Posts Tagged ‘linsen



23
Sept
10

Wenn vier Leute das Gleiche kochen…

…kommt doch immer was anderes dabei raus…Unser Beitrag für das aktuelle Garten-Kochevent vom Gärtnerblog:

Angefangen hat’s mit Christina, da gab’s die Wirsingröllchen mit Möhrensauce, gefüllt mit Quinoa und Rosinen und allerlei feinen Sachen. Houdini hat’s auch direkt gefallen und zwei Tage später das Gleiche, nur anders, gekocht. Diesmal mit Amaranth dazu und geschichtet statt gerollt.  Wiederum fünf Tage später hat Arthurs Tochter nachgeschoben, da gab’s dann aber schon Wirsingröllchen mit Kichererbsenmus auf Möhren-Ingwer-Honig-Crème. Also nix mehr mit Quinoa oder Amaranth oder Rosinen, nein, da kamen Kichererbsen, Portwein, Ingwer und Zitronengras in den Topf. So so. Und jetzt wir, 11 Tage nach Christinas Original:

Wirsing – hatten wir nicht
Karotten – waren aus
Rosinen, Amaranth, Quinoa – ihr ahnt es schon: NEIN
Kichererbsen – nö
Portwein? Ingwer? Zitronengras? – nixnixnix

Das mit den Kichererbsen hätte mir schon gefallen, aber dafür wäre ein Gang in den nächsten Supermarkt nötig gewesen, da ich vergessen hatte, am Vorabend die Kichererbsen zu ertränken. Dosenkichererbsen sind aber wirklich nur 4. Wahl, zweite und dritte waren nämlich Puylinsen und rote Linsen, jeweils in Restbeständen noch vorhanden und uneingeweicht zu verwenden. Außerdem brauchten hatten wir (fast alles (Kühl)Schrankreste)

10 große Blätter Cavolo nero
Garten-Koch-Event September: Sonnenblumenkerne [30. September 2010]1/2 Butternut-Kürbis
3 EL Sonnenblumenkerne, fettfrei angeröstet
1 Zwiebel, gewürfelt
1/2 Becher Sahne
Gemüsebouillon
Chili, Knoblauch

Die Linsen (ca. 200g – viel zu viel) wurden dann mit einer Chilischote gekocht und im Mixer mit zwei Knoblauchzehen püriert.

Zimt, Koriander, Kreuzkümmel und etwas Kurkuma untermischen.

Zwei der Kohlblätter habe ich vom Stiel befreit und klein geschnitten und das dann zusammen mit der Zwiebel in etwas Öl gedünstet und wurde anschließend noch unter die Linsen gemischt, zusammen mit 2/3 der gerösteten Sonnenblumenkerne.

Die anderen Kohlblätter habe ich mit etwas Natron blanchiert (vorher den Strunk etwas entfernt) und auf einem Küchentuch zum Trocknen abgelegt (und dabei etwas nachgeholfen)

Auf jedes Blatt dann eine angemessene Menge Linsen (die Blätter waren unterschiedlich groß, deswegen auch die Linsenmenge) ablegen, einrollen und mit Zahnstochern verschließen.

Den Backofen auf 200° vorheizen.

In einem Bräter etwas fingerhoch Gemüsebouillon angießen und die Röllchen darin ablegen.

Im Ofen dann für ca. 40 – 50 min schmoren lassen.

In der Zwischenzeit haben wir den klein geschnittenen Butternut-Kürbis in Salzwasser mit etwas Kurkuma geköchelt, püriert und einfach mit der Sahne gemischt. Nochmal nachgesalzen, fertig.

Die Röllchen auf der Kürbis-Sahne anrichten, mit einem Faden Olivenöl verzieren und einigen gerösteten Sonnenblumenkernen.

Schmeckte wunderbar – und jetzt bin ich auf Eure Variationen gespannt 🙂

Werbung
16
Jul
10

Insalata di bietola = Bunter Mangoldsalat

Die Inspiration für diesen farbenfrohen Salat hatte ich von Jutta Lorbeerkrone, die ihn als Eisen-Salat (Insalata di ferro) auf ihrer Seite vorgestellt hat. Ich habe ein wenig verändert, statt Spinat gab es bunten Mangold, ein paar Pinien- und Sonnenblumenkerne dabei und auch Kapern. Angerichtet auf geröstetem Roggenbrot – nicht nur ein sehr gesundes, sondern auch ein wundervoll buntes Sommer-Abendessen.

Der bunte Mangold stammte aus unserer Gemüsekiste, die Blätter waren größtenteils grün, aber Stiele und Blattäste in einem wundervollen Pink. Ein herrliches Farbspiel, im Salat selbst sahen die Stiele dann aus wie Rhabarber.

