Posts Tagged ‘kichererbsen



19
Nov
09

Ensalada de Garbanzos

Kichererbsen-Salat

Kichererbsen sind in Spanien sehr beliebt, beliebter als in Deutschland, schreibt Kaktusfeige. Wir sind keine Spanier und ich war sogar noch nie dort, aber Kichererbsen mag ich trotzdem. Ziemlich gern sogar.

Mit diesem schnellen Salat möchte ich einen Beitrag zum 2ten mediterranen Kochevent von Tobias kocht! beisteuern.

2ter mediterraner Kochevent - SPAIN - tobias kocht! - 10.11.2009-10.12.2009

Die Mengen sind schon eher so, dass es für mehr als zwei Personen reichte – es war genug da, dann am nächsten Tag noch was davon mit ins Büro nehmen zu können.

250g Kichererbsen, eingeweicht (oder vorgekochte aus Glas oder Dose)

80g Postelein

1 grüne Paprikaschote

1 Bund Radieschen

4 Karotten (wir hatten violette)

1 EL getrocknete Minze

1 TL getrockneten Thymian

Himbeer-Balsamico-Essig

Olivenöl

Pfeffer, Salz

1 Knoblauchzehe

Die Kichererbsen kochen. Danach, solange sie noch warm sind, mit dem Essig übergießen und ziehen lassen. Auch Minze und Thymian schon darübergeben und unterrühren.

Paprika und Karotten würfeln, die Radieschen in Scheiben schneiden.

Olivenöl zu den Kichererbsen nach Gusto.

Das Gemüse dann mit den Kichererbsen vermischen und eine gepresste Knoblauchzehe dazu geben.

Abschmecken mit Pfeffer und Salz und nochmals etwas ziehen lassen.

Postelein auf einem Teller anrichten und mit dem Kichererbsen-Salat belegen.

Am Vortag hatten wir Hefeklöße gemacht, von denen noch vier rohe Teiglinge übrig waren. Die habe ich in eine flache Form gebracht und von beiden Seiten in der Pfanne gebraten.

Werbung
02
Nov
09

Lagane e ceci

Lagane e ceci

Lagane e ceci ist ein traditionelles toskanisches Gericht, das am 02. November (Allerseelen) gegessen wird, um der Verstorbenen zu gedenken. Pasta und Hülsenfrüchte sind aber auch an anderen Tagen in vielen italienischen Regionen beliebt, eine lustige Variante ist hier von Robert, eine sehr puristische von den Anonymen Köchen und eine Nachgekochte unserer Anfänge aus eigenem Hause.

Die Pasta, hier Lagane, machen wir natürlich selber, das geht mittlerweile genauso schnell, wie eine Packung aufmachen und sollte es doch länger dauern, sparen wir die Zeit beim Kochen ein. Gut Ding will aber Weile haben, und die Beschäftigung mit der Zubereitung eines guten Essens gehört für uns genauso dazu, wie das Essen selbst.

Kichererbsen unter Wasser200 g getrockenete Kichererbsen – diese sollte man schon einen Tag vorher wässern.

Für die Pasta:
200g Hartweizengrieß
100ml Wasser
Salz

Wie’s gemacht wird, steht hier, mit dem Unterschied, dass Herr Mestolo diesmal nicht die Chitarra zupft, sondern den Pizzaroller bemüht, um 2 cm breite Pasta zu schneiden.

Herr Mestolo schneidet Pasta

Außerdem:
4 Lorbeerblätter
2 frische Peperoncini
3 Knoblauchzehen
8 EL Olivenöl

Die eingeweichten Kichererbsen abschütten und mit reichlich frischem Wasser und den Lorbeerblättern 1 – 2 Stunden sprudelnd kochen lassen. Die Zeitangabe ist relativ ungenau, da die Dauer doch sehr von der Qualität und dem Alter der Kichererbsen abhängig ist.

Wasser für die Pasta aufsetzen, kurz bevor die Kichererbsen gar sind.

In einem kleinen Topf das Öl mit dem sehr klein gehackten Knoblauch und den in dünne Ringe geschnittenen Peperoncini vorsichtig erhitzen, der Knoblauch darf keine Farbe annehmen.

Die Kicherbsen abschütten und salzen.

Die Pasta kochen, frische Pasta braucht ca. 2 Minuten, und abschütten.

Die Pasta mit den Kichererbsen vermischen und das Öl darübergeben. Nochmals kurz mischen und heiß servieren.

Ordentlich scharf, sehr gut und dies wird sicher ein Essen, das wir nicht nur an einem 02. November essen werden.

