Posts Tagged ‘artischocken

08
Jun
12

Anpfiff! EM-Kochen 2012: Griechenland


Anpfiff ist heute, nicht nur für die EM 2012, nein, auch wir beginnen zu diesem frohen Anlass wieder zu kochen und vor allem zu bloggen 🙂 Wir kochen für Euch Rezepte aus EM-Teilnehmerländern, gepaart mit etwas Bildung, weil wir Euch auch noch die Bedeutung der jeweiligen Landesflaggen erklären. Hier wird also auch der Bildungshunger gestillt…

Unsere Wahl für den Anpfiff ist auf Griechenland gefallen und wir eröffnen das Spiel mit einen schönen sommerfrischen Risotto, das seine Frische durch Dill und Zitrone bekommt.
Also, auf ins EM-Getümmel, ich freue mich darauf, möge der Beste gewinnen 😉

2 – 3 frische Artischocken, so vorbereitet, dass die Herzen übrig sind.
Saft und abgeriebene Schale einer kleinen Zitrone
Olivenöl
1 TL Butter
2 Frühlingszwiebeln, in Streifen geschnitten
1/2 kleine rote Zwiebel, fein gewürfelt
1 Zehe Knoblauch, gehackt
200g Risottoreis
1000ml Gemüsebouillon
150ml trockenen Weißwein
150g griechischen Feta, zerkrümelt
3 EL gehackten Dill
Salz, Pfeffer

Die Artischockenherzen vierteln und in Wasser zusammen mit dem Zitronensaft einlegen. Beiseite stellen.

Etwas Öl und die Butter erhitzen und darin, das Weiße der Frühlingszwiebeln, die rote Zwiebel und den Knoblauch andünsten.

Den Reis hinzufügen und darin wenden, mit dem Weißwein ablöschen.

Und dann rühren, rühren, rühren. Die verdunstete Flüssigkeit mit heißer Gemüsebouillon immer wieder schöpflöffelweise nachgießen. Dabei ständig rühren.

In einer Pfanne Olivenöl erhitzen. Die Artischocken aus dem Wasserbad holen, abtropfen und abtrocknen. In der Pfanne braten, bis sie gar aber noch al dente sind. Salzen und pfeffern.

Fünf Minuten bevor der Reis gar ist, die Artischocken hinzufügen, ebenfalls den Dill, das Grüne der Frühlingszwiebeln, die Zitronenschale und den Feta bis auf zwei Esslöffel.

Den Risotto noch fünf Minuten ruhen lassen und abschließend mit Feta, etwas Dill und ein paar Frühlingszwiebelringen servieren.

Achtung, Bildung! Die Bedeutung der griechischen Flagge:
Die Flagge soll „Gottes Weisheit, Freiheit und das Land“ darstellen. Das Blau steht für das Meer und den Himmel, Weiß für die Reinheit des Kampfes um die Unabhängigkeit. Das Kreuz steht für die christliche Tradition Griechenlands, die vor allem durch die orthodoxe Kirche gepflegt wird. Die neun Streifen entsprechen den neun Silben des Wahlspruchs des griechischen Befreiungskrieges:
Ε-λευ-θε-ρί-α ή Θά-να-τος (E-lef-the-rí-a i thá-na-tos, deutsch: Freiheit oder Tod). Eine weitere Erklärung wäre, dass das griechische Wort für Ελευθερία (Freiheit) neun Buchstaben hat. Eine dritte Auslegung ist, dass die vier weißen Streifen den vier Himmelsrichtungen und die fünf blauen Streifen den fünf Teilmeeren des Mittelmeers entsprechen, die an das Gebiet grenzen, das Griechenland im Namen der Megali Idea im 19. Jahrhundert anstrebte.

Quelle: Wikipedia

Werbung
07
Mär
11

Der Einfallslosigkeit Gipfel und eine Gewinnerin

Daran könnt ihr erkennen, wie schlimm es um mich stand, kurz vor dem zweiten Mestolo-Geburtstag… natürlich war die Pizza nicht schlecht, sie war gut gelungen, der Teig wieder fantastisch (ich sag’s ja immer, das Geheimnis ist es, das Backblech mit vorzuheizen) und geschmeckt hat sie auch.

