Posts Tagged ‘frühlingszwiebeln



14
Mär
11

Maiscremesuppe mit Paprika-Öl

Am Wochenende haben wir für Gäste ein Vier-Gänge-Menü gekocht. Der erste Gang sollte eine Rote-Linsen-Suppe mit Orangen sein, die wir schon am Vortag gekocht haben, weil sie, laut Empfehlung des Kochbuchs, dann noch besser sein sollte.

Schon nach dem Fertigstellen waren wir nur mäßig davon angetan, da sie im Nachgang einen bitteren Geschmack hinterließ. In der Hoffnung, dass sich das dann über Nacht geben würde, gaben wir ihr noch eine Chance und ließen sie ruhen.

Aber auch am nächsten Tag hatte sich nichts daran geändert, ein Becher Sahne in der Suppe schaffte auch keine Abhilfe, die Suppe blieb ungenieß- und somit auch unservierbar.

Da unsere Gäste quasi jeden Moment kommen konnten, mussten wir flugs eine gelingsichere Alternative suchen und die fanden wir dann auf der Homepage von Essen & Trinken. Puh, das Menü war gerettet, die Suppe war klasse, auch den Gästen hat’s geschmeckt.

2 El Olivenöl
250 g Kartoffeln
800 ml Gemüsebouillon
200 ml Sahne
4 Frühlingszwiebeln
500g Mais (TK)
Salz, Pfeffer
1 El edelsüßes Paprikapulver

Das Paprikapulver mit Olivenöl verrühren und beiseite stellen.

Kartoffeln schälen, fein würfeln und mit der Gemüsebouillom, Sahne und ca. 350g der Maiskörnern aufkochen.

Mit Salz und Pfeffer würzen und zugedeckt 15 Min. kochen lassen. Dann alles fein pürieren, durch ein Sieb streichen und nochmals aufkochen lassen.

Das Weiße und Hellgrüne von den Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden und mit den restlichen Maiskörnern in die Suppe geben.

2 Min. offen kochen lassen, mit Salz und Pfeffer würzen.

Mit dem Paprikaöl und ein paar Frühlingszwiebelringen servieren.

Warum die Linsensuppe so bitter wurde, ist uns weiterhin ein Rätsel, das zu lösen aber auch nicht mehr unser Bestreben ist. Von dem Linsensuppen-Rezept lass ich jedenfalls in Zukunft die Finger, die Maissuppe haben wir allerdings nicht zum letzten Mal gekocht.

Werbung
10
Mär
11

Nachtrag zu meinen erschöpften guten Vorsätzen…

Menschen wie mir, die rundum fehlerfrei, stets konsequent und nahezu perfekt sind, fällt es schwer, einen guten Vorsatz zu fassen, da ich ja sozusagen schon der personifizierte gute Vorsatz bin.

Dennoch habe ich gestern einen Vorsatz gefasst, der da hieß, keine Süßigkeiten mehr bis Ostersamstag. Davon trete ich zurück. Ha, werdet ihr denken, war ja klar. Nein, sage ich, war’s nicht. Ich ergänze nach Lesen der Kommentare zum gestrigen Post meinen Vorsatz bzw. schränke ihn auf industriell gefertigte, gekaufte (und geschenkte gekaufte) Süßigkeiten ein, weil ich das gut und sinnvoll finde und ich damit 89% aller derzeitigen Versuchungen umschiffen kann. Die restlichen 11% sind für die fastenfreien Sonntage :D. Soviel dazu.

Jetzt zum Rezept, ist schließlich ’n Kochblog hier. Von meinem Anti-Krise-Aufruf gibt es heute die Rote-Bete-Klöße von Julianes Blog Schöner Tag noch. Herr Mestolo wurde nicht müde, den Geschmack zu loben und zu preisen und war gleichzeitig fast davon angetan, dass die Dinger aussehen wie Frikadellen. Gut, es sei ihm nachgesehen, dass er in den letzten drei Jahren keine echten Frikadellen mehr gesehen hat, aber ein bißchen suspekt sahen sie schon aus und in Rohform deutlich ansehnlicher.

