Archive for the 'Gebackenes' Category



29
Nov
11

Nudelnester mit scharfer Rote Bete

Einmal bisher habe ich Nudelnester gemacht. Damals war Herr Mestolo mich schnöde zurücklassend an die See gefahren, um sich die Sonne auf den Pelz scheinen zu lassen, während ich zu Hause schuften musste. Zur Strafe habe ich mir Nudelnester gemacht, und er hatte nur Pommes am Strand.

Da ich aber eine versöhnliche Seele und nicht nachtragend bin, habe ich ein zweites Mal Nudelnester gemacht und diesmal durfte er mitessen. Und bald fahren wir zu zweit an die See 😉

1 Rote Bete, geschält und gewürfelt
1 Schalotte, fein gewürfelt
getrockneter Thymian
2 Knoblauchzehen, in feine Scheiben geschnitten
200g frische oder vorgekochte Spaghetti
3 EL geriebener Bergkäse
Pfeffer, Salz
Olivenöl
2 TL Chili-Öl
2 Eier
etwas Milch

Den Backofen auf 200° vorheizen.

In einer Pfanne Olivenöl erhitzen und den Knoblauch und die Zwiebeln darin anschwitzen. Die Bete dazu geben und braten. Den Thymian und das Chili-Öl zufügen und noch etwas garen lassen, pfeffern und salzen.

Die Eier, die Milch und die Hälfte vom Käse mit etwas Salz miteinander verquirlen.

Die Spaghetti im Milch-Ei-Gemisch eintauchen und so lange verrühren, bis jede Nudel darin gebadet ist.

Eine Muffinform mit runden Backpapierzuschnitten auskleiden.

Die Spaghetti, am besten mit den Händen in die Mulden legen, ein Nest formen.

Sollte vom Ei-Milch-Gemisch noch etwas übrig sein, darüber gießen.

In die Nester jetzt reichlich vom Gemüse geben und den restlichen Käse darüber streuen.

Im Backofen ca. 10min überbacken. Aus den Förmchen lösen und servieren.

Ansehnlich als Vorspeise für sechs Personen, ausreichend genug für zwei als Hauptgericht.

Werbung
22
Nov
11

Steckrüben-Frittata mit Gorgonzola

Wenn der Herr Mestolo schon Steckrüben ertragen muss, dann drapiere ich doch wenigstens sein Lieblingsessen – Frittata – drumherum. Auch wenn er es anfangs verhindern wollte und gesagt hat, die Steckrübe sei ihm leider runtergefallen und zerbrochen, man könne die nicht mehr verwenden 😉 Bin ich natürlich nicht drauf reingefallen…

500g Steckrübe
1/2 Bund glatte Petersilie
8 Eier, leicht gequirlt
80 – 100g Gorgonzola
Pfeffer, Salz
Olivenöl

Den Backofen auf 180° vorheizen.

Die Steckrübe schälen und raspeln. Den Gorgonzola in kleine Stücke schneiden und die Petersilie hacken.

In einer Schüssel die Eier, die Steckrübe, die Petersilie und den Käse mischen. Mit Salz und Pfeffer würzen.

In einer Pfanne Olivenöl erhitzen und die Frittata-Masse dazugeben.

Auf dem Herd 5 min bei kleiner Hitze stehen lassen, bis das Ei beginnt am Rand zu stocken. (Diesen Schritt sollte man nicht in seiner Wichtigkeit unterschätzen – aus Zeitgründen habe ich das diesmal nicht gemacht und die ganze Frittata ließ sich nur sehr widerspenstig aus der Pfanne locken)

Dann in den Ofen stellen und dort für noch ca. 15 – 20 min komplett garen lassen. Dazu passt ein Salat.

Die leichte Süße der Steckrübe passt gut zum Gorgonzola, der kräftig sein sollte. Von der menge her hätte die Frittata auch noch ein wenig mehr Gorgonzola verkraften können.

15
Nov
11

Kürbisstuten

So lange Kürbisse noch Saison haben, möchte ich Euch diesen fluffig-feinen Kürbisstuten ans Herz legen. Für alle, die mit ’nem Hefepferd jetzt nix anfangen können, erklärt Wikipedia folgendes:

Stuten ist ein Sammelbegriff für feine Backwaren aus süßem Hefeteig, die aus Weizenmehl, Wasser oder Milch, Fett, Zucker, Hefe und Salz hergestellt werden

FEINE Backware trifft es ziemlich gut, nachbacken empfohlen.

1 Würfe Hefe
500g Mehl
60g Zucker
60g Butter, flüssig
Salz
500ml Kürbismus aus einem kleinen Hokkaido
Milch

Den Hokkaido entkernen, grob zerkleinern und mit wenig Wasser sehr weich koch und pürieren.

Mehl und Zucker in eine große Schüssel geben und eine Vertiefung in die Mitte des Mehls drücken. Da hinein kommt die Hefe zerkrümeln, 2 TL Zucker und 4 EL lauwarme Milch dazugeben. Alles vorsichtig verrühren und ca. 20 min an einem warmen Ort zugedeckt ruhen lassen.