600g bunter Mangold
100g Puy-Linsen
3 Karotten
1 Paprika, gelb
3/4 Stange Lauch
Senf, Öl, Himbeeressig, Kapern

Pfeffer, Salz
Pinien- und Sonnenbblumenkerne

Den Mangold haben wir gewaschen und die Stiele abgeschnitten und klein geschnitten. Die Stiele dann in kochendem Wasser für ca. 3 min gekocht, abgeschüttet.

Die Mangold-Blätter kurz blanchieren, etwas abkühlen lassen und dann in Streifen schneiden.

Die Puy-Linsen kochen, sie haben den Vorteil, dass man sie nicht vorher einweichen muss.

Karotten und Paprika mit der Küchenmaschine raspeln.

Die Lauchstange in der dünne Ringe schneiden.

Das Gemüse miteinander vermischen.

Pinien- und Sonnenblumenkerne fettfrei in einer Pfanne anrösten.

Aus Essig, Öl, Senf, Salz und Pfeffer ein Dressing anrühren und die Kapern dazu geben.

Das Dressing über das Gemüse geben und vermischen.

Das Roggenbrot habe ich ebenfalls in der Pfanne angeröstet und dann als Grundlage unter den Salat gelegt, mit den Pinien- und Sonnenblumenkernen bestreut servieren.

Wir wünschen Euch allen ein tolles Wochenende!!

23
Apr
10

Ein Jahr, ein Monat und ein Tag…

… genau hat’s gebraucht, um hier das allererste Tofu-Rezept zu bloggen. Und das, wo man Vegetariern doch häufig nachsagt, nichts als Tofu zu essen. Als Fleischersatz. Die Frequenz der von uns geposteten Tofu-Rezepte entspricht der Wirklichkeit, Tofu gibt’s vielleicht einmal im Jahr, das reicht dann für ein bis zwei Rezepte und dann ist’s wieder gut. Tofuwürstchen, Tofuschnitzel und all‘ sowas brauche ich nicht, ich vermisse kein Fleisch in meinem Leben als das ich es mit einem Fleischersatz ausgleichen müsste. Wenn es Tofu gibt, dann als normale Zutat, wie ich auch andere Lebensmittel verwenden würde.

2 Knoblauchzehen
1 Zwiebel
30g Ingwer
1 EL Öl
120 g umbrische Linsen
1 EL Currypulver (unseres ist von Herbaria)
400 ml Gemüsebouillon
2 Ziegenjoghurts
1 Limette
1 Peperoncino, frisch
Salz, Pfeffer
175 g Bio-Tofu

Den Ziegenjoghurt in einer Schüssel mit dem Saft der Limette verrühren.

Peperoncino entkernen und ganz fein hacken und unter den Joghurt rühren. Gegebenenfalls salzen und pfeffern.

Knoblauch, Ingwer und Zwiebel schälen und alles grob hacken. Öl in einem Topf erhitzen. Zwiebel, Knoblauch und Ingwer darin kurz glasig dünsten.

Die Linsen (müssen nicht vorher eingeweicht werden) und das Currypulver dazugeben, alles kurz zusammen andünsten.

Die Bouillon dazugeben.

Einmal aufkochen lassen und dann bei kleiner Flamme leise vor sich köcheln lassen, so ca. 20 min. bis die Linsen gar sind.

Den Tofu würfeln und anbraten, dann zu den Linsen geben, nochmals 2 – 3 min. mitköcheln und mit dem Joghurt servieren.

Schön ist hierbei, dass bei scharfen Gerichten oft Joghurt verwendet wird, um es etwas zu mildern, hier ist es genau umgekehrt.

Nächste Woche dann noch ein Tofu-Rezept mit der anderen Hälfte und dann ist erst mal wieder gut. Wir wünschen Euch allen ein schönes Frühlingswochenende!

16
Feb
10

Shepherd’s Pie

Shepherd’s Pie ist ein traditionelles schottisches Essen, bestehend meist aus einer Schicht Lammhack (deswegen Shepherd’s Pie) und Kartoffelpüree. Ich habe das Hack ersetzt durch Linsen und Aubergine, das Kartoffelpüree ergänzt mit Süßkartoffeln (wegen der Farbe) und Pastinake (wegen des Geschmacks). Streng genommen ist es also eigentlich Gardener’s Pie.

Außerdem eignet sich dieser vegetarische Shepherd’s Pie wegen der Pastinake hervorragend, um am Kochevent vom Gärtner-Blog mitzumachen, das im Februar ganz im Zeichen der Pastinake steht.

Garten-Koch-Event Februar 2010: Pastinake [28. Februar 2010]

Für eine normal große Auflaufform (6 Personen). Zum Glück sind wir mit unserem Kochéquipement zu Freunden gegangen, um dort zu kochen – wir hätten sonst sicher die ganze Woche Shepherd’s Pie essen müssen:

250 g Troja-Linsen
1 Aubergine
2 Zwiebeln
1 Tasse Gemüsebouillon

800 g Kartoffeln
2 kleine Süßkartoffeln
1 Pastinake

1 Bund glattblättrige Petersilie
2 EL Öl
Pfeffer, Salz, Muskat
1 kleinen Becher Sauerrahm
1 Prise Muskat
1 – 2 TL Thymian, getrocknet
6 Zweige Majoran
4 EL Sonnenblumenkerne

Die Linsen mit 2 Zweigen Majoran aufkochen und dann bei schwacher Hitze köcheln, bis sie weich sind.

