Posts Tagged ‘blaubeeren

22
Jun
12

EM-Kochen 2012: Italien


Schnell noch was kochen, solange die Italiener noch mitspielen…

Ganz typischerweise bieten wir dafür Pasta an, etwas ungewöhnliche Kombination, aber hat gut geschmeckt. Ein wirkliches Rezept gibt es nicht, war ein bißchen aus der Hüfte geschossen.

250g frische Pasta (diese hier ist mit Blaubeeren, aber mal nicht selbstgemacht)
200g Blaubeeren
2 Handvoll Rucola
grobes Meersalz
junger Pecorino
Olivenöl

Die Blaubeeren erhitzen, aber so, dass sie ihre Form noch behalten, weich werden, aber nicht zusammenkochen.

Den Rucola waschen und trockenschütteln.

Den Pecorino in kleine Stücke krümeln.

Die Pasta kochen, mit den Blaubeeren, dem Rucola und dem Pecorino mischen.

Mit Olivenöl beträufeln, salzen und servieren.

Achtung, Bildung! Die Bedeutung der italienischen Flagge:

Das Grün steht für la pianura (deutsch: Ebene), gemeint sind die Natur und die Landschaft. Das Weiß steht für die Farbe der Gletscher der Alpen. Das Rot steht vor allem für das Blut, das vergossen worden ist, um Italien zu vereinen.

Quelle: Wikipedia

Werbung
11
Jun
12

EM-Kochen 2012: Niederlande


Zugegebenermaßen praktizieren wir zu dieser EM sehr assoziatives Kochen, deswegen reichen wir Euch zum Teilnehmerland Niederlande ein Rezept für Heidelbeer-Chutney dar. Leider 😉 ist dies ja ein vegetarisches Blog, alternativ wäre ein Rezept für fritierte Robben sicher angemessen gewesen…

Woher nun die Assoziation Heidelbeeren und Niederlande? Eigentlich total uninteressant, aber ich sag’s trotzdem. Immer wenn wir in den Sommermonaten nach Roermond fahren, decken wir uns an einer niederländischen Blaubeerfarm mit frischen Blaubeeren ein. Das erste Kilo essen wir direkt dort. Und deswegen gibt es nun dieses Chitney als unser Beitrag für das mestolonische EM-Kochen.

1 kleine rote Zwiebel
Olivenöl
400 g Blaubeeren (TK), aufgetaut und abgetropft
3 EL Honig
1 Chilischote, fein gehackt
1 TL Balsamico
Salz
Pfef­fer

Zwie­bel fein wür­feln und in einem Topf in wenig Olivenöl andüns­ten.

250g Blau­bee­ren und die Chili dazuge­ben und mit Honig und Bal­sa­mes­sig ablö­schen

Mit Salz und Pfef­fer wür­zen und offen 3 Minu­ten schmo­ren. Übrige Blau­bee­ren zuge­ben und wei­tere 2 Minu­ten ­köcheln lassen. Schon fertig.

Hervorragend zu Käse, wir hatten dazu gebackenen warmen Rohmilch-Ziegenkäse und Salat.

Das Chutney hält ein paar Tage im Kühlschrank und passt sicher auch zu Fleisch (Lamm? Robben?) Gefunden bei Effilee.

Achtung, Bildung! Die Bedeutung der niederländischen Flagge:

Im Unabhängigkeitskrieg verwendeten die Wassergeusen, die im Kampf gegen Spanien eine wichtige Rolle spielten, eine waagrechte Trikolore mit den Farben Orange, Weiß und Blau. Zu Ehren des Anführers Prinz Wilhelm von Oranien-Nassau wurde die Flagge die Prinsenvlag (Prinzenflagge) genannt. Wahrscheinlich sind die Farben von seiner Livree abgeleitet.Sie wird erstmals 1572 erwähnt, während der Befreiung der Stadt Den Briel.

Um 1630 tauchen die ersten rot-weiß-blauen Flaggen auf und nach 1660 verschwindet die orange-weiß-blaue Form immer mehr. Die Gründe dafür sind nicht geklärt. Eine Theorie geht von Produktionsfehlern bei der orangen Färbung aus, eine zweite von der nachlassenden Popularität des Hauses Oranien. Auch eine bessere Erkennbarkeit auf See kann ein Grund gewesen sein. Am 14. Februar 1796 wurde das erste Flaggengesetz verabschiedet, das die rote Version als Flagge vorgab.

