Posts Tagged ‘kardamom

28
Dez
10

Winter-Pudding

Auch nach den üppigen Feiertagen hat man doch hin und wieder Appetit auf eine süße Leckerei nach dem Abendessen. Schnell, einfach und trotzdem gut ist dann ein selbstgemachter Pudding, den man je nach Belieben mit verschiedenen Gewürzen aromatisieren kann. Wir haben uns für die Wintervariante entschieden und den Rest unseres Lebkuchengewürzes verwendet:

500ml Milch
40 g Stärke
3 EL Zucker
Vanillemark einer 1/2 Schote
1 TL Lebkuchengewürz (Kardamom, Koriander, Muskatblüte, Muskatnuß, Nelken, Sternanis, Zimt)
1 TL Kakao

Das Kakaopulver und die Gewürze miteinander mischen.

Von der Milch etwas (50 ml) abnehmen und Stärke und Zucker damit verrühren.

Das Vanillemark in die restliche Milch geben.

Die Milch aufkochen, währenddessen den Kakao und die Gewürze einrühren.

Wenn die Milch kocht, angerührte Stärke hineingeben, gut verrühren und nochmals aufkochen lassen.

In Förmchen, Schälchen, Gläschen oder was auch immer füllen und noch 2 Stündchen kaltstellen. Whiskeysahne (Sahne mit 2 EL Whiskey aufschlagen) würde sicher auch gut zu passen.

Werbung
13
Dez
10

Kardamom-Heidesand

Wenn es mit großen Schritten auf Weihnachten zugeht, kommt man zwangsläufig nicht an all‘ den Leckereien vorbei, die der Advent so bietet. Mittlerweile kaufen wir kein Weihnachtszeug mehr vor dem 1. Advent und das Meiste kommt uns außerdem sowieso nicht mehr ins Haus, weil doch der Blick auf die Mehrzahl der Zutatenlisten jeden Appetit vergehen lässt. So mussten wir dieses Jahr selber ran an unsere kleine, sehr überschauliche Gebäckproduktion. 50% des bisher entstandenen Weihnachtsgebäcks zeige ich Euch heute, ein einfaches Heidesand-Rezept, aber mit Kardamom gewürzt.

250g Butter
250 Zucker
340g Mehl
2 TL Kardamompulver
2 TL Vanillezucker (selbstgemacht)
2 TL Backpulver

Die Butter in einer Pfanne leicht bräunen und dann abkühlen lassen.

Den Ofen auf 180° vorheizen.

Danach Kardamom, den Zucker, das Mehl und den Vanillezucker unterrühren.

Zum Schluss das mit etwas Mehl vermischte Backpulver untermengen.

Aus dem Teig rumkugelgroße Kugeln formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.

In der mittleren Einschubleiste 12 – 17 min backen.

Wenn man mag, kann man den Heidesand abschließend in sehr feinem Zucker wälzen. Muss aber nicht, schmeckt auch so. Gut sogar.

31
Mai
10

Eiszeit: Indisches Kulfi

Diese neue Woche beginnen wir mit Eis, ich lasse mich vom Wetter nicht verschrecken und deswegen probieren wir jede Woche ein anderes Eis aus. Im ersten Rezept (Vanilleeis) waren noch Eier drin, aber ich suche derzeit nur Eisrezepte ohne Ei, da ich der Meinung bin, dass Eier im Eis nichts zu suchen haben.

Dieses Mal fiel unsere Wahl dann auf Kulfi. Kulfi ist eine Spezialität in Indien, die oft bei großen Festlichkeiten, z.B. Hochzeiten, angeboten wird. Seinen besonderen Geschmack erhält es einerseits durch die Zutaten als auch durch die eingekochte Milch. Rezepte gibt es viele dazu im Internet, ich habe mir zusammen gesucht, wie es mir am besten gefällt und es ist gut gelungen.

1 ½ Liter Vollmilch
12 Kardamomkapseln
100 g feiner Zucker
150 g Pistazienkerne
60 g gemahlene Mandeln
160 g Sahne

Die Milch in einen großen, schweren Topf gießen, die geöffneten, kompletten Kardamomkapseln dazu geben und zum Kochen bringen.