Geschmeckt haben sie aber wirklich sehr gut, bei uns gab es dazu Joghurt und Rucola-Feldsalat. Den Salat fand ich wichtig, ansonsten wäre mir das Ganze doch zu wenig frisch gewesen. Eine Überlegung wäre, sie im Ofen zu backen, in dieser Form hatten sie fast etwas von Falafel.

Ein paar sind übrig geblieben und sie haben auch kalt gut geschmeckt.

400g gegarte Rote Beete, geraspelt
4 Frühlingszwiebeln, fein gehackt
80 g Parmesan, frisch gerieben
100 g Feta, gerieben
2 Eier, verquirlt
3 EL fein gehackter Dill
3 EL fein gehackte Petersilie
Salz, Pfeffer
60 g Semmelbrösel
50 g Mehl, zum Wälzen
Öl zum Braten

Rote Bete, Frühlingszwiebeln, Käse, Ei und Kräuter vermengen. Mit Salz und Pfeffer würzen, dann soviel Semmelbrösel unterrühren, daß eine feste Masse entsteht. Abdecken und 1 Stunde kalt stellen.

Die Masse zu kleinen Klößen formen.

Das Mehl salzen und pfeffern und die Klößchen darin wälzen.

Reichlich Öl in die Pfanne geben, bis kurz unter den Rauchpunkt erhitzen und Klößchen rundum goldbraun braten. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Mit Zitronenspalten servieren.

Wir hatten dazu Joghurt mit Kräutern und etwas Salat.

Das Rezept ist aus dem Buch „Die neue vegetarische Küche„, dass ich mir nach den ultimativen Lobhudeleien auf diversen Blogs dann auch direkt bestellt habe.

PS: Zum Rauchen nochmal bzw. zum Aufgeben desselbigen: es gibt bereits eine von mir gesetzte Grenzmarke, die ist gegen Ende Mai, dann hör‘ ich eh auf, da muss ich ja nicht vorher sieben Wochen aufhören, dann wieder anfangen, um dann wieder aufhören zu können. Ist ja auch Quatsch 😀

28
Jan
11

Steckrübenwoche: Mango-Steckrüben-Salat

Wieder einmal habt ihr eine Themenwoche bei den Mestolos überstanden, ich hoffe, es hat ein kleines bißchen Freude und vor allem Appetit auf Steckrübe gemacht.

Die Woche endet mit einem ungewöhnlichen, aber sehr köstlichen Salat, der wirklich empfehlens- und auch nachahmenswert ist. Eine tolle Kombination, die aber wunderbar zusammen harmoniert und so einen Genuss besonderer Art garantiert.

Die Menge ist sehr reichlich bemessen, genug für eine Hauptmahlzeit für zwei Personen, oder aber als Vorspeise für vier Esser.

300 g Steckrüben
Salz
3 Frühlingszwiebeln
2 reife Mango
5 El Zitronensaft
Pfeffer
Olivenöl
Kürbiskerne
150g Ziegenfeta
reichlich Basilikum

Die Steckrübe schälen, zuerst in 0,5 cm dicke Scheiben und dann in feine, ungefähr 4 cm lange Stifte schneiden.

Diese Steckrübenstifte in kochendem Salzwasser 2-3 Minuten kochen, abschrecken und abtropfen lassen.

Aus dem Zitronensaft, Salz, Pfeffer und gutem Olivenöl eine Marinade rühren und die Steckrübenstifte mit der Marinade mischen und mindestens 20 min ziehen lassen. Wir haben das schon am Vorabend gemacht, so dass die Steckrübe die Nacht in der Marinade verbrachte.

Die Frühlingszwiebeln putzen und komplett in dünne schräge Ringe schneiden.