Quelle: Wikipedia

09
Mai
11

Grillzeit: Gegrillter Spargel-Salat mit Blaubeeren

Vegetarisch grillen beschränkt sich oft auf Tofu in allen Varianten oder Gemüsespieße. Beides kommt mir entweder gar nicht (Tofu) oder nur als Beilage (Spieße) auf den Grill.

In den nächsten drei Tagen möchte ich ich Euch vier feine, vegetarische Grillsachen vorstellen, jenseits von, vor allem, gegrilltem Tofu-was-auch-immer. 🙂

Den Reigen eröffnet ein Spargelsalat, aus gegrillten Spargelstangen und als besonderen Geschmackskick Blaubeeren, die dem Salat eine gute, fein-säuerliche, Note gaben.

1 Bund Spargel, grün
1 Bund Spargel, weiß
1 Handvoll Blaubeeren
1 Handvoll Radieschen
Basilkum
Salz, Pfeffer
3 EL Erdbeeressig
3 EL kräftigen Rotweinessig
Olivenöl

Den weißen Spargel komplett schälen, den grünen, wenn nötig im unteren Drittel.

Die Radieschen in dünne Scheiben schneiden.

Den Spargel grillen, bis er gegart, aber noch bissfest ist.

In Stücke schneiden.

Aus dem Essig, Öl, Salz und Pfeffer ein Dressing anrühren und alle Zutaten dazu geben. Kräftig durchrühren.

Abschließend nochmals mit Pfeffer aus der Mühle würzen, die Blaubeeren und frische Basilikumblätter dazu geben.

Uns hat der Salat sehr gut geschmeckt, Reste davon auch noch am nächsten Tag beim Radtour-Picknick.

Morgen wird weiter gegrillt.

13
Aug
10

Wald-Risotto

Wir sind zwar immer noch in den Ferien, aber dieses Risotto wollte ich Euch nicht vorenthalten…

Die Idee zu diesem Rezept ist entstanden, dass ich dachte, das zwei Dinge wie Blaubeeren und Pfifferlinge, die im Wald so nah beeinander wachsen, auch sicher im Essen zusammen sehr gut sind.

Mein Gefühl hat mich nicht getrügt, die beiden Waldfrüchte zusammen auf einem Teller waren sehr harmonisch und schmeckten wunderbar zusammen.

1 Schalotte
1 EL Butter
200 g Risottoreis
1 Glas Weißwein
3/4 l Gemüsebouillon
300g frische Pfifferlinge
100g frische Blaubeeren
50 g Parmesan, frisch gerieben
Salz

Die Schalotte schälen und fein würfeln.

Etwas Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Schalotte darin andünsten.

Den Reis zugeben und unter Rühren glasig werden lassen.

Den Wein angießen und alles unter Rühren garen, bis die Flüssigkeit verdampft ist.

Die Gemüsebouillon nach und nach unter weiterem Rühren dazugeben.

Immer wenn die Flüssigkeit vom Reis fast aufgesogen ist, weitere Bouillon nachgießen, bis der Reis gar ist (nicht zu weich).

Währenddessen die Pilze putzen und in einer Pfanne mit etwas Butter braten.

Die Pfifferlinge zum fertigen Risotto geben und kurz mitziehen lassen. Dann die Butter, den Parmesan und die Blaubeeren unterrühren.

Mit etwas Salz und Pfeffer abschmecken und den Risotto zugedeckt noch kurz stehen lassen.

Mit einigen Pfifferlingen und Blaubeeren garniert servieren.




Mestolo: DAS vegetarische Kochblog!

Vegetarische Küche, möglichst biologisch, regional und saisonal - mit Ausnahmen. Einmal wöchentlich geöffnet.

"Gutes Essen kann gesundheitsschädlich sein, schlechtes ist es immer." Wolfram Siebeck

Koch-Events:

Besucherzahlen:

  • 1.173.403 Topfgucker

Internationale Beobachter:

free counters

Wikio - Top Blog - Kochblogs

Wikio - Top Blog - Gastronomie

Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Was ich wichtig finde:

Ärzte ohne Grenzen - Gesundheit ist ein Menschenrecht

Kochbuch:

Rezeptebuch

Und außerdem:

Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Küchenblogs