Posts Tagged ‘grüne bohnen

15
Jul
11

Grüne Bohnen-Woche: Bohnen-Puffer mit Avocado-Joghurt

So, heute dann das letzte Rezept der überaus köstlichen Grüne Bohnen-Themenwoche und dieses Rezept hat neben dem Curry und dem Taboulé durchaus Favoriten-Charakter. Allerdings war auch die Frittata sehr gut, ich kann mich wirklich kaum entscheiden und habe wieder einmal mehr festgestellt, dass ich grüne Bohnen sehr gern mag.
Suppe gab’s nicht, auch wenn ich kurz darüber nachgedacht habe, aber mir fiel kein besonders Rezept ein.

Das hier ist wieder selbst ausgedacht und schmeckte sehr gut, vor allem zusammen mit dem Dip.
Die Mengen reichen durchaus für drei, ich schaffe es fast nie, dass nichts übrig bleibt, aber die Reste isst Herr Mestolo immer gerne zum Mittag am nächsten Tag.

Für den Dip:
200g griechischen Joghurt
Saft einer halben Zitrone
3 Frühlingszwiebeln, in Ringe geschnitten
1 reife Avocado
Salz

Die Avocado mit einer Gabel und dem Zitronensaft zerdrücken.

Mit dem Joghurt und den Frühlingszwiebelringen verrühren und salzen.

Für die Puffer:
3 mittelgroße Kartoffeln
100g Feta
200g frische grüne Bohnen
1 TL gehacktes Bohnenkraut
2 Knoblauchzehen, sehr fein gehackt
4 Eier
Pfeffer, Salz
Olivenöl

Die Kartoffeln schälen und reiben, etwas ausdrücken, dass sie nicht zu wässrig sind.

Die Bohnen putzen und fein zerhacken, zu den Kartoffeln geben. Den Knoblauch dazu geben.

Das Bohnenkraut hinzugeben, pfeffern und salzen. Gut verrühren.

Die Eier aufschlagen und unter das Gemüse mischen, nochmals gut verrühren.

Den Feta hineinkrümeln und ebenfalls untermischen.

In einer beschichteten Pfanne Olivenöl erhitzen und portionsweise Puffer ausbacken, wenden, bis sie von beiden Seiten goldbraun sind.

Die fertigen Puffer im Ofen bei 50° warmhalten.

Die angegebene Menge reicht für ca. acht Puffer mit 10cm Durchmesser.

Zusammen mit dem Avocado-Dip servieren.

Wieder eine Themenwoche, die zu Ende geht und wieder hat sie mir wirklich Spaß gemacht und gut geschmeckt. Es wird auch sicher hin und wieder ein Rezept mit grünen Bohnen hier geben, auch ohne Themenwoche.

Wir wünschen Euch allen ein hoffentlich schönes, sturm- und regenfreies Juliwochenende!

Werbung
14
Jul
11

Grüne Bohnen-Woche: Pasta mit Mandel-Pesto und Oregano

Zu einer Themenwoche Grüne Bohnen gehört auch ein Pastarezept, das ihr heute bekommen sollt nach einer Idee aus einem GU-Kochbuch, dass ich mal bei Freunden überflogen habe.
Das Pesto dafür habe ich frisch im Mörser gemacht, weil man nur 2 Esslöffel davon braucht. Ein schon vorbereitetes geht aber auch, gerne auch mit anderen Zutaten statt z.B. der Mandeln gehen auch Pinienkerne oder Walnüsse. Gekauftes Pesto geht natürlich nicht…, die schmecken meist nicht und bestehen aus eher fragwürdigen Zutaten.

Die Pasta haben wir frisch gemacht, mittlerweile dauert das bei uns ungefähr genauso lange, wie eine Packung Nudeln aufzumachen 😉 Diese hier gingen noch schneller, da wir sie im Tiefkühler gelagert hatten, aus einer vorherigen Produktion.

Überhaupt ist es ein eher rasches Rezept mit wenig Vorbereitungszeit und wenig Aufwand und wenig Abwasch.

Für die Pasta:
250g Hartweizengrieß
125ml Wasser
Salz
Und hier steht, wie’s geht.

Für das Pesto:
ca. 20 Blätter Basilikum
2 Knoblauchzehen, grob zerschnitten
2 EL gemahlene Mandeln
Olivenöl

Basilikum und Knoblauch im Mörser zerstampfen, mit den Mandeln vermischen und mit Olivenöl zu einer Paste verrühren.

Und sonst:
6 kleine Kartoffeln (Drillinge), klein gewürfelt
200g frische grüne Bohnen, kurz blanchiert und in Stücke geschnitten
1/2 TL getrockneten Oregano
Peffer, Salz
Olivenöl

In einer großen Pfanne Olivenöl erhitzen und die Kartoffelwürfel anbraten.

Die Bohnen dazu geben und alles zusammen fertig garen. Den Orgena dazu geben und kurz mitdünsten.

Salzen, pfeffern und mit dem frischen Pesto vermischen.

Die Pasta kochen (dauert so 3 min) und mit dem Bohnengemüse vermischen.

Anrichten und servieren, wenn man mag mit etwas Parmesan.

13
Jul
11

Grüne Bohnen-Woche: Kartoffelcurry mit Koriander und Ei

In den bunten Reigen der grüne Bohnen-Rezepte reiht sich heute nahtlos, ein asiatisch angehauchtes, ziemlich scharfes Curry ein.

Für das Curry habe ich einfach verschiedene Komponenten aus anderen Curries zu einem zusammengefügt, wie zum Beispiel die Eier oder die Kartoffeln.
Die Chili war eine viertel Habanero (meine Chilipflanze vom letzten Jahr) mit dem Schärfegrad 10 und somit ziemlich scharf, wer das nicht mag oder verträgt, sollte weniger heftigen Stoff verwenden.

400g grüne Bohnen, frisch
kleine Kartoffeln (Drillinge), geviertelt
1 Zwiebel, gewürfelt
1 Frühlingszwiebel, in Ringe geschnitten
2 Tomaten, gewürfelt
2 Knoblauchzehen
2 Eier, hartgekocht
frischer Ingwer, walnussgroß, fein gehackt
2 TL Curry
1 TL Garam-Masala-Pulver
1/2 TL Kurkuma
1 Chilischote
300ml Gemüsebouillon
1 Dose Kokosmilch
Salz, Pfeffer

In einer großen Pfanne etwas Olivenöl erhitzen, Kurkuma und Curry dazu geben, kurz mitbraten.

Die Zwiebelwürfel, die Chili und den gehackten Knoblauch und Ingwer anschließend darin glasig andünsten.

Die Kartoffelviertel dazu geben, kurz anbraten und mit ca. 250 ml Gemüsebouillon ablöschen. Leise köcheln lassen, bis die Kartoffeln fast gar sind.

Die Kokosmilch dazu geben und aufkochen lassen. Das Garam-Masala einrühren.

Anschließend die Tomaten, Bohnen und die Frühlingszwiebelringe dazu geben und weitere 5 min ungefähr köcheln lassen, bis die Bohnen gar, aber nicht zu weich sind.

Die Eier längs halbieren, mit der Schnittseite nach oben vorsichtig in das Curry legen und darin erwärmen.

Mit dem frisch gehackten Koriander (oder glatte Petersilie) bestreuen und servieren. man kann dazu Reis oder Fladenbrot essen, wir hatten nichts dazu, weil die Menge ausreichend für drei Leute war und Reis zu viel gewesen wär.

12
Jul
11

Grüne Bohnen-Woche: Frittata mit Chili und Feta

Wie man aus allem Pesto machen kann, so kann man auch aus allem Frittata machen. Und meistens schmeckt’s dann auch recht gut.

Richtig wirklich sehr gut schmeckte diese Frittata und ich bin immer noch nicht sicher, ob es einfach an den frischen grünen Bohnen liegt oder der Kombi der guten Zutaten. Selbst ich, die Frittata eigentlich nur Herrn Mestolo zu Gefallen kocht, war mal wirklich davon angetan.
Wichtig ist, finde ich, natürlich gute frische Bohnen zu verwenden und einen cremig-krümeligen Schafskäse, am besten bulgarischen oder griechischen.

300g grüne Bohnen
200g Feta
1 EL gehacktes Bohnenkraut, frisch
8 Eier, leicht gequirlt
1 rote Chilischote
Pfeffer, Salz
Olivenöl

Den Backofen auf 180° vorheizen.

