Posts Tagged ‘aubergine



11
Mai
11

Grillzeit: Scamorza-Salbei-Röllchen und Weinblatt-Feta-Päckchen


Und weiter wird gegrillt hier bei den Mestolos. Neben den gestrigen Paprika-Schoten waren die Feta-Päckchen mein Favorit, Herr Mestolo fand die Scarmoza-Salbei-Röllchen am besten, war aber auch den anderen Sachen zugetan.

Auch hier ist wieder ein bißchen Vorbereitungszeit nötig, aber auch ein Fleischwurstsalat macht sich schließlich nicht von selbst 😀

Scarmoza-Salbei-Röllchen
1 Aubergine
75g Scamorza
Salbeiblätter
Oliven-Öl
Chili-Öl*
Pfeffer, Salz
Petersilie, gehackt

Die Abergine waschen und in dünne Längsstreifen schneiden.

Kräftig salzen und so einige Zeit beiseite stellen, damit die Aubergine „ausblutet“ (und das auf einem vegetarischen Kochblog…)

Den Scamorza in Stücke schneiden, idealerweise in so viele, wie man Auberginenscheiben hat.

Die Auberginenscheiben nun gründlich waschen und trockentupfen. Von außen mit Oliven-Öl und von innen mit Chili-Öl bepinseln.

Jede Scheibe nun mit Petersilie komplett belegen, sowie 1 – 2 Salbeiblättern und ein Stück Scamorza einrollen. Mit einem Zahnstocher fixieren.

Auf dem Grill unter Wenden braten, bis der Käse schmilzt und die Aubergine ein schickes Grillmuster hat.

Auch dieses Rezept ist sehr vielseitig und lässt viele Möglichkeiten der Befüllung zu.


Weinblatt-Feta-Päckchen
Und noch ein Rezept, das unglaublich viele Möglichkeiten und Varianten bietet:

1 Stück Feta
Pistazien
Weinblätter
Chili-Öl*
2 EL Milch
Semmelbrösel
Pfeffer, Salz

Den Feta mit einer Gabel zerdrücken und mit der Milch vermischen.

1 TL Chili-Öl dazugeben, die Pistazien hinzufügen und dann Semmelbrösel dazugeben, bis die Masse fester wird.

Alles gut vermischen und salzen und pfeffern.

Jetzt kann man entweder einzelne Weinblätter mit je einem Teelöffel Füllung einrollen oder größere Päckchen machen, in dem man mehrere Weinblätter nebeneinander legt und mit Zahnstochern verschließt.

Ich hatte beide Varianten und ziehe die mit den größeren Päckchen vor (= weniger Arbeit, mehr Geschmack und leichter zu grillen)

*Das Chili-Öl ist selbstgemacht (nicht von uns) und besteht in der Basis aus süditalienischen Peperoncini, kleingeschnitten und mit Oliven-Öl begossen. Höllescharf und gut 🙂

Werbung
31
Mär
11

Die Mozzarella-Revolution – reloaded

Foodblogger-Kollegen, die schon etwas länger dabei sind, werden sich erinnern, an die im Oktober 2009 von der Buntköchin ausgerufenen Mozzarella-Revolution.

Die Buntköchin bloggt leider nicht mehr, die Mozzarella-Revolution habe ich nicht vergessen 🙂 und werde sie deshalb wenigstens hier und heute am Niederrhein nochmal aufleben lassen.

Eine feine Kombination, gekrönt durch einen fruchtigen Essig in der Vinaigrette und umtänzelt von Kapern – unser Beitrag zum Gartenkochevent „Kapern“ vom Gärtner-Blog.

Garten-Koch-Event März 2011: Kapern [31.03.2011]

1 Avocado
1 Aubergine
2 Büffelmozzarella
4 Radieschen
Rucolasprossen
3 EL Erdbeeressig
2 EL Öl
1 TL Kapern
Pfeffer, Salz

Die Aubergine in ca. 7mm dicke Scheiben schneiden. Von beiden Seiten kräftig salzen und beiseite stellen.

Die Radieschen in feine Würfel schneiden.

Essig, Öl, Pfeffer und Salz zu einer Vinaigrette verrühren.

Die Avocado schälen und in Scheiben schneiden. Um ein Anlaufen zu vermeiden, die Avocadoscheiben in der Vinaigrette zwischenlagern.

Den Mozzarella ebenfalls in Scheiben schneiden.

