugeben und 10 Minuten köcheln lassen,  bis die meiste Flüssigkeit verdampft ist und die Knoblauchzehen mit in einem dunklen Sirup bedeckt sind.

Den Ziegenkäse in kleine Stücke brechen und auf dem vorgebackenen Teig verteilen.

Knoblauchzehen und Sirup gleichmäßig über dem Käse verteilen.

Die Eier unter die Sahne und die Crème fraîche schlagen. 1/2 TL Salz und etwas Pfeffer hinzugeben und dann über dem Knoblauch-Mix gießen, die Lücken füllen. Dabei darauf achten, dass der Knoblauch und der Käse oben herausschauen.

Den Backofen auf 160° vorheizen und den Kuchen für 35-45 min backen, bis die Füllung fest geworden ist und er oben goldbraun ist.

Aus dem Ofen herausnehmen und ihn ein wenig abkühlen lassen. Lauwarm servieren, schmeckt auch gut mit einem Salat.

Werbung

4 Antworten to “Aufgewärmt: Yotam Ottolenghis karamellisierte Knoblauchtarte”


  1. 25. August 2011 um 09:14

    Karamellisierter Knoblauch? Ich bin sehr skeptisch. Aber nachdem ich karmellisierten Feta gegessen habe und total begeistert war, wird das hier auch passen:)

  2. 31. August 2011 um 08:13

    Toll 🙂 Ich habe auch dieses Rezept im Kochbuch gesehen und fands super spannend. Wills unbedingt ausprobieren. Nachdem ich es hier gesehen hab mach ich das auf jeden Fall. Danke 🙂


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s


Mestolo: DAS vegetarische Kochblog!

Vegetarische Küche, möglichst biologisch, regional und saisonal - mit Ausnahmen. Einmal wöchentlich geöffnet.

"Gutes Essen kann gesundheitsschädlich sein, schlechtes ist es immer." Wolfram Siebeck

Koch-Events:

Besucherzahlen:

  • 1.173.442 Topfgucker

Internationale Beobachter:

free counters

Wikio - Top Blog - Kochblogs

Wikio - Top Blog - Gastronomie

Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Was ich wichtig finde:

Ärzte ohne Grenzen - Gesundheit ist ein Menschenrecht

Kochbuch:

Rezeptebuch

Und außerdem:

Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Küchenblogs


%d Bloggern gefällt das: