Archive for the 'Suppe' Category

22
Mär
12

Drei Jahre Mestolo!


Drei Jahre Mestolo und ich präsentiere nichts weiter als eine Tomatensuppe und ein Handyfoto.

Aber, ihr seht, wir leben noch, wir kochen noch und wir essen noch. Momentan nur nicht ganz so öffentlich 😉 Aber der gute Wille ist da und ich hoffe, das es nach Ostern dann auch endlich weitergeht mit unserem vegetarischen Kochblog.

Die Tomatensuppe heute ist Bestandteil eines Perfekten Dinners gewesen, ausgerichtet von Herrn Mestolo und unserer Freundin Anika. Ein ganz einfaches Rezept, aber überraschend gut und sehr aromatisch. Dafür gabs dann schon mal eine Menge Lob und Applaus. Das Rezept selbt ist von eatsmarter und weil man Geburtstag gerne Gäste hat, für 4 Personen.

1 Bio-Zitrone
300 g Joghurt (0,3 % Fett)
Salz, Pfeffer
1 Gemüsezwiebel (ca. 200 g)
2 Knoblauchzehen
4 Stiele Basilikum
1.6 kg geschälte Tomaten (Dose)
Olivenöl
700 ml Gemüsebouillon
150 ml Sahne (eatsmarter verwendet Sojacreme)
1 Prise Zucker

Zitrone heiß abspülen, trockenreiben und die Schale fein abreiben. Mit Joghurt, etwas Salz und Pfeffer in einer Schüssel verrühren. Zitronenschale fein abreiben

Den Joghurt mehrere Stunden – am besten über Nacht – in einem mit einer Kaffeefiltertüte ausgelegten Sieb abtropfen lassen.

Zwiebel und Knoblauch schälen. Zwiebel fein würfeln. Knoblauch hacken.

Basilikum waschen, trockenschütteln, von 1 Stiel die Blätter abzupfen und beiseitelegen.

Dosentomaten in der Dose oder in einer Schüssel zerdrücken.

Olivenöl in einem Topf erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin unter Rühren glasig andünsten.

Tomaten und 3 Basilikumstiele dazugeben, mit der Bouillon auffüllen und zum Kochen bringen.

Bei mittlerer Hitze 20 Minuten kochen lassen. Basilikum entfernen und die Suppe sehr fein pürieren.

Sahne in die Suppe geben und erneut kurz aufkochen. Mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker abschmecken.

Suppe in Teller geben und den Joghurt darüber verteilen. Mit Basilikumblättchen garnieren. Sehr gut und sehr schön für die sonnigeren Tage.

Bis bald, wir gehen dann mal feiern. 😉

Werbung
13
Jan
12

Schlank ins neue Jahr…


Alle Jahre wieder beginnt das Jahr für mich damit, den überflüssigen Pfunden den Kampf anzusagen. Seit zwei Wochen bin ich dabei, im Laufe der Krankheitsmonate hat sich doch das ein oder andere Gramm zuviel auf meine Hüften gelegt. Davon ist schon wieder einiges weg, ein bißchen muss aber noch.

Also, heute nicht nur ein schnelles, nicht nur ein einfaches, auch ein schlankes Rezept 🙂

Olivenöl
1 Zwiebel, gewürfelt
1 Knoblauchzehen, fein gehackt
1 TL Kreuzkümmel, gemörsert
400 ml Gemüsebouillon
1 EL Curry-Würzpaste
1 Kopf Blumenkohl
1 Dose Kichererbsen
Koriandergrün
Joghurt

Den Blumenkohl zerteilen und ein paar hübsche kleine Röschen zur Seite legen.

Öl in einem Topf erwärmen. Zwiebel und Knoblauch darin andünsten.

Den Kreuzkümmel dazugeben und kurz mitgaren lassen.
Die Gemüsebouillon angießen, Currypaste einrühren und alles zum Kochen bringen.

Blumenkohl und Kichererbsen dazugeben und für weitere 8 – 10 min kochen, bis das Gemüse weich ist.

In der Zwischenzeit die hübschen Röschen in einer Pfanne braten.

