10
Okt
11

Polenta-Woche: Polenta mit gebackenem Knoblauch und Pecorino

Polenta fristet oft nur ein Dasein als Beilage und ist doch so vielseitig und schmackhaft, dass man ganze Mahlzeiten davon bestreiten kann und es nicht langweilig wird. 🙂 Für mich ist Polenta eines der typischen Herbst- und Winteressen und so möchte ich Euch eine ganze Woche damit bekochen (oder bebacken?), in der Hoffnung, Euch Polenta etwas näher zu bringen.
Das folgende Rezept ist von eatsmarter und eigentlich dort als Beilage (sic!) angepriesen. Wir haben es als vollwertige Hauptmahlzeit zusammen mit einem gemischten Salat gegessen.
Aufgrund der Knoblauchmenge haben wir am nächsten Tag Gesellschaft Dritter gemieden, aber das Rezept ist toll und absolut köstlich.

1 große Knoblauchknolle
Salz, Pfeffer, Olivenöl
2 Zweige Thymian
300 ml Milch
100 g Polenta
50 g Pecorino-Käse

Das obere Viertel der Knoblauchknolle abschneiden, damit alle Zehen in der Außenhaut zu sehen sind. Knolle auf ein Stück Alufolie geben.

Knoblauch salzen und pfeffern und mit Olivenöl beträufeln. Thymianzweige waschen, trockenschütteln und darauflegen. Folie fest verschließen, auf ein Backblech geben, im vorgeheizten Backofen bei 180 °C auf der mittleren Schiene ca. 45 min backen. Wir haben gleichzeitig noch einen Kuchen gebacken, um nicht den Ofen für eine Knoblauchknolle anzuwerfen.

Den Knoblauch aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen und Knoblauchzehen mit leichtem Druck aus den Häuten lösen.

Die Milch mit 250 ml Wasser und 1/2 TL Salz zum Kochen bringen und die Polenta unter Rühren dazu geben.

Die Hitze reduzieren und die Polenta unter häufigem Rühren etwa 30 Minuten garen lassen. Die Knoblauchzehen unter die Polenta rühren und noch 10 min weitergaren lassen. Den Pecorino reiben.

Am Ende der Garzeit den Pecorino unter die Polenta rühren und kräftig mit Salz und Pfeffer würzen. Zusammen mit dem Salat servieren.

Unter einer Knoblauchknolle pro Rezept darf man beim aktuellen Gartenkochevent nicht mitmachen, deswegen sind wir mit diesem Rezept im Rennen. Garten-Koch-Event Oktober 2011: Knoblauch [31.10.2011]

Werbung

13 Antworten to “Polenta-Woche: Polenta mit gebackenem Knoblauch und Pecorino”


  1. 10. Oktober 2011 um 07:06

    Rezepte mit 1 und mehr ganzen Knoblauchknollen sind selten. Darin hast du schon mal gewonnen 😉

  2. 10. Oktober 2011 um 08:02

    Oh, prima, Polenta mache ich definitiv zu wenig! Daher lasse ich mich diese Woche gerne von dir inspirieren.

  3. 10. Oktober 2011 um 10:00

    Ich freue mich auch über schöne neue Polentaideen. Hat der Knoblauchkuchen geschmeckt?

  4. 5 Sus
    10. Oktober 2011 um 10:47

    Naja, so eng wird das natürlich nicht gesehen. 😀 Aber Knoblauch in homöopathischen Dosen („Reiben Sie die Schüssel mit einer Zehe aus“) wäre gegen Vampire auch nicht wirklich hilfreich, oder?

    Schönes Rezept (und schön viel Knoblauch!), aber mal eine dumme Frage: Geht das Rezept technisch auch ohne den Pecorino? Ich hab da so einen Käsehasser zuhause.

    Liebe Grüße, Sus

    • 11. Oktober 2011 um 06:00

      Geht auch ohne. Ich würde dann vielleicht etwas (wenig) geschlagene Sahne unterrühren, dann wird’s cremiger. Schmeckt aber wirklich toll, sicher auch eine feine Beilage.

  5. 10. Oktober 2011 um 11:43

    Polenta kann ich immer essen. MIt so viel Knoblauch muss ich das mal probieren.

  6. 10. Oktober 2011 um 14:57

    Super! Danke jetzt schon für die Woche!!

  7. 9 Anna
    10. Oktober 2011 um 15:13

    Freu mich auf viele Polentarezepte.
    Der Montag ist schon nicht schlecht.
    Wird auch bisschen Warenkunde dabei sein?

    • 11. Oktober 2011 um 05:56

      Warenkunde eher nicht, so viel gibt’s da ja auch nicht zu sagen, oder?

      • 11 Anna
        11. Oktober 2011 um 08:23

        Oh, ich war schon dabei als Grabenkriege geführt wurden. Schnellkochend oder langsam, grob oder fein, italienischer Herkunft oder darfs auch woanders herkommen usw….
        Foodies sind manchmal so.

  8. 10. Oktober 2011 um 18:52

    Freu mich auch schon auf viele Polentarezepte von dir! Hab letzte Woche das erste Mal Polenta zubereitet (als Hauptmahlzeit, nix Beilage) und mich gefragt, warum es nicht öfter am Tisch steht.

  9. 13 maryy82
    12. Oktober 2011 um 23:51

    Ich bekomme langsam hunger 🙂


Schreibe eine Antwort zu daniela Antwort abbrechen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s


Mestolo: DAS vegetarische Kochblog!

Vegetarische Küche, möglichst biologisch, regional und saisonal - mit Ausnahmen. Einmal wöchentlich geöffnet.

"Gutes Essen kann gesundheitsschädlich sein, schlechtes ist es immer." Wolfram Siebeck

Koch-Events:

Besucherzahlen:

  • 1.173.851 Topfgucker

Internationale Beobachter:

free counters

Wikio - Top Blog - Kochblogs

Wikio - Top Blog - Gastronomie

Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Was ich wichtig finde:

Ärzte ohne Grenzen - Gesundheit ist ein Menschenrecht

Kochbuch:

Rezeptebuch

Und außerdem:

Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Küchenblogs


%d Bloggern gefällt das: