Posts Tagged ‘haferflocken

09
Jan
12

Bella Gomba, gefüllt und mit Cheddar

Beim letzten Bummel durch den Supermarkt fielen mir riesige Pilze auf, von denen ich erst dachte, es seien die, die als Parasol aus Italien kenne. Waren sie nicht, sondern sogenannte Bella Gomba, eine Art Riesenchampignons. Ich habe sie dann trotzdem gekauft.

Da ich erst zu Hause mir die restlichen Gedanken gemacht habe, was ich damit machen sollte, wurden sie befüllt mit dem, was man an einem Sonntagabend noch so alles im Haus hat.

4 Bella Gomba Pilze
TK-Mais
TK-Erbsen
3 EL Haferflocken, blütenzart
1 TL getrocknete Chiliflocken
Kräutersalz
1 rote Zwiebel, gewürfelt
2 Knoblauchzehen, in feine Scheiben
Cheddar, gewürfelt
2 EL gehackte Petersilie
etwas Parmesan

Die Pilze putzen und den Stiel entfernen. Den Backofen auf 220° vorheizen.

Zwiebel und Knolauch in Öl anschwitzen, die Chiliflocken dazu geben. Nach einer Weile das Gemüse, leicht angetaut, dazugeben und alles kräftig anbraten.

Salzen, pfeffern und zum Schluss Käse, Petersilie und Haferflocken daruntermischen.

Die Pilze mit der Öffnung nach oben in eine Auflaufform legen und mit dem Gemüse füllen.

Mit etwas geriebenen Parmesan bestreuen und ca. 10 – 15 min überbacken. Passt gut ein Salat dazu.

Schnell, gut und damit ist es perfekt unser Januar-Beitrag für Mipis Dauerkochevent Cucina rapida:

Cucina rapida - schnelle Küche für Genießer. Ein Blog-Event von mankannsessen.de

Praktisch, dass die Pilze so groß sind, das ist arbeitserleichternd, aber dass sie jetzt viel aromatischer sind als herkömmliche Champignons kann ich nicht bestätigen. Hat trotzdem gut geschmeckt, weil sie aromatisch sind, aber das sind normalgroße, befüllte Champignons auch. 🙂

Werbung
28
Jun
10

: Fußball-WM-Rezept 2010: Australien

Die Australier sind schon nach Hause gefahren, vielleicht hätten sie mehr von diesen Keksen hier essen sollen, um weiter zu kommen, das sind nämlich wahre Energiebündel…

ANZAC Biscuits sind angeblich ein uraustralisches Gebäck, das für die Soldaten des ANZAC (Australian and New Zealand Army Corps) während des 1. Weltkrieges gebacken wurden.

Ergibt ca. 20 recht große Kekse:

120g Mehl
100g Haferflocken (Kölln’s Kernige)
80g Kokosraspel
150g brauner Zucker
120g Butter
2 EL Zuckerrübensirup
1 TL Natron
2 EL Wasser

Das Mehl mit den Haferflocken, Kokosraspeln und dem braunen Zucker miteinander vermischen.

Die Butter und den Zuckerrübensirup in einen Topf geben und auf niedriger Temperatur langsam schmelzen.

Den Topf vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Ofen auf 150° vorheizen.

Das Natron in 2 EL heißem Wasser auflösen und unter die Butter-Sirup-Mischung rühren, alles zusammen dann unter die Haferflockenmischung rühren.

Mit der Hand runde Kekse formen und mit etwas größerem Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen. Die ANZAC Biskuits gehen noch etwas auseinander.

Auf der mittleren Schiene bei 150° ca. 15 min backen. Erst vollständig abkühlen lassen, bevor man die Anzac Biscuits verpackt, da sie sonst wieder weich werden.

Bei uns sind sie allerdings trotz richtigen Auskühlens nie ganz hart geworden, woran der Geschmack aber nicht gelitten hat, im Gegenteil. Nur Marschgepäcktauglich wären sie dann doch nicht gewesen.


Achtung, Bildung! Die Bedeutung der australischen Flagge:

Die Nationalflagge basiert auf der Blue Ensign und kann in drei Elemente eingeteilt werden:

  • Das linke Obereck trägt den Union Jack, die Flagge des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, als Zeichen für den Einfluss dieses Landes auf Australien und die Zugehörigkeit zu seinem Commonwealth.
  • Links, unter dem Union Jack, steht ein großer weißer, siebenstrahliger Stern, der Commonwealth Star genannt wird. Sechs Strahlen stehen für die ursprünglich sechs Bundesstaaten Australiens, der siebente für die Territorien.
  • Die rechte Hälfte der Flagge zeigt eine Anordnung von fünf weiteren weißen, unterschiedlich großen Sternen, die das Sternbild des Kreuz des Südens repräsentieren. Einer davon ist fünfstrahlig, die übrigen vier siebenstrahlig.

Quelle: Wikipedia

Das an dieser Stelle übliche Peperonipflänzchen zeige ich Euch morgen, gestern abernd war’s für ein Foto zu dunkel.




Mestolo: DAS vegetarische Kochblog!

Vegetarische Küche, möglichst biologisch, regional und saisonal - mit Ausnahmen. Einmal wöchentlich geöffnet.

"Gutes Essen kann gesundheitsschädlich sein, schlechtes ist es immer." Wolfram Siebeck

Koch-Events:

Besucherzahlen:

  • 1.169.722 Topfgucker

Internationale Beobachter:

free counters

Wikio - Top Blog - Kochblogs

Wikio - Top Blog - Gastronomie

Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Was ich wichtig finde:

Ärzte ohne Grenzen - Gesundheit ist ein Menschenrecht

Kochbuch:

Rezeptebuch

Und außerdem:

Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Küchenblogs