07
Mai
09

Farro, feta, ortica e cece

Dinkel mit Brennnessel-Crepes

Auch heute sind wir wieder losgezogen, unser Abendessen zu pflücken. Geplant war es, ein umbrisch-rheinisches Gedankenrezept umzusetzen und – es ist gelungen. Herausgekommen ist etwas, wo alles drin ist, was ich mag. Schade, dass unser Mitdenker heute nicht mit uns an einem Tisch sitzen konnte. Tanti saluti a te, caro amico!

Für den Dinkel:
200g Dinkel
1 Peperoncino
Salz
1 Zweig Rosmarin, davon die Blätter
3 kleine Zweige Thymian, davon die Blätter
3 kleingeschnittene Blätter Salbei
2 Stück Bundknoblauch in feinen Scheiben
150g Fetakäse, bulgarischen

Den Dinkel am Vortag mit Wasser bedeckt einweichen. Abschütten, abspülen und mit frischen Wasser bedeckt köcheln lassen. Salz, Thymian, Rosmarin und Salbei dazu und mitköcheln lassen sowie das kleingebröselte Peperoncino. Nach ca. 20 – 25 Minuten den Dinkel abschütten durch ein feines Sieb, damit alle Kräuter drinbleiben und mit dem geschnittenen Feta mischen. Durch den warmen Dinkel schmilzt der Feta. Den kleingeschnittenene Bundknoblauch ebenfalls beifügen und alles mit geschlossenem Deckel noch etwas ziehen lassen.

Für die Crepes:
100g Kicherbsenmehl
1 Ei
100 ml Milch
50 ml Olivenöl mit dem Schneebesen verquirlen und in einer Pfanne zwei dünne Crêpes ausbacken.

Für die Füllung
Brennnesseln
1 Schalotte
Pfeffer und Salz

Die Schalotte fein würfeln und in einer Pfanne andünsten, die geputzten und entstengelten Brennnessel-Blätter dazu und vorsichtig dünsten, dass sie nicht verkochen. Salzen und pfeffern.

Die Crêpes damit füllen und aufrollen. Anrichten und garnieren.

Und jedesmal wieder wenn es im Hause Mestolo Brenn(n)esseln gibt, stellt sich mir die Frage nach der Anzahl der n… Richtiger erscheinen mir zwei, der Duden verlangt drei…

01
Mai
09

Nachgekocht: Zuppa di ceci con rosmarino

Zuppa di ceci

Weil nun hier schon seit zwei Tagen die Kichererbsen vor sich hin dümpeln und ich endlich was daraus machen will, bevor ihnen das Lachen vergeht, heute also wieder einmal eine gute Vorlage von Lamiacucina, eine Kichererbsensuppe mit Rosmarin. Unsere Variante ist Zucchini statt Tomate, das eine lag hier, das andere nicht.

300 g Kichererbsen (am Vorabend mit heißem Wasser übergossen und stehen gelassen)
1 Liter Wasser
3 frische Knoblauchzehen
2 EL frischen, kleingeschnittenen Rosmarin
1 Rosmarinzweig, komplett
Olivenöl
2 kleine Zucchini

je 1/4 TL Estragon und Minze, getrocknet
Pfeffer, frisch gemahlen
Salz

Die eingeweichten Erbsen gut abspülen und mit einem Liter Wasser ca. 30 Minuten kochen lassen. Eventuell länger, zwischendurch testen.
Im orangefarbenen Lieblings-Schmortopf das Olivenöl mit dem dünn geschnittenen Knoblauch vorsichtig erhitzen.
Die geviertelten und in Scheiben geschnittenen Zucchini und die 2 EL Rosmarinnadeln hinzufügen und etwa 5 Minuten leise köcheln lassen.
Ungefähr 1/3 der Kichererbsen mit wenig Kochwasser zu den Zucchini in den Schmortopf transferieren, salzen und nochmal 5 – 8 Minuten vor sich hin simmern lassen.
Die anderen Kichererbsen derweil im Standmixer mit dem Kochwasser (Menge nach gewünschter Konsistenz) pürieren und zusammen mit dem ganzen Rosmarinzweiglein in den Schmortopf zum Rosmarin, Zucchini und Knoblauch geben. Estragon und Minze dazu und alles nochmal kurz aufkochen lassen, kräftig salzen und pfeffern, basta.




Mestolo: DAS vegetarische Kochblog!

Vegetarische Küche, möglichst biologisch, regional und saisonal - mit Ausnahmen. Einmal wöchentlich geöffnet.

"Gutes Essen kann gesundheitsschädlich sein, schlechtes ist es immer." Wolfram Siebeck

Koch-Events:

Besucherzahlen:

  • 1.169.971 Topfgucker

Internationale Beobachter:

free counters

Wikio - Top Blog - Kochblogs

Wikio - Top Blog - Gastronomie

Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Was ich wichtig finde:

Ärzte ohne Grenzen - Gesundheit ist ein Menschenrecht

Kochbuch:

Rezeptebuch

Und außerdem:

Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Küchenblogs