…natürlich nur virtuell…
Erstmal natürlich Euch allen herzlichen Dank für die lieben und zahlreichen Genesungswünsche. Um eine Bandscheibe weniger und im Krankenhausessen erfahrener sitze liege ich wieder zu Hause und warte auf den Beginn einer Reha. Herr Mestolo hat vorübergehend die Kochlöffelmacht in der Küche übernommen, ich gebe momentan nur leise Regieanweisungen aus dem Hintergrund.
Dennoch oder gerade deswegen wird es in den nächsten Tagen wieder aktiver werden, wenn wir vielleicht auch noch nicht jeden Tag wieder füllen können. Aber – es geht wieder aufwärts!
Und das alles hält mich auch nicht davon ab, auf Kochtopf-Zorras Süßbuffet, dass sie sich zum 7. (!) Bloggeburtstag wünscht, einen Klassiker im Kuchenbereich zu stellen: einen Pflaumen-Streusel-Kuchen oder, wie man bei uns so schön sagt: ne Prummetaat 🙂
Köstlich lockerer Hefeteig vereint sich mit süß-säuerlichen Zwetschgen und knusprigen Butterstreuseln zu einem Genusshöhepunkt im Spätsommer. Dafür lass‘ ich alles andere stehen…
Happy Birthday, Zorra!!
Für den Hefeteig:
1 Würfel frische Hefe
50g Zucker
250ml warme Milch
400g Weizenmehl
1 EL Vanillezucker
1 Prise Salz
50g weiche Butter
Für die Streusel:
200g Weizenmehl
150g Zucker
1 EL Vanillezucker
160g weiche Butter
außerdem:
1 Kilo Zwetschgen (Pflaumen)
Für den Hefeteig, Hefe zerbröckeln und mit zwei Teelöffeln Zucker und 100ml Milch verrühren. Dann etwa 15 min bei Zimmertemperatur gehen lassen.
Mehl in eine Rührschüssel sieben, restlichen Zucker, Vanillezucker, Salz, die restliche Milch und die Butter hinzufügen. Die angerührte Hefe hinzugeben und die Zutaten mit einem Handrührgerät mit Knethaken zunächst auf niedriger, dann auf der höchsten Stufe in etwa fünf Min. zu einem Teig verarbeiten. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort stehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.
Den Backofen vorheizen (200° Ober-/Unterhitze oder 180° Umluft).
Die Pflaumen für den Belag waschen, abtrocknen, entsteinen und in Spalten schneiden.
Den gegangenen Teig aus der Schüssel nehmen und auf der Arbeitsfläche noch einmal kurz durchkneten. Danach wird der Teig auf einem gefetteten Backblech ausgerollt und die
Pflaumenspalten darauf verteilt.
Das Mehl für die Streusel in eine Rührschüssel sieben und mit Zucker und Vanillezucker mischen. Die Butter hinzufügen. Die Zutaten mit dem Handrührgerät mit Knethaken zu Streuseln der gewünschten Größe verrühren und gleichmäßig auf den Pflaumen verteilen.
Den Kuchen etwa 30 min backen und ihn danach auf dem Blech abkühlen lassen.

Vor dem Backen
Guten Morgen, Frau Mestolo!
Dir alles Liebe und Gute, auf daß Du bald wieder gesund bist.
LG, Claudia
Na, das klingt doch schon mal (relativ) gut – dann hast Du’s gut überstanden und Bandscheiben gehören ja zu den Körperteilen, die einen manchmal ärgern und dann einfach rausmüssen… 😉
Mit dem Kuchen geht’s Dir bestimmt auch bald besser – und bei der Pflege auch! Weiter gute Genesung!
Und: Nicht übertreiben, lass‘ es langsam angehen!!!
Schön wieder von dir zu lesen und vor allem zu lesen, dass es aufwärts geht!
Lass es langsam angehen!!
Weiterhin gute Besserung und alles Liebe
Eva
Die Bandscheibe ist, soviel man halt mitbekommt, schon so ein verflixtes Ding. Ich wünsche dir auch, dass du wieder ganz die „Alte“ wirst, wenn dir auch eine Bandscheibe fehlt. Aber die wirst du kaum vermissen:) Beim Blech- Zwetschgenkuchen vermeide ich das Backpapier, wie auf dem unteren Foto, weil ich den Kuchen auf dem Blech schneide und mich das blöde Papier dann stört. Gut einfetten geht auch:)
Schön, dass du wieder da bist. Und geh es nicht ganz so dolle an, schon dich noch ein wenig.
o wie schön hier geht es wieder weiter! ICh wünsche weiterhin gute Besserung!
Grüessli
Irene
Schön, dass du zumindest wieder aus dem Krankenhaus draußen bist. Gute Besserung weiterhin!
DAS neue Blogeintrag von heute machen Freude und Hoffnung. Weiterhin gute Besserung !
Endlich wieder ein Lebenszeichen, das hört sich ja so an, als wärest Du auf dem Weg der Besserung. Alles Gute! Und dazu so ein köstlicher Kuchen, das macht dich noch schneller wieder gesund.
Hallo Frau Mestolo, ich wünsche Ihnen gute Genesung.
Ihre treue Rezepteleserin und Rezepteausprobiererin aus Hong Kong.
Liebe Gruesse
Regina Schusdzarra
Ohh, da fühle ichmich gleich doppelt geehrt. Schön, dass du sogar vom Krankenbettaus einen Kuchen zum Julibläum beisteuerst. Vielen herzlichen Dank und dir eine gute Reha!