Posts Tagged ‘chitarra

18
Jun
09

Pasta bianca e nera

Schwarz und weiß

250g selbstgemachte Spaghetti alla chitarra, hier mit Sepiatinte eingefärbt

Spaghetti alla chitarra

2 EL frische Thymianblätter
1 EL Rosmarin, frisch und geschnitten
3 Knoblauchzehen, in dünnen Scheiben
1 Peperoncino, klein gehackt
100 ml passierte Tomaten
1 Büffel-Mozarella, gewürfelt
Salz
Öl

Tomaten

Das Öl in einem Topf erhitzen und den Knoblauch vorsichtig braten, ohne das er Farbe annimmt. Die Kräuter dazu geben und kurz mitbraten. Mit den passierten Tomaten ablöschen.

Den zerkleinerten Peperoncino dazu geben und alles leise köcheln lassen.

Die Pasta kochen, abschütten und abtropfen lassen.

Die Pasta in den Topf geben und gut durchmischen, abschließend die Mozarellawürfeln untermischen, salzen und servieren.

Mozarella

Werbung
11
Mai
09

Pastaexperiment #1: Spaghetti verde alla chitarra

Spaghetti verde Trockenplatz

Ich werde hier eine lose Reihe verschiedener Pasta-Experimente mit Euch teilen. Angefangen mit dem Versuch, grüne Spaghetti herzustellen, mittels der Chitarra, worin wir aber mittlerweile Routine haben, die Chitarra an sich also kein Experiment mehr ist. Aber – bunte Pasta – oder Pasta aus anderem Mehl als nur Hartweizengrieß. Heute mal „normale“ Pasta, aber grün, passend zur Jahreszeit. Wir brauchten (für 2 Personen):

250g Hartweizengrieß
1 Topf Basilikum
1/2 TL Salz
100 ml Wasser

Den Basilikum (ohne Topf ;)) im Mixer mit 100ml Wasser pürieren. Dies Püree mit dem Hartweizengrieß und dem Salz zu einem homogenen Teig verkneten und mindestens 30 Minuten ruhen lassen.

Dann folgen die üblichen Arbeitsschritte für Spaghetti alla chitarra.

Nahaufnahme

Weitere Farbtests mit Rote Bete-Saft, Tomatenmark usw. werden folgen. Diese waren doch eher gesprenkelt als durchgefärbt, der Grundton allerdings schon leicht grün.

Die typische viereckige Chitarre-Form der Spaghetti ist hier gut zu erkennen:

Wichtig, vor allem für die Herstellung mit der Chitarra ist, dass der Teig trocken ist. Schneidet man die Pasta mit der Hand, kann man etwas mehr Wasser nehmen, es wird dann etwas einfacher in der Verarbeitung. Ist der Teig trocken genug entfällt auch das mühselige Aufhängen der Pasta, man kann sie dann gut auch bis zum nächsten Tag lagern, wie sie von der Chitarra fällt.

Buon appetito!

Gegessen haben wir die Spaghetti dann mit in wenig Rotwein gedünsteten Kirschtomaten, gerösteten Pinienkernen und Parmesan.

03
Mai
09

Spaghetti ai pomodori secci, pinoli e tarassaco

80g getrocknete Tomaten, selbst eingelegt in 200 ml Olivenöl (am Tag vorher, ich mache das gerne selber, dann bin ich sicher, dass die Tomaten in gutem Öl liegen)
Salz
120 ml Weißwein

10 – 12 Blätter jungen Löwenzahn
Olivenöl (gerne das, wo die Tomaten drin badeten)
50g Pinienkerne
3 Knoblauchzehen, in dünne Scheiben geschnitten

Die Spaghetti alla Chitarra vorbereiten. Spaghetti alla chitarra

Die Pinienkerne in einer Pfanne leicht anrösten, die Knoblauchscheiben und das Olivenöl dazu geben und anschwitzen, die klein geschnittenen Tomaten dazu geben, mit dem Weißwein auffüllen und leicht köcheln lassen, mit Salz abschmecken. Vorsichtig mit dem Salz, da allgemein die getrockneten Tomaten sehr salzig sind.

Derweil die Spaghetti kochen, abschütten, gut abtropfen lassen und zum vorbereiteten Gemüse in die Pfanne geben.

Alles gut in der Pfanne durchschwenken und auf den Tellern anrichten. Die Pasta mit feingeschnittenem Löwenzahn bestreut servieren.

09
Apr
09

Spaghetti alla chitarra con melissa e pomodori

 
Pasta

3 Knoblauchzehen, dünn geschnitten
300g Kirschtomaten
1 Handvoll Zitronenmelisse, in Streifen geschnitten
300g
Spaghetti alla chitarra

Olivenöl

Heute mal eine ganz einfache Pasta (selbstgemachte selbstverständlich mit der Chitarra) und dazu eine köstliche Sauce aus Cherrytomaten und Melisse.

Öl im Schmortopf  erwärmen und den dünn geschnittenen Knoblauch darin vorsichtig andünsten, so dass er keine Farbe annimmt.  Dann die Kirschtomaten dazu. Ca. für 15 min auf ganz kleiner Flamme und mit geschlossenem Deckel erhitzen, dass die Tomaten nicht zerkochen. Die in Streifen geschnittene Melisse am Ende dazu, vorsichtig dann mit der Pasta vermischen und servieren.

Ein ebenso einfaches wie ausgesprochen leckeres Essen.

Grüsse aus Umbrien.

03
Apr
09

Tagliatelle alla chitarra

Für 2 Personen benötigt man:

250g Hartweizengrieß
125ml Wasser
Salz

…und eine Chitarra:

Chitarra

Eine Chitarra ist eine traditionelle, italienische Pasta“maschine“, bespannt mit Metallseiten, daher der Name. Auf der einen Seite kann man Spaghetti (2mm, Bild oben) machen, auf der anderen Tagliatelle (5mm, Bild unten).

Chitarra

Zutaten vermischen, einen Teig kneten. Diesen mindestens eine Viertelstunde ruhen lassen, besser eine Stunde.

...kneten und ruhen lassen...

...vierteln...

In 4 gleichgroße Teile teilen.

 

 

 

 

 

Einzeln ausrollen. ...und ausrollen.

 

 

 

 

 

 

 

 

Den ausgerollten Teig auf die Chitarra legen und mit dem Nudelholz kräftig mehrmals darüber rollen.

Chitarra

Die Pasta fällt durch, eventuell muss man ein bißchen nachhelfen. Tagliatelle

 Und alle wunderbar gleichmäßig. ...e basta!




Mestolo: DAS vegetarische Kochblog!

Vegetarische Küche, möglichst biologisch, regional und saisonal - mit Ausnahmen. Einmal wöchentlich geöffnet.

"Gutes Essen kann gesundheitsschädlich sein, schlechtes ist es immer." Wolfram Siebeck

Koch-Events:

Besucherzahlen:

  • 1.169.723 Topfgucker

Internationale Beobachter:

free counters

Wikio - Top Blog - Kochblogs

Wikio - Top Blog - Gastronomie

Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Was ich wichtig finde:

Ärzte ohne Grenzen - Gesundheit ist ein Menschenrecht

Kochbuch:

Rezeptebuch

Und außerdem:

Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Küchenblogs