Posts Tagged ‘kerbel

30
Jun
11

Heiße Tage, kalte Küche: Insalata Tricolore

Jetzt ist ja seid einigen Tagen entweder knalleheiß oder so schwül, das allein schon die Vorstellung, für längere Zeit am Herd zu stehen, Hitzewellen bei mir auslöst. Deswegen ein paar Rezepte für die heißen Tage, mit einem Minimum an Herdzeit und einem Maximum an Erfrischung.

Die Bohnen sollten eigentlich irgendwie in eine Suppe oder zu Pasta oder wie auch immer, die Hitze um uns herum machten sie kurzerhand zu Salatbohnen.

300g grüne Bohnen, bissfest gekocht und in Stücke geschnitten
5 Radieschen, geachtelt
frischer Kerbel, nur die Blättchen
Schnittlauch, in feine Ringe geschnitten
2 EL Pinienkerne, fettfrei angeröstet
1 Mozzarella, klein gewürfelt
3 Frühlingszwiebeln, in Ringe geschnitten
Rucola, geschnitten

Dressing:
3 EL Erdbeeressig
2 EL weißer Balsamico
Pfeffer, Salz
1 frische Knoblauchzehe, sehr fein gehackt, wahlweise gepresst
4 EL Rapsöl

Die Zutaten für das Dressing mischen und gut verrühren.

Alles andere, außer dem Mozzarella und den Pinienkernen ebenfalls in einer Schüssel mischen und mit dem Dressing übergießen.

Mit dem Mozzarellawürfeln und den Pinienkernen anrichten und mit ein paar Kerbelblättchen garnieren.

Prima Salat, auch für‘s Büro oder Picknick.

Werbung
28
Jun
11

Minze-Pappardelle mit Pimientos de Padrón-Pesto

Eine alte Küchenweisheit sagt, dass man aus allem Pesto machen kann, genau wie man aus allem Carpaccio machen kann, wenn’s nur dünn genug geschnitten ist 😀

Deswegen gibt’s bei uns heute ein Pesto aus Pimientos de Padrón, den kleinen grünen Paprika aus Spanien, die eigentlich immer am Stück nur gebraten und gesalzen verschlungen werden.

selbstgemachte Pappardelle aus
250g Hartweizengrieß
125 ml Wasser
1/2 TL Salz
Den Teig nach einer halben Stunde Ruhezeit dünn ausrollen und mit einem scharfen Messer ca. 1cm breite Nudeln schneiden.
4 Zweige frische Minze
2 Frühlingszwiebeln

2 EL Kürbiskerne
6 Zweige Kerbel
Salz, Pfeffer, Olivenöl
200g Pimientos de Padrón
2 Zehen frischen Knoblauchs

Für das Pesto die Pimientos de Padrón in einer Pfanne mit Olivenöl rundherum gut anbraten. Abkühlen lassen.

Danach die Stiele entfernen und in einem Mixer zusammen mit dem Knoblauch, den Kerbelblättchen, den Kürbiskernen sowie etwas Salz und Olivenöl schreddern.

Die Minzeblätter in schmale Streifen schneiden, die Frühlingszwiebeln in dünne Ringe.

Salzwasser zum Kochen bringen, die Pasta kochen (das geht sehr schnell bei frischer Pasta), abgießen und im Topf mit etwas Olivenöl, der Minze und den Frühlingszwiebeln vermischen.

Zusammen mit dem Pesto servieren.

Ein frisches Abendessen, durch die Minze werden gute Akzente gesetzt. Ich würde davon abraten, die Minze mit ins Pesto zu geben, da sie dadurch zu dominant wird.
Da bei den Pimientos hin und wieder ein scharfe Schote dabei ist, wird auch das Pesto dezent scharf.

Auf jeden Fall war dieses Pesto keine meiner schlechtesten Ideen, ich würde es wieder machen 🙂

23
Jun
11

Yotam Ottolenghi-Woche: Castelluccio-Linsen mit Tomaten und Gorgonzola

Die Ottolenghi-Woche neigt sich dem Ende und nach Vorspeise und Hauptgerichten ist meine heutige Wahl ein Salat.
Lauwarmer Linsensalat mit einem reichhaltigen Geschmacksfeuerwerk verschiedener Kräuter und Aromen.

Vom Aufwand eher gering, allerdings brauchen die Tomaten etwas Zeit im Ofen. Auch an diesem Rezept ist alles stimmig, der Salat hat sehr gut geschmeckt. Wichtig ist, einen nicht ganz so kräftigen Gorgonzola zu wählen, der würde sonst die anderen Aromen zu sehr verdrängen.