Die Mangos schälen, das Fruchtfleisch in dünnen Scheiben vom Stein schneiden und dann in Rauten schneiden. Einen Teil haben wir auch in Streifen geschnitten, da bei den Rauten viel weggeschnitten werden muss.

Die Kürbiskerne fettfrei rösten und den Käse würfeln.

Die Basilikumblätter in Streifen schneiden und ungefähr 2/3 davon mit der Hälfte der Kürbiskerne, Frühlingszwiebeln und den Mangorauten zu den Steckrübenstiften geben und vorsichtig mischen.

Den Salat auf einer Platte anrichten. Den Käse auf dem Salat verteilen und mit restlichen Basilikumblättern und den Kürbiskernen bestreuen.

Quelle: leicht abgewandelt nach E&T

Euch allen ein schönes Sonnenwinterwochenende!

27
Jul
10

Der Tag, an dem ich den deutschen Panzanella erfand…

…oder wie aus Tatar ein Salat wird. Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt, der Spruch hat Bestand und das sogar beim kochbloggen und blogkochen. Klingt komisch? Ist aber so.

Es begab sich also zu der Zeit, als ich für mich alleine kochte, da Herr Mestolo es vorzog, seine Beine in der Nordsee und seine Seele am Strand baumeln zu lassen. Es war ihm gegönnt, wirklich. Nur, ich stand dann hier alleine mit unserem meinem Kochblog (Herr Mestolo sagt immer „unser“, nur die ganze Arbeit 😉 damit, die hab‘ ja ich…).

Nun, ich alleine zu Hause, verstrohwitwet, doch ein Kochblog will gefüttert werden, also hatte ich Rezepte gesucht und gefunden, die ich mir abends alleine dengeln mochte, die nicht sooo aufwendig waren und auch in kleinen Mengen herstellbar. Meistens werkelte ich dann abends in der Küche rum, bereitete zu, fotografierte – und aß NIX. Menno, alleine essen ist voll doof. Zum Glück lief ich nicht Gefahr, aufgrund der in weiser Voraussicht angelegten Hüftreserven, vom Fleisch zu fallen. So wanderte denn das Essen oft an diesen Tagen verschmäht in den Kühlschrank und begleitete mich am nächsten Tag zur Arbeit. (Da hab ich’s ja dann auch geggessen.)

Ähm, warum erzähl‘ ich das jetzt? Weiß ich jetzt auch nicht, weil ich wollte ja eigentlich erzählen, wie ich den deutschen Panzanella erfand.

Also, das ging so: Bei eatsmarter fand ich ein Rezept für Forellentatar, das sollte es sein. Eines Abens dann das Tatar gemacht, nett angerichtet auf Pumpernickel, fotografiert. Aber das sah doof aus, fand ich jedenfalls. Nix ging, ich wurde immer unzufriedener und nöliger und hab’s dann letztendlich mittelschwer frustriert mit dem Pumpernickel zusammen in eine Salatschüssel getan – und da: Heureka! Das war’s: ein deutscher Panzanella, quasi Panzanella – Edizione tedesca! Ein Brotsalat, aber mit dem urdeutschesten aller Brote – Pumpernickel. Nochmal etwas hergerichtet und abgelichtet und das sogar dann noch am selben Abend gegessen.

2 Forellenfilets, geräuchert
2 Frühlingszwiebeln (im Orginal-Rezept war’s Stangensellerie)
1 kleine, rote Paprikaschote
1/2 Salatgurke
reichlich Dill
2 EL saure Sahne
Salz
Pfeffer
2 Scheiben Pumpernickel (oder die kleinen Pumpernickeltaler)
Wachtelei(er), gekocht (nach Anzahl der Brote, ein halbes pro Stück)

Die Forellenfilets in ca. 1 cm große Würfel schneiden.

Die Frühlingszwiebeln putzen und in dünne Ringe schneiden.

Die Gurke schälen, halbieren und entkernen und ebenso wie die Paprika in kleine Würfel schneiden.

