Posts Tagged ‘dessert



12
Nov
10

Zimt-Kastanien-Creme

Während Robert aus Kastanienmehl Pasta macht, bin ich immer noch auf der Suche nach anderen Verwendungsmöglichkeiten dafür, weil wir Kastanienpasta schon hatten und es letztens auch bei uns Kastanien-Brötchen gab. Irgendwo in den Weiten des Internets bin ich fündig geworden und leider weiß ich aber nicht mehr wo. Sollte jemanden das Dessert von seinem Blog bekannt vorkommen, ich verlinke gerne noch 🙂

Das Dessert geht relativ schnell, sollte eine gewisse Zeit im Kühlschrank verbringen und ist nicht ganz so süß. Und wie immer etwas speziell im Geschmack durch das Kastanienmehl.

Für 4 Portionen:
3 EL Ahornsirup
200 g Sahne
120 g Kastanienmehl
500ml Milch
1/2 TL Zimt

Das Kastanienmehl mit wenig kalter Milch glattrühren.

Die restliche Milch aufkochen, das angerührte Kastanienmehl, den Zimt und den Ahornsirup
darunterrühren.

Zusammen aufkochen und bei geringer Hitze köcheln lassen, bis die Creme bindet.

Die Creme in einer Schüssel unter gelegentlichem Rühren abkühlen lassen.

Danach die Kastaniencreme mit dem dem Schneebesen luftigaufschlagen und die steifgeschlagene Sahne darunterziehen.

In Schälchen umfüllen und kühl stellen.

Wir wünschen Euch ein sturmfreies, trockenes Novemberwochenende!

Werbung
04
Nov
10

Halloween-Menü: Mousse vom Kürbis

Menüfinale des Gruselhalloween-Menüs mit einem weihnachtlich anmutenden Kürbismousse, mit Adventsgewürzen und Nagetier. Schmeckt auch ohne Ratte…

500 g gewürfeltes Kürbisfleisch
4 EL Orangensaft
1,5 – 2 gestrichene TL Agar-Agar (im Originalrezept 8 Blatt Gelatine)
3 Eigelb
100 g braunen Zucker
2 EL Grand Marnier
2 TL Spekulatiusgewürz
125 ml Schlagsahne (steif geschlagen)
extra Schlagsahne und Schokoraspeln zum Garnieren
3 Eiweiß

Den Kürbis in Wasser und Orangensaft dünsten, bis er weich ist. Die Flüssigkeit abschütten und das Fruchtfleisch pürieren.

Agar-Agar in etwas Wasser lösen und erwärmen. Etwas Wasser dazu geben bis die masse nicht mehr fest ist und dann zwei Minuten kochen gelassen. Ein paar Esslöffel des Krbispüree darunterrühren, damit die Masse abkühlt und dann komplett mit dem gesamten Püree vermischen.

Das Eigelb aufmixen und den Zucker langsam dazu geben, bis die Masse weißlich und dick ist.

Grand Manier zusammen mit dem Spekulatiusgewürz dazu geben. Auf Eisbad kalt schlagen.

Die sehr steif geschlagene Sahne dazugeben und vorsichtig unterheben. Dann das ebenfalls sehr steif geschlagene Eiweiß unterheben und alles in den Kühlschrank stellen.

Nach ca. 1 Stunde nochmals mit dem Schneebesen aufschlagen – fertig.

Vor dem Servieren mit Schlagsahne und Schokoraspeln garnieren.

Etwas aufwändiger, aber absolut genial lecker!

04
Aug
10

Woche der zufriedenstellenden Fotos: Aprikosen, Melasse, Ingwer

Ich lass‘ das jetzt mit meinem Privatevent, richtig super ist das Foto zwar nicht, aber auch nicht wirklich schlecht. Es war doch mehr so ein Spleen, vor allem hatte mich ja nur das unscharfe Risotto geärgert. Vor allem, und genau deswegen eigentlich nur, ich eine neue Kamera und ein neues Objektiv habe, außerdem einen gewissen Hang zum Perfektionismus, dem ich nie gerecht werde und dann noch keine Übung mit dem neuen Objektiv. Ich nöl jetzt aber nicht mehr. Das Foto stammt aus der gleichen Reihe wie gestern die Cannelloni, einem Dreitagesmarathon „Kochen bei Freunden für Freunde“. Viel schöner als ein „Schlechte-Foto-Event“, vor allem, weil man sich so richtig auslassen kann, küchenmäßig, und man muss hinter her nicht aufräumen.

Das aber nur am Rande. Heute will, nein, ich MUSS Euch dieses Dessert ans Herz legen!! Es bei Franz zu sehen und nachmachen war eins. Wir waren wegen des Ingwers erst etwas skeptisch, aber probiert das einfach aus, es schmeckt toll. Melasse steht im Rezept, hatten aber weder Franz noch ich im Schrank und deswegen nahm ich stattdessen etwas Rohrohrzucker:

6 reife Aprikosen
Butter
Rohrohrzucker
Ingwer
2 EL Zitronensaft
30g Mandeln, gehobelt
100g Schmand

Den Backofen auf 180° vorheizen.

Eine kleine Auflaufform mit Butter einfetten und die halbierten, entsteinten Aprikosen mit der Schnittfläche nach oben in die Form setzen.