Kartoffeln, Süßkartoffeln, Pastinake schälen und würfeln, zusammen kochen.

Den Backofen auf 180° C vorheizen.

Die Zwiebeln schälen und würfeln, den Knoblauch in feine Scheiben schneiden.

Die Aubergine klein würfeln.

Die Petersilie hacken.

Das Öl in einem Topf erhitzen. Die Zwiebeln, Knoblauch und die Aubergine darin anbraten, den Thymian unterrühren und alles ca. 5 min dünsten, dann die Linsen hinzufügen.

Mit der Bouillon aufgießen und den Herd ausmachen, 2 EL Sonnenblumenkerne dazu geben. Salzen, pfeffern.

Die gekochtenKartoffeln, Süßkartoffeln und Pastinake mit einem Kartoffelstampfer attackieren, mit dem Sauerrahm mischen und mit Muskat, sowie Peffer und Salz kräftig abschmecken. Sollte es zu fest sein, eventuell noch einen Schuss Milch hinzufügen.

Die Petersilie unter das Püree heben (das hatte ich vergessen, deswegen ist die Petersilie in den Erbsen gelandet)

Die Springform leicht einfetten und den Boden mit Salz und Pfeffer bestreuen und die anderen Majoranzweige dazu legen.

Eine Schicht Linsen, eine Schicht Püree, eine Schicht Linsen, eine Schicht Püree…

Die anderen Sonnenblumenkerne in einer Pfanne rösten.

Für ca. 20 min im vorgeheizten Ofen backen. Dazu gab’s (Petersilien-)Erbsen und die gerösteten Sonnenblumenkerne.

05
Feb
10

Punjena Paprika

Gefüllte Paprika kenne ich noch aus meiner Kindheit, damals rustikal gefüllt mit einer Mischung Hackfleisch und Reis? Ich weiß es aber nicht mehr so genau. Wikipedia weiß dazu folgendes:

Gefüllte Paprika (ungarisch töltött paprika, kroatisch / serbisch punjena paprika) ist ein traditionelles Gericht der österreichischen, ungarischen und Balkanküche und stammt vermutlich aus dem pannonischen Raum.

Für die Zubereitung verwendet man entkernte und gehäutete Paprikaschoten. Als Fülle mischt man Risotto mit Champignons und Schinken. Anschließend werden sie in Tomatensauce gegart. Typische Zubereitung ist das Schmoren im Backofen oder im geschlossenen Topf.

Für den 4ten Mediterranen Kochevent von Tobias gibt es aus dem Hause Mestolo eine vegetarisch gefüllte Paprika, mit einer Mischung aus roten Linsen, Mais und Feta-Käse.

4ter mediterraner Kochevent - Kroatien - tobias kocht! - 10.01.2010-10.02.2010

Die Paprikaschoten haben wir nicht gehäutet, das ist mir unbekannt und meines Erachtens auch nicht nötig. Die Paprika sollte auch nicht zu weich werden, wir mögen sie dann von der Konsistenz her noch leicht knackig.

2 große Parikaschoten, entkernt

5 EL rote Linsen, vorgekocht

5 EL Maiskörner

1/2 Fetakäse, gewürfelt

Salz, Pfeffer, Gewürze nach Belieben

Linsen, Mais und Feta mischen, würzen und in die ausgehöhlten Paprikaschoten füllen.

Aufrecht in eine Auflaufform mit etwas Gemüsebouillon stellen.

Im vorgeheizten Backofen bei 180° für ca. 20 min garen.

Wir hatten dazu Salzkartoffeln, aber auch Reis würde passen oder Baguette.

Prima schmeckt die Füllung auch mit Emmentaler, aber davon habe ich mal abgesehen, weil es dann doch noch weniger kroatisch wäre.

Euch allen ein schönes Wochenende.





Mestolo: DAS vegetarische Kochblog!

Vegetarische Küche, möglichst biologisch, regional und saisonal - mit Ausnahmen. Einmal wöchentlich geöffnet.

"Gutes Essen kann gesundheitsschädlich sein, schlechtes ist es immer." Wolfram Siebeck

Koch-Events:

Besucherzahlen:

  • 1.169.972 Topfgucker

Internationale Beobachter:

free counters

Wikio - Top Blog - Kochblogs

Wikio - Top Blog - Gastronomie

Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Was ich wichtig finde:

Ärzte ohne Grenzen - Gesundheit ist ein Menschenrecht

Kochbuch:

Rezeptebuch

Und außerdem:

Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Küchenblogs