Posts Tagged ‘birnen



01
Mär
10

Taleggio-Birnen

Herr Mestolo liebt Obst aus dem Backofen, nicht nur als Kuchen, sondern auch in anderen Formen, wie zum Beispiel Bratapfel. Mit diesem Dessert aus gebackenem Birnen, gefüllt mit Taleggio konnte ich ihn wirklich erfreuen – und das ohne viel Aufwand. Gefunden habe ich’s bei HighFoodality.

Taleggio ist ein sehr würziger italienischer Kuhmilch-Weichkäse, aus der gleichnamigen Region in der Nähe von Bergamo (Norditalien). Nicht nur zum Obst ist Taleggio eine gute Wahl, wir haben auch schon mal ein Rosmarin-Risotto mit Taleggio gemacht, das war auch sehr gut.

2 Birnen
60g Taleggio
(optional: Datteln)

Den Backofen auf 180° vorheizen.

Die Birnen halbieren und das Gehäuse mit einem Melonenkugler entfernen.

Die entstandenen Leerräume mit Taleggio füllen.

Die Birnen für 10 – 15 min backen, dass der Käse zerläuft und die Birnen leicht angaren.

Noch warm servieren.

Ein Gedicht.

Außerdem geht es so flott, dass sich das Rezept prima als unser Märzbeitrag für die Cucina Rapida eignet, dem Dauerkochevent von mankannsessen.de.

Cucina rapida - schnelle Küche für Genießer. Ein Blog-Event von mankannsessen.de

Werbung
22
Feb
10

Frühstückshirse mit karamellisierten Birnen

Wenn man irgendwann beginnt, sich für Selbstversorgertum zu interessieren, trifft man zwangsläufig auch auf  die Nearings.

Scott und Helen Nearing begannen 1932 (da war er 49 Jahre alt und sie 28) mit einem Leben als Selbstversorger auf einer Farm in Vermont, USA. Dort bauten sie das auf, was sie später ihr „gutes Leben“ nannten – eine alternative, gesunde und umweltverträgliche Lebensweise mit nahezu ausschließlicher Selbstversorgung aus dem eigenen Garten. Alles was nicht selber angebaut werden konnte, konnte mit dem Erlös vom Verkauf des selbstgemachten Ahornsirups bezahlt werden. Die Nearings haben zusammen und jeder für sich verschiedene Bücher geschrieben.

Auf Wunsch ihrer vielen Gäste auf der Farm schrieb Helen Nearing 1980 ihre Rezepte auf, in erster Linie einfache, gute und nahrhafte Mahlzeiten, die sich schnell zubereiten lassen, gespickt mit jeder Menge Zitaten zum Thema Essen. Aus dem vegetarischen Kochbuch des guten Lebens von Helen Nearing ist dieses Rezept für süße Hirse. Etwas abgewandelt und nicht ganz so spartanisch wie im Buch ist es eine willkommene Abwechslung auf unserem Frühstückstisch.

6 getrocknete Aprikosen, klein geschnitten
120 g Hirse
2 EL gehackte Haselnüsse
1 Apfel, geschält und kleingeschnitten
1 EL Rohrzucker
Zimt, Salz
1 Birne
1 EL Honig
4 EL Sahne

Die Hirse mit der doppelten Menge Wasser aufsetzen und zum köcheln bringen.

Den Zucker zufügen und Salz.

Nach ca. 10 min Kochzeit den Apfel und die gehackten Haselnüsse dazugeben. Hier sind alternativ fast jedes Trocken- und Frischobst oder Nüsse nach persönlichen Vorlieben verwendbar.

Weiter köcheln lassen. Gegebenenfalls noch etwas Wasser zufügen.

Die Birne achteln, Stiel, Blüte und Kerngehäuse entfernen.

In einem Topf wenig Olivenöl und einen EL Honig erhitzen. Die Birnen darin karamellisieren lassen.

In einer Schüssel anrichten, die Sahne am Rand aufgießen, aber wirklich nur ein bißchen.

Die karamellisierten Birnenachtel darauf anrichten, nach Belieben mit Zimt-Zucker aus der Mühle bestreuen und mit einem Faden Olivenöl servieren.

Toll schmeckt auch etwas geriebene Zitronenschale darüber.

Selbstversorger sind wir immer noch nicht, aber die Hirse ist geblieben. Mag manch einer als Freak-Essen identifizieren, schmeckt aber auch normalen Leuten 🙂

09
Dez
09

Rosenkohl-Pfanne

Für das von mir ausgerichtete Olivenöl-Event im Kochtopf stellte die Cuisine Sanssoucci ein Rosenkohl-Rezept vor, dass mich ob seiner Einfachheit überrascht und neugierig gemacht hat. Jetzt haben wir es schon das zweite Mal innerhalb kürzerer Zeit gekocht und es ist wirklich gut – obendrein tatsächlich einfach vorzubereiten, unkompliziert in der Zubereitung und ansprechend im Geschmack.

Variiert habe ich, dass ich neben der Birne im Rosenkohl eine zweite Birne in Scheiben geschnitten gebraten habe. Das hatte in erster Linie optische Gründe, im Nachgang erwies es sich allerdings auch als geschmacklicher Vorteil, da die einzelnen Geschmackskomponenten besser erhalten bleiben.

Eine weitere Variante (ebenfalls aus optischen Gründen) war die, das ich statt des vorgeschlagenen Balsamico einen selbstgemachten Himbeer-Balsamico verwendet habe, da ich befürchtete, das schön erhaltene Grün des Rosenkohls mit dem dunklen Balsamico zu verscheuchen.

Etwas Mühe hatten wir (also vor allem Herr Mestolo) mit den Mengenangaben, dem die hier angegebenen Mengen nicht reichten und er noch ein Scheibchen Brot nachschieben musste.

300g Rosenkohl
150g Champignons
2 Birnen
Salz
Olivenöl
Himbeer-Balsamico

Den Rosenkohl putzen und in dünne Scheiben schneiden.

Die Champignons würfeln.

Eine Birne würfeln, die andere halbieren, schälen, entkernen und in Scheiben schneiden.

Etwas Olivenöl erhitzen und den Rosenkohl mit den Champignons darin anbraten, dann die gewürfelte Birne hinzufügen. Knapp 100 ml Wasser hinzufügen und auf kleiner Flamme 5 min köcheln lassen.

In einer Pfanne 1 TL Olivenöl erhitzen und die Birnenscheiben von beiden Seiten braten.

Den Rosenkohl mit Salz und (Himbeer-)Balsamico abschmecken. Beides zusammen servieren. Fertig.

Mein Beitrag zur Cucina rapida im Monat Dezember, dem Kochevent von mankannsessen.de.

Cucina rapida - schnelle Küche für Genießer. Ein Blog-Event von mankannsessen.de




Mestolo: DAS vegetarische Kochblog!

Vegetarische Küche, möglichst biologisch, regional und saisonal - mit Ausnahmen. Einmal wöchentlich geöffnet.

"Gutes Essen kann gesundheitsschädlich sein, schlechtes ist es immer." Wolfram Siebeck

Koch-Events:

Besucherzahlen:

  • 1.169.972 Topfgucker

Internationale Beobachter:

free counters

Wikio - Top Blog - Kochblogs

Wikio - Top Blog - Gastronomie

Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Was ich wichtig finde:

Ärzte ohne Grenzen - Gesundheit ist ein Menschenrecht

Kochbuch:

Rezeptebuch

Und außerdem:

Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Küchenblogs