Die Hälfte der Suppe abschöpfen und mit einem Stabmixer pürieren.

Wieder in den Kochtopf geben, kurz umrühren und frischen Koriander hinein streuen. Weitere 2 – 3 min kochen, bis die Suppe schön heiß ist.

Mit dem Jghurt und den gebratenen Röschen servieren.

Wir wünschen Euch ein schönes Wochenende!

12
Okt
11

Polenta-Woche: Polenta-Paprika-Suppe

Nachdem es ja nun in dieser Woche schon eine Hauptmahlzeit und ein Dessert mit Polenta gab, darf natürlich auch eine Suppe nicht fehlen.
Ich verwende im Übrigen für alle Rezepte italienischen Polentagrieß, den man lange kochen muss. Probieren kann man alle Rezepte auch mit Instant-Polenta, die schon vorgekocht ist.

Von der Menge her ausreichend für ein Hauptgericht für zwei oder als Vorspeise für vier Personen.

2 gelbe Paprika
700ml Gemüsebouillon
60g Polenta
1 Rosmarinzweig
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
Olivenöl
90g Feta
ein paar Blätter Basilikum
Salz, Pfeffer, Paprikapulver (scharf)

Die Paprika halbieren, entkernen und in Streifen schneiden.

In einem Topf etwas Öl erhitzen und die Hälfte der Paprikastreifen mit dem Rosmarinzweig darin anbraten. Mit der Gemüsebouillon aufgießen und aufkochen.

Die Polenta einrühren, aufkochen und zugedeckt bei kleiner Hitze etwa 12 Minuten garen, dabei gelegentlich umrühren.

Inzwischen die Zwiebel würfeln und den Knoblauch in feine Scheiben schneiden.

Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Restliche Paprikastreifen, Zwiebeln und Knoblauch dazugeben, anbraten und zugedeckt bei kleiner Hitze bißfest dünsten.

Den Feta mit einer Gabel zerdrücken und den grobgehackten Basilikum darunter mischen.

Den Rosmarinzweig aus der Suppe nehmen und die Suppe pürieren. Mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver abschmecken. Die gedünsteten Paprikastreifen ebenfalls salzen und pfeffern.

Die Suppe mit den gedünsteten Paprikastreifen und dem Feta bestreut anrichten.

Durch das Pürieren wird die Suppe unglaublich cremig, dass man fast schon Sahne darin vermuten möchte. Ohne den Feta ist sie sogar vegan.

Quelle: eatsmarter

28
Sept
11

Die Kürbissaison ist eröffnet

…und zwar mit der schnellsten Kürbissuppe der Welt.

Momentan bin ich ja krankheitsbedingt immer noch dabei, schnelle, einfache und dennoch natürlich gute Rezepte zu kochen – da bietet sich gerade zu dieser Jahreszeit eine Kürbissuppe zur Saisoneröffnung an. Schön scharf, schön würzig und heizt ein an kalten Septemberabenden 🙂

Außerdem hatte ich noch Kürbis– sowie Kokosmilchreste, die sich prima dafür verwenden ließen.

1 (fast kompletter) Hokkaidokürbis
4 Knoblauchzehen
1 Chilischote
1 walnussgroßes Stück Ingwer
700g geschälte Karotten
Gemüsebouillon
1/2 Dose Kokosmilch
Kurkuma, Zimt
Kreuzkümmel, Koriandersaat, Kardamom (frisch gemörsert)
Pfeffer, Salz

Die Karotten und den Kürbis grob zerkleinern. Den Ingwer, die Chili und den Knoblauch in Scheiben schneiden.

Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und Ingwer, Chili und Knoblauch darin anschwitzen. Die Gewürze dazu geben und ebenfalls mit erhitzen.

Das Gemüse dazu geben und mit Gemüsebouillon übergießen, bis knapp zum Rand des Gemüse, nicht ganz bedecken. Umrühren.

Aufkochen lassen und bei kleiner Flamme 15 – 20 min köcheln lassen.

Mit einem Pürierstab alles schön cremig pürieren und abschließend die Kokosmilch darunter rühren. Mit Pfeffer und Salz abschmecken.