1 kleine, rote Zwiebel, in sehr dünne Scheiben geschnitten
1 EL guter Rotweinessig
1 TL Maldon Sea Salt
250g Castelluccio-Linsen
3 EL Olivenöl
1 Knoblauchzehe, zerdrückt
3 EL Kerbel, gehackt
3 EL Schnittlauchröllchen
4 EL Dill, gehackt
80g milder Gorgonzola, in unregelmäßige Stücke geschnitten
Pfeffer

Ofengetrocknete Tomaten:
5 Flaschentomaten
8 Zweige Thymian
1 EL Olivenöl
2 EL Balsamico
Salz

Zuerst die ofengetrockneten Tomaten zubereiten. Dazu den backofen auf 130° vorheizen, die Tomaten längs vierteln und mit der Hautseite nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Die Thymianzweige darauf verteilen. Mit dem Olivenöl und dem Balsamico beträufeln und mit etwas Salz bestreuen.

Für 90 min in den Backofen stellen, bis die Tomaten halb getrocknet sind. Den Thymian entfernen und die Tomaten auf dem Blech kurz abkühlen lassen.

Während die Tomaten trocknen, kann man alles andere gut machen: die Zwiebelscheiben in einer mittelgroßen Schüssel mit dem Rotweinessig übergießen und mit dem salz bestreuen. Umrühren und einige Minuten marinieren, damit die Zwiebeln etwas weicher werden.

Die Linsen in einen Topf mit kochendem Wasser geben ( das Wasser sollte etwa drei Zentimeter über den Linsen stehen) und 20-30 Minuten köcheln lassen, bis sie gar sind. In einem Sieb abgießen, gut abtropfen lassen und noch warm zu den Zwiebelringen geben. Das Olivenöl, den Knoblauch und etwas schwarzen Pfeffer hinzufügen, alles vermischen und abkühlen lassen. Nach dem Abkühlen behutsam die Kräuter unterheben, probieren und bei Bedarf nachwürzen.

Zum Servieren die Linsen hügelförmig auf einen großen Teller oder in einer Schüssel anrichten, dabei die Gorgonzolastückchen und die ofengetrockneten Tomaten nach und nach mit einbauen. Zum Schluss nach Belieben mit der beim Garen der Tomaten ausgetretenen Flüssigkeit beträufeln und servieren.

Quelle:
Yotam Ottolenghi
Genussvoll vegetarisch
mediterran-orientalisch-raffiniert
288 Seiten, gebunden
ISBN 978-3-8310-1843-7
€ 24,95
Dorling Kindersley Verlag

06
Jun
11

Küchentourismus: Orangenspargel mit Kräutercouscous

Regelmäßige Leser meines Blogs erkennen es am Foto direkt auf den ersten Blick: wir haben wieder eine fremde Küche geentert, um dort zu kochen. Der Anlass war eine kleine Geburtstagsnachfeier meines selbigen, die, noch nicht ausgepackten, Geschenke liegen neben dem Teller.

Zur Abwechslung gab’s mal Spargel, wieder nach einer Anregung der Küchengötter, in einer Orangenbuttersauce und dazu ein wirklich sehr gutes Kräutercouscous. Das kann ich mir auch gut als Basis für einen Salat vorstellen, vielleicht zusammen mit Feta, Tomaten (aus dem eigenen Garten vielleicht) und auch Rucola.

Die Mengen reichen für 4 Personen, geschmeckt hat es allen ganz wunderbar.

200 g Couscous
2 kg weißer Spargel
2 Bio-Orangen
4 geh. EL Butter
Pfeffer, Salz
1 guter EL würziger Honig (z. B. Thymianhonig)
1 Bund Frühlingskräuter (Kerbel, Estragon, Petersilie, Minze)

Couscous mit 200 ml kaltem Wasser und 1/2 TL Salz verrühren und 20 Min. quellen lassen. Inzwischen den Spargel schälen.

Den Backofen auf 200° (Umluft 180°) vorheizen.

Die Orangen heiß waschen, abtrocknen und die Schale fein abreiben, den Saft auspressen.

3 EL Butter in einem weiten, ofenfesten Bräter erhitzen. Den Spargel darin in ca. 3 min rundherum anbraten, salzen und pfeffern.

Orangensaft, -schale und Honig daraufgeben.

Alles im heißen Ofen (mittlere Schiene) weitere 10-12 min garen, bis der Spargel leicht karamellisiert. Dabei darauf achten, dass genügend Flüssigkeit im Bräter ist, sonst evtl. etwas Wasser nachgießen.

Den Spargel zwischendurch 1-2 Mal wenden, sodass er gleichmäßig im Sud liegt.

Inzwischen die Kräuter waschen und trocken schütteln, die Blättchen hacken.

Couscous in einer Pfanne in der restlichen Butter unter Rühren anrösten, die Kräuter untermischen.

Kräutercouscous mit dem Spargel aus dem Ofen anrichten.

Die Geschenke waren übrigens ein Kochbuch, das ich hier noch vorstellen werde und eine handgemachte Kamillenseife. Eine schöne Geburtstagsnachfeier, vor allem wenn man nur kochen und nicht hinterher die Küche aufräumen muss. 🙂

22
Dez
10

Weihnachts-Menü: Jakobsmuschel-Ravioli mit Kerbel-Sahne

Jetzt lässt es sich wirklich nicht mehr verleugnen und es hat auch keinen Sinn mehr, die Augen davor zu verschließen: Übermorgen ist Weihnachten. ÜBERMORGEN, in zwei Tagen, 48 Stunden, noch zweimal schlafen, am 24.12., quasi gleich.