Die Auberginenscheiben unter fließendem Wasser gut abspülen und mit einem Küchentuch abtrocknen. In einer Grillpfanne Öl erhitzen und die Auberginenscheiben von beiden Seiten braten, salzen und pfeffern.

Das Gesamtkunstwerk auf einem Teller wie folgt anrichten:

Eine Auberginenscheibe, eine Avocadoscheibe, eine Scheibe Mozzarella, Rucolasprossen, eine Scheibe Aubergine und zum Abschluss eine Scheibe Avocado.

Das Dressing mit den Radischenwürfeln und den Kapern vermischen und dekorativ neben und über dem Türmchen verteilen.

Mit Rucolasprossen abschließend aufhübschen und servieren.

Die Kombination mit dem absolut köstlichen Erdbeeressig, der etwas Süße in die Gesamtkomposition gebracht hat und somit ein guter Gegensatz zu den Kapern war. Eine Vorspeise, mit der man durchaus Eindruck schinden kann.

12
Jan
11

Pfeffriges Auberginen-Ragout in Rotwein-Sauce


Neben dem BBC Goodfood ist auch Eatsmarter eine Inspirationsquelle für mich und unser tägliches Kochen. Als ich dieses Auberginen-Ragout sah, war ich skeptisch und Herr Hestolo begeistert, also wurde es gekocht.

Meine Skepsis hielt sich den ganzen Kochvorgang über, mir schien die Menge zu knapp, dann störte mich, dass die Bete weg sollte, ich war die ganze Zeit nölig und kritisch.

150 g Rote Bete
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
1 -2 TL Thymian, getrocknet
2 EL Olivenöl
400 ml trockener Rotwein
200 ml Gemüsebouillon
1 große Auberginen
1 TL eingelegter grüner Pfeffer
Salz, 1 TL Tomatenmark, Pfeffer
Petersilie

Die Rote Bete in 2 cm große Würfel schneiden.

Zwiebeln und Knoblauch schälen und je 1 Zwiebel und Knoblauchzehe fein hacken.

1 EL Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebel, Knoblauch und Rote Bete darin bei mittlerer Hitze unter Rühren 10 Minuten braten.

Rotwein dazugießen und bei kleiner Hitze auf ein Viertel reduzieren.

Gemüsebouillon dazugießen und alles nochmal um die Hälfte einkochen lassen.

Sauce durch ein feines Sieb gießen. Pfefferkörner abtropfen lassen, leicht zerdrücken und dazugeben.

Auberginen in ca. 2 cm große Würfel schneiden, leicht salzen, auf Küchenpapier ausbreiten und kurz ziehen lassen.

Übrige Zwiebeln fein würfeln, restlichen Knoblauch in feine Scheiben schneiden.

Öl in einer schweren Pfanne oder einem Topf erhitzen und die Auberginenwürfel darin unter Wenden kräftig anbraten. Danach die Auberginen herausnehmen und die Zwiebeln und den Knoblauch im Bratfett anbraten. Das Tomatenmark dazugeben und kurz mitbraten.

Auberginenwürfel, Thymian und die Rotweinsauce zugeben, aufkochen lassen und zugedeckt 12-15 Minuten bei kleiner Hitze schmoren.

Die Petersilie grob hacken und ca. 3 Minuten vor Ende der Garzeit unter das Ragout mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und anrichten.

Dazu gab es Kartoffelpüree. (Kartoffeln schälen, kochen, mit etwas Milch stampfen und danach mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen)

Außerdem haben wir nach kurzer Überlegung die rote Bete wieder zum Ragout gegeben, da wir das sehr schade fanden, dass die einfach weg sollte, nachdem sie ihre Schuldigkeit im Wein kochend getan hatte.

Mit und ohne Rote Bete war das Ragout ausgesprochen gut und schmackhaft, meine Skepsis war unbegründet. Ein feines Rezept, lohnt sich auf jeden Fall, ins Repertoire aufzunehmen.

10
Jan
11

One-pot mushroom and potato curry


Ich kann das nicht – geht nicht. Ich kann einfach keine fettreduzierte Kunstsahne, Süßstoff, Lightkäse oder solche Sachen in mein Essen packen. Ich versuche also etwas auf die Fettmengen zu achten, etwas weniger richtigen Käse, Butter oder Sahne zu verwenden, noch mehr Gemüse zu verwenden und vor allem muss ich, um das dann auszugleichen abends, tagsüber weniger essen oder eben mehr Obst. Und wieder weniger Süßkram *seufz* Abends möchte ich weitestgehend „normal“ kochen, das ist unsere Hauptmahlzeit, die kann ich nicht mit Pseudolebensmitteln verderben, und davor gibt’s nur belegte Brote von zu Hause und für Herrn Mestolo am Nachmittag schon mal die Reste vom Vortag.