Kartoffeln sind drauf, Artischocken, Kapern und Gorgonzola – aber nicht zuviel, er darf das Ganze nicht dominieren. Ansonsten steht hier zur Genüge, wie wir Pizza machen, ich will Euch da nicht länger langweilen mit.

Ab morgen koche ich mich durch die Links und mit Euren Anregungen sind auch wieder eigene Ideen vorbeikommen, kurz – meine Motivation ist wieder da.

Kommen wir zum Wesentlichen an diesem heutigen Rosenmontag, der Verlosung des wirklich schönen Kochbuchs „World Food Café“ (über Amazon, natürlich neu, von mir bezahlt und von niemandem gesponsort):

Im Londoner Covent Garden führen Chris und Carolyn Caldicott ihr mittlerweile berühmtes World Food Café, in dem sie köstliches vegetarisches Essen nach Rezepten anbieten, die sie auf ihren abenteuerlichen Reisen durch ferne Länder gesammelt haben. Ihr mit stimmungsvollen Fotos ausgestattetes Buch ist eine wunderbare Kombination von Rezepten mit kurzweiligen Reiseanekdoten. Dieses besondere Kochbuch wird jeden abenteuerlustigen Gourmet oder kulinarisch interessierten Reisenden begeistern.

16 Leute haben mitgemacht, ich habe viele Links bekommen und das Meiste sagt mir auch zu, so dass ich so nach und nach vieles nachkochen werde.

Den Job der Glücksfee habe ich an Random.org gegeben, dort kann man prima die Teilnahmerzahl angeben und Random.org zieht dann einen Gewinner, oder, wie in unserem Fall, eine Gewinnerin. Seht selbst:

Herzlichen Glückwunsch!!! Melde Dich doch bitte bei mir, damit ich Dir das Buch zukommen lassen kann!

Vielen Dank an alle für’s Mitdenken und noch einen schönen Rosenmontag! *helau*

02
Jun
09

Nachgebacken: Käsetaschen mit Feta, Artischocken und Minze

Feta-Teigtaschen

Gesehen bei Tobias und direkt für ein Picknick nachgebacken. Allerdings habe ich den Zimt weggelassen, weil eine der Picknickerinnen keinen Zimt mag.

200 g Blätterteig
200 g Feta
250 g Artischockenherzen
12 Blätter gehackte, frische Minze
1 Eigelb, 2 EL Milch
frischer Pfeffer

Feta, Minze und die kleingeschnittenen Artischockenherzen in einer Schüssel vermischen und mit dem frischgemahlenen Pfeffer würzen.

12 x 12 cm große Blätterteigquadrate vorbereiten und auf eine Hälfte reichlich Füllung setzen. Die andere Hälfte überklappen und die Ränder andrücken.

Das Eigelb mit 2 Löffeln Milch verrühren und die Teigtaschen damit bestreichen.

Für ca. 15 Minuten im auf 200°C vorgeheizten Ofen backen und anschließen auskühlen lassen.

Die Mischung von Feta, Artischocke und Minze ist unglaublich gut und hinzu kommt, dass das Rezept an sich sehr einfach nachzumachen ist, das es auf jeden Fall einen Platz im Standardrepertoire bekommt.

Fotografisch keine Meisterleistung, geschmacklich ziemlich sehr gut.




Mestolo: DAS vegetarische Kochblog!

Vegetarische Küche, möglichst biologisch, regional und saisonal - mit Ausnahmen. Einmal wöchentlich geöffnet.

"Gutes Essen kann gesundheitsschädlich sein, schlechtes ist es immer." Wolfram Siebeck

Koch-Events:

Besucherzahlen:

  • 1.169.825 Topfgucker

Internationale Beobachter:

free counters

Wikio - Top Blog - Kochblogs

Wikio - Top Blog - Gastronomie

Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Was ich wichtig finde:

Ärzte ohne Grenzen - Gesundheit ist ein Menschenrecht

Kochbuch:

Rezeptebuch

Und außerdem:

Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Küchenblogs