Das Gemüse mit dem Sauerrahm vermischen und den Dill bis auf einige Dekozweiglein ebenfalls hinzufügen. Salzen und pfeffern.

Vorsichtig die Forellenwürfel dazugeben und vorsichtig unterheben.

Das Forellentatar nun entweder auf den (optional gebutterten) Pumpernickeltalern anrichten oder, wie ich es gemacht hatte, aus normalen Pupernickelscheiben Kreise ausstechen und darauf anrichten. Wenn man die Taler verwendet, ist das wieder wunderbar für ein Fingerfood-Buffet, meine großen Rundlinge hätten Besteck erfordert.

Den restlichen Dill darüberstreuen, ein halbes Wachtelei neckisch darauf andrapieren und servieren. Dann sieht das so aus:

Wenn man jetzt aber unzufrieden damit ist, einfach alles in eine Schüssel geben (inklusive der Brotreste, die vom Ausstechen übrig geblieben sind), das Brot vorsichtig zerkleinern, frech behaupten, das müsste so sein und als Panzanella – Edizione tedesca verkaufen. Fertig. Geschmeckt hat’s auf jeden Fall, sogar alleine.

PS: Echten Panzanella (also sozusagen die Edizione toscana) findet ihr bei Robert.

26
Mai
10

Frühlingshafte Ofenkartoffel mit Buttermakrele

Schon wieder was von eatsmarter.de. Aber die haben auch wirklich schöne Sachen, die mich immer wieder zum Nachkochen anregen, vor allem wenn’s mal was einfacher sein soll. So wie diese Ofenkartoffeln, gefüllt mit sich selbst, Frühlingszwiebeln und Buttermakrele. Und allein die Buttermakrele war ein Gedicht, aus der Fischtheke in der Metro. Und die Frühlingszwiebeln passen thematisch ja sehr gut in diese nicht vorhandene Jahreszeit, verbunden mit der Hoffnung, dass das schöne Pfingstwetter jetzt nahtlos in den Sommer übergeht…

Durch das anschließende Garen der gefüllten Backkartoffeln im Backofen entfaltete sich das Räucheraroma der Makrele so richtig und zusammen mit den Frühlingszwiebeln wirklich richtig gut. Herr Mestolo war begeistert, das freut mein liebendes Ehefrauenherz *kicher*

1 kleiner Bund Frühlingszwiebeln
200g Buttermakrele
2 TL Meerrettich
75 ml Milch
4 grooooße Kartoffeln
optional: Parmesan

Die Kartoffeln im backofen in Alufolie gewickelt bei 200° ca. 60 min garen.

Die Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden.

Die Milch mit dem Meerrettich mischen.

Die gegarten Kartoffeln in der Mitte durchschneiden, aushöhlen (einen Rand stehen lassen) Das Innere der Kartoffeln mit einem Kartoffelstampfer und der Milch verrühren.

Makrele und Frühlingszwiebeln vorsichtig unterheben. Etwas Salz und Pfeffer dazu geben.

Die Füllung in die 4 Kartoffelhälften geben, wenn gewünscht mit etwas Parmesan bestreuen und nochmals 15 – 20 min im Ofen überbacken.

Schöne Konsistenz und prima im Geschmack.




Mestolo: DAS vegetarische Kochblog!

Vegetarische Küche, möglichst biologisch, regional und saisonal - mit Ausnahmen. Einmal wöchentlich geöffnet.

"Gutes Essen kann gesundheitsschädlich sein, schlechtes ist es immer." Wolfram Siebeck

Koch-Events:

Besucherzahlen:

  • 1.169.972 Topfgucker

Internationale Beobachter:

free counters

Wikio - Top Blog - Kochblogs

Wikio - Top Blog - Gastronomie

Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Was ich wichtig finde:

Ärzte ohne Grenzen - Gesundheit ist ein Menschenrecht

Kochbuch:

Rezeptebuch

Und außerdem:

Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Küchenblogs