Servieren. Koriandergrün hätte sicher auch gut gepasst, das hatten wir aber nicht. Achja, Kartoffeln könnte man auch dazu tun, das wollten wir aber nicht.

19
Jul
11

Bohnencremesuppe mit Salbeipesto

Einfach köstlich war diese Suppe aus den kleinen Cannellinibohnen, die ich bei Franz gefunden habe.
Die Bohnen hatte ich aus Italien mitgebracht, gerade rechtzeitig das letzte Päckchen verbraucht um einen guten Grund zu haben, mich im August wieder damit einzudecken.

Leider ist die Suppe nicht so hübsch geworden wie bei Franz, aber ich schätze mal, sie hat genauso gut geschmeckt. Jedenfalls hat sie uns geschmeckt. Unsere Suppe ist nicht cremefarben geworden, sondern leicht bräunlich und das Licht war irgendwie auch nicht gut – es gibt einfach Tage, da gelingen Fotos nicht.
Am Rezept haben wir außer an den Mengen fast nichts verändert, deswegen ist es im Originalwortlaut hier abgeschrieben. Einzig die Mandeln haben wir nicht selbst geschält, sondern bereits geschälte verwendet.

Die angegebenen Mengen reichen als Hauptgericht für zwei Personen.

250g Cannellinibohnen (getrocknet)
3 Knoblauchzehen
1/2 Bund Salbei
1 Zweig Rosmarin
1 Lorbeerblatt
1 kleine Zwiebel
Salz, schwarzer Pfeffer
Piment
Piment d’Espelette
1 EL [geschälte] Mandeln
Olivenöl
1 kleine Handvoll Basilikum
2 getrocknete Tomaten
50ml Sahne
1/2 Zitrone, davon die Zesten

Bohnen über Nacht in 3 L kaltem Wasser vorquellen lassen, dann Wasser abgießen, Bohnen mit so viel kaltem Wasser aufsetzen, dass es etwa 8 cm über den Bohnen steht.

Lorbeer, 1 EL Olivenöl, 1/2 TL Salz, Rosmarin, 2 geschälte Knoblauchzehen, die ganze geschälte Zwiebel und 3 Salbeiblätter zufügen und langsam erhitzen, dann knapp unter der Kochgrenze simmern lassen bis die Bohnen gar sind, aber nicht zerfallen. Bohnen vom Herd nehmen, Zwiebel und Kräuter entfernen. Etwa 5 EL Bohnenkerne mit etwas Brühe aus der Suppe nehmen und als spätere Einlage beiseite stellen.

Getrocknete Tomaten in etwas warmem Wasser einweichen, dann abtrocknen und in feine Streifen schneiden.

Im Blitzhacker ein Pesto herstellen aus den Mandeln, 1 geschälten Knoblauchzehe, 8 Salbeiblättern, dem Basilikum, Salz, Pfeffer und Olivenöl.

Die restlichen Bohnen im Kochwasser mit dem Pürierstab zerkleinern, unter Rühren erhitzen, abschmecken mit Salz, Pfeffer, gemahlenen Pimentkörnern und etwas Piment d’Espelette. Die Bohneneinlage zufügen und warm werden lassen, schließlich die geschlagene Sahne unterziehen.

Suppe anrichten, mit Tomatenstreifen, Zitronenzesten und einem Klecks Salbeipesto servieren.




Mestolo: DAS vegetarische Kochblog!

Vegetarische Küche, möglichst biologisch, regional und saisonal - mit Ausnahmen. Einmal wöchentlich geöffnet.

"Gutes Essen kann gesundheitsschädlich sein, schlechtes ist es immer." Wolfram Siebeck

Koch-Events:

Besucherzahlen:

  • 1.169.725 Topfgucker

Internationale Beobachter:

free counters

Wikio - Top Blog - Kochblogs

Wikio - Top Blog - Gastronomie

Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Was ich wichtig finde:

Ärzte ohne Grenzen - Gesundheit ist ein Menschenrecht

Kochbuch:

Rezeptebuch

Und außerdem:

Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Küchenblogs