Nun auf jede Aprikosenhälfte einen halben Teelöffel Rohrohrzucker geben und mit einer dünnen Scheibe frischen Ingwer und einem ganz kleinen Stück Butter belegen.

Alles dann mit etwas Zitzronensaft beträufeln und im Ofen für ca. 30 min backen.

Währenddessen den Schmand glatt rühren und die Mandeln in einer Pfanne fettfrei anrösten.

Die Aprikosen auf einem Spiegel von Schmand anrichten, mit der Flüssigkeit aus der Auflaufform begießen, mit den Mandelblättchen bestreuen und noch warm servieren.

Umwerfend gut.

29
Jul
10

Safran-Birnen mit Honig

Während alle noch erfolgreich mit Melonen herum experimentieren, bin ich schon mal zu Birnen übergegangen…

Das leichte, sommerliche und hüftfreundliche Dessert erfordert eine 24-stündige Vorlaufzeit, damit die Birnen im Sud richtig durchziehen können, aber es lohnt sich allemal.

1 Bio-Zitrone
400 ml Weißwein
100 g Honig
50 g Rohrzucker
1 Stange Zimt
Safranfäden
2 Birnen

Die Zitrone heiß abspülen und in o,5cm dicke Scheiben schneiden.

Den Wein mit 300 ml Wasser mit dem Honig, dem Zucker, den Zitronenscheiben sowie Zimt und Safran in einem Topf aufkochen.

In der Zwischenzeit die Birnen schälen und am Boden etwas begradigen, sodass sie stehen können.

Danach die Birnen senkrecht in den Sud stellen. Unter Umständen mit einem Teller oder dem umgedrehten Topfdeckel beschweren, damit die Birnen ganz von der Flüssigkeit bedeckt sind.

Bei mittlerer Hitze leicht köchelnd ungefähr 30 min pochieren.

Danach die Birnen vom Herd nehmen, in der Flüssigkeit abkühlen lassen und mindestens 24 Stunden zusammen mit dem Sud kühl stellen.

Zusammen gut gekühlt mit etwas von der Flüssigkeit servieren. Die restliche Flüssigkeit habe ich übrigens im Verhältnis 1:1 mit Wasser gemischt und als Saft getrunken.

Ein sehr würziges Dessert, nicht zu süß.

25
Mär
10

Banana Cubes

Sonntag ist Backtag im Hause Mestolo. Diesmal sollten die schon etwas sehr reifen Bananen verwertet machen. Ich dachte erst an Muffins, aber wir haben tatsächlich keine Muffinform und dann stelle ich mir ein Muffinprojekt doch eher mühsam vor.

Also Banana Cubes, das Rezept hatte ich in meiner Lose-Blatt-Rezeptesammlung und zwar schon länger. Aber das passte dann gut, entsprach unseren Anforderungen an vorhandenen Zutaten und einem akzeptablen Schwierigkeitsgrad.

Der gebackene Kuchen ist relativ matschig durch die Bananen und sieht fast ein bißchen halbgar aus. Schmeckt aber gut.

100 g Joghurtbutter
120 g Zucker
1 Tütchen Vanillezucker
1 Vanilleschote
3 Eier
3 mittelgroße reife Bananen
1 Prise Salz
250 g Magerquark
150 g Mehl
1 Tütchen Backpulver
75 g Getreideflocken
3 EL gehackte Haselnüsse

Joghurtbutter, die Hälfte des Zuckers und den Vanillezucker in eine Schüssel geben. Mit dem Mixer schaumig schlagen.

Die Vanilleschote längs aufschlitzen, das Mark mit der Messerspitze herauskratzen und zur Zucker-Butter-Masse geben.

Die Eier trennen. Die Eigelbe unter die Zucker-Butter-Masse rühren.

Die Bananen schälen und mit einer Gabel sehr fein zerdrücken.

Bananen, Haselnüsse und den Quark  unter die Buttermasse rühren.

Eiweiße mit Salz und restlichem Zucker zu Eischnee schlagen.

Mehl und Backpulver unter den Teig rühren, danach die Getreideflocken.

Dann den Eischnee unterziehen.

Eine viereckige Form ausbuttern und den Teig einfüllen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C  auf der 2. Schiene von unten ca. 40 – 50 min backen.

Nach dem Backen etwas abkühlen lassen aus der Form holen und in Würfel schneiden. Diese kann man nach Wunsch noch mit Puderzucker bestäuben.

Sehr saftig und bananig und durch die Flocken und Nüsse auch schön im Biss.




Mestolo: DAS vegetarische Kochblog!

Vegetarische Küche, möglichst biologisch, regional und saisonal - mit Ausnahmen. Einmal wöchentlich geöffnet.

"Gutes Essen kann gesundheitsschädlich sein, schlechtes ist es immer." Wolfram Siebeck

Koch-Events:

Besucherzahlen:

  • 1.169.972 Topfgucker

Internationale Beobachter:

free counters

Wikio - Top Blog - Kochblogs

Wikio - Top Blog - Gastronomie

Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Was ich wichtig finde:

Ärzte ohne Grenzen - Gesundheit ist ein Menschenrecht

Kochbuch:

Rezeptebuch

Und außerdem:

Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Küchenblogs