Bereits zum zweiten Mal dürfen wir ein Türchen am Kochtopf-Adventskalender sein, der auch dieses Jahr hinter 24 Türchen 24 tolle Blogs und deren Weihnachtsrezepte verbirgt. Vorbeischauen lohnt sich nicht nur wegen den Köstlichkeiten, die sich hinter den Türchen verbergen, sondern auch weil es dieses Jahr dort wieder Preise von Betty Bossy, Braun, cupcakes, Deutsche See, Kuhn Rikon, MySwisschocolate, Senseo und Trisa Electronics zu gewinnen gibt.

Wir haben uns dieses Jahr für Jakobsmuschel-Ravioli entschieden, die sich auch wunderbar als Zwischengang beim Heiligabend-Menü eignen. Serviert werden sie mit einer Kerbel-Sahne. Das Rezept ist angelehnt an eins von Lea Linster, ich habe allerdings den Parmesan weggelassen, um die Jakobsmuscheln geschmacklich im Vordergrund zu lassen. Die Rezeptmengen ergeben 12 Ravioli, würde also prima für vier Personen als Zwischengang reichen.

Ravioli
1 Ei
100g Hartweizengrieß
etwas Olivenöl
eine Prise Salz
8 Jakobsmuscheln
1 TL Schnittlauchröllchen

Aus Mehl, Ei, Salz und Olivenöl einen glatten, aber dennoch festen Teig kneten.

Für die Füllung vier der Muscheln fein würfeln und mit dem Schnittlauch sowie wenig Salz und Pfeffer vermischen.

Den Teig nochmal durchkneten und dann ausrollen, möglichst dünn und möglichst eckig. Das ist wie immer der Job von Herrn Mestolo.

Den ausgerollten Teig in ravioliausstecherbreite Streifen (hier waren es 5 cm) schneiden.

Mit dem Ravioli-Ausstecher auf den ausgerollten Streifen ganz leicht die Abstände der Ravioli markieren. In die Mitte jeder Markierung mittels zweier Teelöffel ein Häufchen Füllung setzen.

Eine zweite Bahn vorsichtig auf die erste legen und vorsichtig mit den Fingern um die Füllung herum andrücken, dies ist nötig, dass in den Ravioli nicht zu viel Luft befindet und sie dadurch im kochenden Wasser oben schwimmen.

Dann mit dem Ausstecher einzelne Raviolo ausstechen.

Reichlich Salz-Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen. Die Ravioli in das leicht kochende Wasser geben und ca. 6 – 8 Minuten ziehen lassen.

In der Zwischenzeit die anderen Jakobsmuscheln mit etwas Öl und Butter in einer Pfanne von jeder Seite ca. eine Minute braten, danach leicht salzen.

Die Ravioli mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser nehmen und  zusammen mit den Jakobsmuscheln auf einen Teller setzen und mit der Kerbel-Sahne servieren.

Kulinarischer Adventskalender 2010 mit Wettbewerb

Kerbel-Sahne
1 kleine Handvoll Kerbel
1 Schalotte
1/2 TL Pfefferkörner
120ml trockener Weißwein
120ml Gemüsebouillon
50ml Sahne
1 EL kalte Butter
Salz und Pfeffer

Vom Kerbel die Blättchen abzupfen. Die Schalotte schälen und würfeln.

Die Kerbelstiele mit den Schalottenwürfeln und den Pfefferkörnern zusammen mit dem Wein und der Gemüsebouillon zum Kochen bringen.

Bei starker Hitze und ohne Deckel ca. 15 min auf die Hälfte einkochen lassen.

Die Flüssigkeit durch ein Sieb in einen anderen Topf gießen, die Sahne unterrühren und erneut aufkochen.

Wiederum ungefähr 5 min köcheln lassen, dass es noch ein wenig reduziert.

In der Zwischenzeit die abgezupften Kerbelblättchen fein hacken und die Butter in kleine Stückchen schneiden.

Den Topf vom Herd nehmen und die Butter und den gehackten Kerbel mit dem Schneebesen unterschlagen.

Zusammen mit den Ravioli und den gebratenen Jakobsmuscheln servieren.




Mestolo: DAS vegetarische Kochblog!

Vegetarische Küche, möglichst biologisch, regional und saisonal - mit Ausnahmen. Einmal wöchentlich geöffnet.

"Gutes Essen kann gesundheitsschädlich sein, schlechtes ist es immer." Wolfram Siebeck

Koch-Events:

Besucherzahlen:

  • 1.173.702 Topfgucker

Internationale Beobachter:

free counters

Wikio - Top Blog - Kochblogs

Wikio - Top Blog - Gastronomie

Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Was ich wichtig finde:

Ärzte ohne Grenzen - Gesundheit ist ein Menschenrecht

Kochbuch:

Rezeptebuch

Und außerdem:

Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Küchenblogs