Heute ein Rezept von BBB GoodFood, schnell gemacht, höllescharf mit auch nur 2 Esslöffeln Currypaste, aber sehr schmackhaft. Koriandergrün ist schwer zu bekommen, aber sollte man, wenn möglich verwenden, es gibt dem Essen eine ganz besondere Note. Von der Menge her waren es drei gute Portionen.

1 EL Öl
1 Zwiebel, grob gehackt
1 große Kartoffel, klein gewürfelt
1 Aubergine, nicht ganz so klein gewürfelt
250g möglichst kleine Champignons
2 – 4 EL rote Curry-Paste (wir hatten 2)
150ml Gemüsebouillon
400ml Kokosmilch
Koriandergrün, gehackt

Das Öl in einer großen Pfanne erhitzen, die Zwiebel- und Kartoffelwürfel dazugeben.

Zudecken und bei kleiner Hitze köcheln lassen, bis die Kartoffeln beginnen weich zu werden.

Die Auberginenwürfel und die Pilze dazugeben, noch ein bißchen kochen.

Die Curry-Paste einrühren, dann die Gemüsebouillon und die Kokosmilch.

Aufkochen und dann bei kleiner Hitze köcheln lassen, bis die Kartoffeln gar sind.

Mit dem Koriander bestreuen und dann mit Reis servieren.

Ich werde Euch Montags von meinen *hoffentlich* Erfolgen berichten. Eine schöne Woche für Euch.

29
Jun
10

Fußball-WM-Rezept 2010: Algerien

Je weiter so eine WM ins Land zieht, umso weniger sind die Mannschaften noch dabei, für die ich koche. Das tut meiner Kochfreude aber keinen Abbruch und heute ist Algerien dran.

Meine Ideen zur algerischen Küche sind nicht sehr weitgefasst und so bleibt es nicht aus, dass es dazu ein Couscous-Auberginen-Türmchen gibt. Das Rezept habe ich mir selbst ausgedacht und war ein bißchen den Zutaten geschuldet, die noch in der Küche waren und verarbeitet werden wollten.

Zuerst habe ich das Couscous gemacht, als Variante habe ich statt Wasser Apfelsaft verwendet. Ins heiße Couscous kamen klein geschnittene Karotten, Stangensellerie, Tomaten und ein wenig Harissa, sowie etwas Salz. Außerdem Johannisbeeren. Da war ich erst etwas skeptisch, passte aber prima und setzte einen guten säuerlichen Kontrapunkt zum sonst eher milden Couscous.

Für das Türmchen habe ich dann noch Auberginenscheiben genommen, die mit Olivenöl gebraten, etwas mit Küchentuch entfettet und anschließend abwechselnd Aubergine und Couscous geschichtet.

Das haben wir lauwarm gegessen und hat uns gut geschmeckt. Das restliche Couscous gab’s dann am nächsten Tag als Bürosalat.

Achtung, Bildung! Die Bedeutung der algerischen Flagge:

Weiß symbolisiert dabei Reinheit und die Farbe Grün den Islam. Die Mondsichel stammt ursprünglich aus vorislamischer Zeit. Da viele Staaten mit mehrheitlich muslimischer Bevölkerung den Halbmond und den Stern in ihren Flaggen benutzten, hat sich dieses Symbol als Zeichen des Islam etabliert.

Quelle: Wikipedia




Mestolo: DAS vegetarische Kochblog!

Vegetarische Küche, möglichst biologisch, regional und saisonal - mit Ausnahmen. Einmal wöchentlich geöffnet.

"Gutes Essen kann gesundheitsschädlich sein, schlechtes ist es immer." Wolfram Siebeck

Koch-Events:

Besucherzahlen:

  • 1.169.972 Topfgucker

Internationale Beobachter:

free counters

Wikio - Top Blog - Kochblogs

Wikio - Top Blog - Gastronomie

Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Was ich wichtig finde:

Ärzte ohne Grenzen - Gesundheit ist ein Menschenrecht

Kochbuch:

Rezeptebuch

Und außerdem:

Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Küchenblogs