Posts Tagged ‘baiser

20
Jul
11

Zum Jubiläum: Trübelichueche aus der Lamiacucina

Das ist mein 500 Post, kaum zu glauben.
Mir fällt auch nix besseres ein, als das Jubiläum mit einem Rezept von Robert zu jubilieren, Lamiacucina war schließlich das allererste Kochblog, das ich gelesen habe und deswegen irgendwann auch „sowas“ haben wollte 🙂
Ist natürlich alles nur vorgeschoben, das Rezept war ausschlaggebend: Johannisbeerkuchen mit Baiser!! Den musste ich UNBEDINGT haben…!! Bis ich nämlich das Rezept bei Robert gesehen habe, hatte ich vergessen, wie sehr ich diesen Kuchen liebe, früher haben wir ihn gekauft, bei einer ganz bestimmten Bäckerei in Düsseldorf. Da waren wir schon lange nicht mehr, aber hausgemacht schmeckte er mindestens genauso gut.

160 g weiche Butter
150 g Zucker
1 Prise Salz
2 Tropfen Bittermandelessenz
2 ganze Eier
165 g Mehl
1,5 TL Backpulver
80 g geriebene Mandeln
2 EL Grand Marnier Aperol
Mandelstifte zur Deko vergessen…
Butter fürs Kuchenblech
500 g Johannisbeeren

für die Baiserhaube:
2 Eiweiss
125 g Zucker
1 Spritzer Zitronensaft

Die Butter mit dem Zucker, Salz und dem Mandelaroma in der Küchenmaschine schaumig rühren. Die Eier aufschlagen und portionsweise unter die Butter rühren.

Backpulver und Mehl sieben und portionsweise unter die Buttermasse arbeiten. Zum Schluss die Mandeln und den Grand Marnier (den hatten wir nicht und haben stattdessen Aperol genommen) unter den Teig rühren.

In einer Springform (26cm) den Teig gleichmässig verteilen, etwa fingerhoch, nicht mehr. Dann mit den Johannisbeeren belegen und im vorgeheizten Ofen bei 200°C ca. 30 – 40 Minuten backen. Nach 30 min war der Kuchen in der Mitte noch nicht ausgebacken, wir haben ihn dann etwas länger drin gelassen.

Herausnehmen und auskühlen lassen.

Den Ofen auf 180°C Oberhitze zurückstellen. Das geht bei uns nicht, deswegen haben wir ihn nur auf 180° runter gestellt.

Die Meringuemasse auf den Kuchen spritzen, mit Mandelstiften bestreuen (das haben wir vergessen) und im Ofen (mittlere Schiene) nochmals ca. 15-20 Minuten backen.

für die Baiserhaube:
Eiweiss mit Zitronensaft in einer fettfreien Schüssel steif schlagen. Den Zucker löffelweise zugeben und weiter schlagen, bis der Eischnee einen schönen Glanz hat.

Ein Traum von einem Kuchen, ein wunderbares Jubiläumsrezept… 🙂 Danke, Robert.

Werbung
14
Mai
10

Eton Mess

Eton Mess kannte ich nicht. Ich hatte nur mal davon gehört, ehrlicherweise konnte ich mir nichts darunter vorstellen, was soll das schon besonderes sein, Sahne, Erdbeeren und Baiser? Gesehen hatte ich es schon bei Chili & Ciabatta und auch bei der Küchenschlacht, als der Sohn von Claus unter anderem damit ins Finale zog. Selber machen wollte ich es aber nicht, warum auch? So’n Hype um das Zeug…

Und dann kam der 1. Mai. Zusammen mit Freunden auf zur Burg Satzvey, davor unser traditionelles Picknick mit Pasteten, Wein, Obst und – ihrerratet es sicher – zum ersten Mal auch Eton Mess. Vom ersten Moment an war ich verliebt, hatte ich doch selten was gesehen, was so simpel zuzubereiten ist, so durcheinander aussieht und SO gut schmeckt.

Vom Eierlikör hatte ich noch Eiweiß übrig, was lag also näher, Baisers daraus zu machen und diese wiederum im Eton Mess zu adeln? Baiser machen also – wir hatten das Eiweiß und Puderzucker und beides zusammen in der Küchenmaschine aufgeschlagen bis die Masse fest war. Mittels zweier Löffel habe ich dann die Eischnee-Masse auf ein Backblech gehäufelt, sie waren für’s Eton Mess und mussten deshalb ja nicht hübsch in Form gebracht werden. Dann bei 100° und offener Backofentür getrocknet.

Und dann den Fehler gemacht, dass ich das Backblech mit den fertigen Baisers rausgenommen und der Küche hab stehen lassen. Circa 3 Stunden später klebten die Dinger wieder wie nie gebacken, vermutlich durch die Luftfeuchtigkeit. Ich habe sie dann nochmals gebacken, deswegen sind sie etwas dunkler als vorgesehen, aber wieder crunchy.

60 ml Schlagsahne

60 ml Creme fraîche

30g Baisers

200g Erdbeeren

20g Zucker

Die Erdbeeren schneiden und zuckern und danach einige Zeit durchziehen lassen.

Die Sahne mit der Creme fraîche aufschlagen. Es gibt einige verschiedene Rezepte, in denen auch ein Teil der Sahne durch Sauerrahm ersetzt wird, ich hatte mich allerdings an dem Rezept von Claus‘ Sohn orientiert und dort wird Creme fraîche und Sahne verwendet.

Die Baisers zerkrümeln und unter die Sahne heben, über den Erdbeeren verteilen und genießen.

Ein wunderbares Dessert, ich bin verliebt. 🙂

Wir wünschen Euch ein schönes Wochenende.




Mestolo: DAS vegetarische Kochblog!

Vegetarische Küche, möglichst biologisch, regional und saisonal - mit Ausnahmen. Einmal wöchentlich geöffnet.

"Gutes Essen kann gesundheitsschädlich sein, schlechtes ist es immer." Wolfram Siebeck

Koch-Events:

Besucherzahlen:

  • 1.169.791 Topfgucker

Internationale Beobachter:

free counters

Wikio - Top Blog - Kochblogs

Wikio - Top Blog - Gastronomie

Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Was ich wichtig finde:

Ärzte ohne Grenzen - Gesundheit ist ein Menschenrecht

Kochbuch:

Rezeptebuch

Und außerdem:

Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Küchenblogs