Die Hitze reduzieren und 45 min auf kleiner Flamme kochen lassen, bis die Milch auf die Hälfte eingekocht ist. Dabei ab und an umrühren.

Danach den Zucker zugeben und rühren, bis er sich aufgelöst hat. Auskühlen lassen und mindestens 8 Stunden kalt stellen. Wir haben die Milch über Nacht in den Kühlschrank gestellt.

Die Pistazien hacken.

Die abgekühlte Milch durch ein Sieb streichen und die gemahlenen Mandeln unterrühren.

Die Sahne halb steif schlagen und die Milch darin verrühren. In den Eisbereiter der Küchenhilfe füllen. Dann die Maschine laufen lassen, bis das Eis fast gefroren ist. Die Hälfte der Pistazien dazu geben und die Maschine zu Ende arbeiten lassen, ungefähr dauert das insgesamt ca. 20 min.

Die andere Hälfte der Pistazien zum Garnieren verwenden. Köstlich.

Und auch in der 7. Woche wächst unser Peperoni-Pflänzchen prächtig, so dass es bald auch ganz an die frische Luft kann. Wenn es nicht gerade hagelt, so wie momentan…

Woche 6:

07
Jun
09

Geeiste Kardamom-Creme

Kardamom und Mango

Auch beim Fremdkochen im Juni von der Hüttenhilfe sind wir wieder dabei. Eine sehr ansprechende Kardamomcreme habe ich im Archiv bei Claudia gefunden und nachgemacht – mit kleinen Abwandlungen.

Fremdkochen Eis, Granitas, SorbetFremdkochen Eis, Granitas, SorbetFremdkochen Eis, Granitas, Sorbet

100 ml Apfelsaft
75 Gramm Zucker
7 Kardamomkapseln, im Mörser leicht zerstoßen
3 Eigelb
1 EL Crème fraîche
1 Eiweiß
frisches Obst (hier Mango, Johannisbeeren und Kirsche
)

Zucker und Apfelsaft verrühren und aufkochen, die leicht zerstoßenen Kardamomkapseln dazugeben. Vom Herd nehmen und 15 Minuten ziehen lassen, dann durch ein Sieb abgießen.

Den abgekühlten Apfelsaft dann zusammen mit den 3 Eigelb in einer Schüssel im heißen Wasserbad schaumig schlagen. Einen EL Crème fraîche unterrühren und kurz weiterschlagen.

Das Eiweiß mit 1 TL Zucker steif schlagen und unter die Apfelsaft-Eigelbmasse heben. Die Creme in gefrierfeste Dessertschälchen (in Anlehnung ans Hüttenhilfe-Design ;)) einfüllen und mindestens zwei Stunden tiefkühlen.

Eine sehr reife Mango schälen und entkernen, dann im Mixer zu feinem Püree verarbeiten. Die Kardamomcreme aus dem Tiefkühler nehmen, mit dem Mangopüree toppen, nach Belieben mit frischem Obst verzieren und sofort servieren.

Vermutlich verabschieden wir uns damit vom Fremdkochen bis zum Herbst, da ich alle meine Kochlöffel nun schon so langsam einpacke um Ende Juni für drei Monate nach Umbrien auf’s Land zu ziehen.

Sollten sich dann Themen ergeben, die ich von einem Selbstversorger-Bauernhof bewerkstelligen könnte, bin ich natürlich dabei. Ansonsten gibt’s von mir in der Zeit wahrscheinlich nur weniges und dann gute, sehr einfache, italienische Landküche.




Mestolo: DAS vegetarische Kochblog!

Vegetarische Küche, möglichst biologisch, regional und saisonal - mit Ausnahmen. Einmal wöchentlich geöffnet.

"Gutes Essen kann gesundheitsschädlich sein, schlechtes ist es immer." Wolfram Siebeck

Koch-Events:

Besucherzahlen:

  • 1.169.795 Topfgucker

Internationale Beobachter:

free counters

Wikio - Top Blog - Kochblogs

Wikio - Top Blog - Gastronomie

Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Was ich wichtig finde:

Ärzte ohne Grenzen - Gesundheit ist ein Menschenrecht

Kochbuch:

Rezeptebuch

Und außerdem:

Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Küchenblogs