Die ganzen Bohnen in kochendem Salzwasser kurz blanchieren, abkühlen lassen und danach in ca. 2cm lange Stücke schneiden.

Die Chilischote in feine Ringe schneiden.

In einer Schüssel die Eier, Chiliringe, die Bohnen, das Bohnenkraut und den feinzerkrümelten Feta mischen. Mit Salz und Pfeffer würzen.

In einer Pfanne Olivenöl erhitzen und die Frittata-Masse dazugeben.

Auf dem Herd 5 min bei kleiner Hitze stehen lassen, bis das Ei beginnt zu stocken.

Dann in den Ofen stellen und dort für noch ca. 15 – 20 min komplett garen lassen.

Auf einen Teller stürzen und genießen. Könnte man sicher auch kalt gut genießen, aber diese Frittata war so gut, dass wir sie tatsächlich komplett aufgegessen haben…

11
Jul
11

Grüne Bohnen-Woche: Taboulé mit Limette, Pfirsich und Lavendel

Es wird mal wieder Zeit für eine Themenwoche, die letzte saisonal-gemüsige ist schon wieder eine Weile her und drehte sich damals um den Bärlauch.

Meine Wahl für diese Themenwoche ist auf die grüne Bohne, auch als Stangen- oder Buschbohne bekannt, gefallen. Zwei Rezepte damit habe ich schon in den vergangenen Tagen gebloggt, darunter auch das absolut überzeugende Sommer-Risotto, das ich nur jedem ans Herz legen kann.

Auf jeden Fall erwartet Euch ein bunter Reigen an Rezepten in den nächsten fünf Tagen, wo die grüne Bohne, frisch aus dem Garten, vom Markt oder vom Bauern, die Hauptrolle spielt. Und richtig bunt geht’s schon mal heute los, mit dem erfrischend säuerlichen Taboulé.

200 g Couscous
250 g grüne Bohnen
1/3 Salatgurke
200 g Kirschtomaten, geviertelt
reichlich Pfefferminze und Petersilie
3 EL Pistazien, gehackt
2 EL Johannisbeeren
Schale einer halben Biozitrone
1 Bio-Limette, Schale und Saft
1/2 Pfirsich
Olivenöl
Pfeffer
1/2 TL Lavendelblüten

Den Couscous mit etwas Salz vermischen und mit kochendem Wasser übergießen, dann ausquellen lassen.

Die Bohnen in kochendem Salzwasser kurz blanchieren, abkühlen lassen und danach in ca. 2cm lange Stücke schneiden.

Die Gurke und den halben Pfirsich klein würfeln.

Die Pistazien fettfrei anrösten.

Die Minzeblätter in feine Streifen schneiden und die Petersilie hacken.

Die Schale von einer halben Zitrone und der Limette abreiben und von der Limette den Saft auspressen.

Den Couscous mit einer Gabel auflockern und alle Zutaten darunter rühren. Gut abschmecken, Limettensaft und Olivenöl dazugeben und gegebenenfalls mit Salz und Pfeffer noch nachwürzen.

Vor dem Servieren gut durchkühlen lassen, dann auflockern und servieren.

Herrlich erfrischend, gut vorzubereiten z.B. für eine Grillparty und schmeckt auch noch prima am nächsten Tag im Büro.

Unser Beitrag für das Gärtnerblog-Event zum Thema Pfirsich:

Garten-Koch-Event Juli 2011: Pfirsich [31.07.2011]




Mestolo: DAS vegetarische Kochblog!

Vegetarische Küche, möglichst biologisch, regional und saisonal - mit Ausnahmen. Einmal wöchentlich geöffnet.

"Gutes Essen kann gesundheitsschädlich sein, schlechtes ist es immer." Wolfram Siebeck

Koch-Events:

Besucherzahlen:

  • 1.169.720 Topfgucker

Internationale Beobachter:

free counters

Wikio - Top Blog - Kochblogs

Wikio - Top Blog - Gastronomie

Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Was ich wichtig finde:

Ärzte ohne Grenzen - Gesundheit ist ein Menschenrecht

Kochbuch:

Rezeptebuch

Und außerdem:

Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Küchenblogs