Anschließend die flüssige Butter, etwas Salz und das Kürbispüree hinzugeben und gut verkneten, wenn nötig, noch etwas Milch hinzugeben. Danach nochmals in der abgedeckten Schüssel deutlich aufgehen lassen.

In zwei Kastenformen im vorgeheizten Ofen (180°) ungefähr 30 min backen lassen.

Schmeckt gut mit Johannisbeer-Gelee oder Lemoncurd, aber hervorragend mit Rübenkraut (alles im selbstaufopfernden Selbstversuch getestet). Und man kann den Stuten gut einfrieren und die Scheiben anschließend getoastet wie frisch genießen.

24
Okt
11

Frittata di finferli e timo

Frittata ist auch immer gut, wenn man noch nicht sooo lange in der Küche stehen kann – auch wenn mir das Putzen der Pfifferlinge einen kleinen Strich durch die Rechnung machte. Das war tatsächlich das Zeitaufwändigste am Rezept, Herr Mestolo musste dann hilfreich einspringen.

Wir hatten ein Kilo (ungeputzte) Pfifferlinge, von denen die Hälfte ungefähr dann in der Frittata landete und die andere Hälfte einfach in der Pfanne gebraten nebenbei serviert wurde.

500g Pfifferline
1 EL frische Thymianblättchen
8 Eier, leicht gequirlt
50g Scamorza, gerieben
Pfeffer, Salz
Olivenöl

Den Backofen auf 180° vorheizen.

Die Pfifferlinge putzen, die großen evtl. etwas kleinschneiden und in einer Pfanne mit Pfeffer und Salz anbraten.

In einer Schüssel die Eier, die Pfifferlinge, den Thymian und den Käse mischen. Mit Salz und Pfeffer würzen.

In einer Pfanne Olivenöl erhitzen und die Frittata-Masse dazugeben.

Auf dem Herd 5 min bei kleiner Hitze stehen lassen, bis das Ei beginnt zu stocken.

Dann in den Ofen stellen und dort für noch ca. 15 – 20 min komplett garen lassen.

Auf einen Teller stürzen und genießen. Dazu gab es die anderen Pfifferlinge, die wir gut angebraten haben und mit Pfeffer, Salz und frischer Petersilie gewürzt haben. Von der Menge her war’s mehr als reichlich, es blieb noch etwas für den nächsten Tag übrig.

13
Okt
11

Polenta-Woche: Polenta-Mais-Puffer mit Radieschenquark

Vielleicht mein persönliches Highlight dieser Polenta-Woche, aber auf jeden Fall das von Herrn Mestolo, sind die Polenta-Puffer. Grundlage ist ein gekochter Polentabrei, dem dann noch die einzelnen Zutaten zugefügt werden. Wer möchte kann hier auf ein Instantpolentaprodukt zurückgreifen, dann geht alles nochmal eine halbe Stunde schneller. Etwas geriebener kräftiger Käse wäre auch noch eine gute Ergänzung.
Gut dazu passt sicher neben oder statt des Quarks ein knackiger Salat. Die angegebenen Mengen ergeben 10 Puffer, ein ganz klein bißchen zuviel für uns zwei.

40 g Polenta
50 ml Milch
1/2 TL Curry
3 EL gemischte, fein gehackte Kräuter nach Wahl und Vorrat
1 Zwiebel
100 g Mehl
2 Eier
4 – 5 EL Mais (TK oder Dose)
Salz, Pfeffer, Olivenöl
1 Bund Radieschen
250g Quark

Herbst vegetarischDie Zwiebel würfeln.

Den Polentagrieß in Salzwasser aufkochen und zugedeckt bei schwacher Hitze 40 Minuten quellen lassen, dabei öfter umrühren.

Kurz abkühlen lassen, die Milch einrühren und in eine Schüssel füllen. Mit einem Schneebesen die Eier, das Mehl, die Zwiebelwürfel, den Mais und die Kräuter unterrühren. Salzen, pfeffern und das Curry unterrühren.

In erhitztem Öl kleine Polenta-Puffer von beiden Seiten goldbraun backen.

Auf Küchenkrepp ablegen und im Backofen bei 50° warmhalten, bis alle Puffer fertig sind.

Die Radieschen fein raffeln und mit dem Quark vermischen, salzen. Den Quark zu den Puffern reichen.

Unser Beitrag zum 1. Gemüseregal Kochevent rund um das Thema „Herbst – vegetarisch -„.




Mestolo: DAS vegetarische Kochblog!

Vegetarische Küche, möglichst biologisch, regional und saisonal - mit Ausnahmen. Einmal wöchentlich geöffnet.

"Gutes Essen kann gesundheitsschädlich sein, schlechtes ist es immer." Wolfram Siebeck

Koch-Events:

Besucherzahlen:

  • 1.169.825 Topfgucker

Internationale Beobachter:

free counters

Wikio - Top Blog - Kochblogs

Wikio - Top Blog - Gastronomie

Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Was ich wichtig finde:

Ärzte ohne Grenzen - Gesundheit ist ein Menschenrecht

Kochbuch:

Rezeptebuch

Und außerdem:

Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Küchenblogs